Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und optimiere ETL-Prozesse, entwickle APIs und erstelle Dashboards.
- Arbeitgeber: Das CityLAB ist Berlins Innovationslabor für digitale Anwendungen und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Urlaubstage und zahlreiche Corporate Benefits wie Sportangebote.
- Warum dieser Job: Arbeite an sinnvollen Projekten, die Berlin lebenswerter und nachhaltiger machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Technischer Hintergrund, Erfahrung mit Python, SQL, Geodaten und Pipeline-Tools erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.12.2024, Gespräche im Januar 2025, Einstieg ab Februar 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Unsere Mission
Das CityLAB ist Berlins öffentliches Innovationslabor. Gemeinsam mit der Berliner Verwaltung und zahlreichen Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft entwickeln wir Innovationsprojekte und digitale Anwendungen um die Zukunft der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Das CityLAB vereint Elemente aus Digitalwerkstatt, Service Design und interaktiver Ausstellung zu einem Ort, an dem Innovation und Partizipation zusammengedacht werden. Das CityLAB wird betrieben durch die gemeinnützige Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Berliner Senatskanzlei.
Was du mitbringst:
- Du hast ein (Fach-)Hochschulstudium mit technischem Background oder in vergleichbaren Studiengängen absolviert oder verfügst über eine gleichwertige Qualifikation.
- Du bringst Erfahrung in der Entwicklung von Datenpipelines, ETL-Prozessen sowie mit Python, SQL und relationalen Datenbanken (idealerweise PostgreSQL/PostGIS) mit.
- Du hast Erfahrung mit Pipeline-Tools wie Node-Red und Apache Airflow.
- Du kennst dich mit Geodaten und Dashboard-Tools wie Grafana oder Superset aus.
- Du arbeitest sicher mit Git, CI/CD-Tools und hast ein Verständnis für Datenschutz, insbesondere die DSGVO-Anforderungen an die Datenverarbeitung im öffentlichen Sektor.
- Du interessierst dich für Tech for Good, Open Data und Open Source und bringst Freude an der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen mit.
Was wir dir bieten:
- Viel Freiraum, um eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
- Eine sinnvolle Tätigkeit in einer Organisation, die digitales Engagement, Stadtentwicklung und die Verwaltungsdigitalisierung in Berlin voranbringt.
- Agile Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams.
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office Möglichkeit (60/40).
- Faire Bezahlung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen des Tarifvertrags (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13.
- 30 Urlaubstage im Jahr plus den 24. & 31.12. als arbeitsfreie Tage.
- Kostenfreies Sportangebot von Urban Sports Club, Zuschuss zum ÖPNV, Bikeleasing, betriebliche Altersvorsorge sowie Zuschuss zum VL-Sparen.
Unser Team
Du bist Teil unseres Public Data Teams und arbeitest daran, dass (Verwaltungs-)Daten besser geteilt und genutzt werden. Du begleitest neue Produkte von der Ideenfindung bis zum Release. Die Stelle ist in Vollzeit sowie in Teilzeit (mindestens 32 Stunden pro Woche) möglich.
Unsere Grundsätze
Bei Bewerbungen zählen für uns Leistung und Persönlichkeit, unabhängig von Alter, Nationalität, Herkunft, Geschlechtsidentität, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung. Du bringst nicht alle Anforderungen für die Stelle mit? Bewirb dich trotzdem! Für uns sind deine Persönlichkeit und die Motivation ebenso wichtig wie dein Lebenslauf.
Weitere Informationen
Du willst die Digitalisierung zum Wohl aller gestalten und gemeinsam mit uns daran arbeiten, dass Berlin noch offener, lebenswerter und nachhaltiger wird? Die Technologiestiftung Berlin und das Team Public Data freuen sich auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (mindestens Deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben). Die Bewerbungsfrist geht bis zum 31.12.2024. Gespräche sind für die zweite Januarhälfte 2025 geplant. Das geplante Einstellungsdatum ist der 01.02.2025 oder 01.03.2025.
Das sind deine Aufgaben:
- Du entwirfst und optimierst ETL-Prozesse und bringst Deine praktische Erfahrung mit Datenintegration und -datentransformation ein.
- Du entwickelst APIs zur Datenbereitstellung und Integration mit anderen Systemen.
- Du gestaltest, entwirfst und pflegst Datenmodelle, die den Anforderungen der Berliner Verwaltung entsprechen.
- Du verwaltest Daten in Datenbanken und setzt dein Wissen im Bereich Geodaten gezielt ein.
- Du nutzt Git und Automatisierungstools, wie GitHub Actions für stabile und versionierte Prozesse.
- Du erstellst Dashboards und unterstützt das Team mit datenbasierten Analysen.
- Du identifizierst selbstständig Bedarfe und entwickelst passende Lösungen und unterstützt das Produktmanagement bei Ausgestaltung von Anforderungs-Workshops.
Für deine weiteren Fragen
Für Fragen steht Dir der Bereich Personal unter zur Verfügung. Zu inhaltlichen Themen ist Lisa Stubert (Bereichsleiterin Public Data) deine Ansprechpartnerin. Tel: 030/95 99 96 410
#J-18808-Ljbffr
Open Source & Data Manager:in (w/m/d) CityLAB Arbeitgeber: Technologiestiftung Berlin
Kontaktperson:
Technologiestiftung Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Open Source & Data Manager:in (w/m/d) CityLAB
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Open Data und Tech for Good. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Stadtentwicklung in Berlin beeinflussen können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Events oder Meetups, um Kontakte zu Fachleuten aus der Berliner Verwaltung und dem Technologiebereich zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, im CityLAB wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner bisherigen Erfahrungen mit Datenpipelines und ETL-Prozessen zu teilen. Überlege dir, wie du deine technischen Fähigkeiten in Python, SQL und mit Tools wie Node-Red oder Apache Airflow am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du innovative Lösungen entwickeln möchtest, die den Bedürfnissen der Berliner Verwaltung gerecht werden und gleichzeitig die Bürger:innen einbeziehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Open Source & Data Manager:in (w/m/d) CityLAB
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Tech for Good und Open Data zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an der Digitalisierung der Stadtentwicklung in Berlin mitarbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen in der Datenintegration und -transformation dazu beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen mit ETL-Prozessen, Python, SQL und Geodaten hervor. Vergiss nicht, auch deine Kenntnisse in Git und CI/CD-Tools zu erwähnen.
Projekte und Erfahrungen: Füge Beispiele von Projekten hinzu, an denen du gearbeitet hast, insbesondere solche, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Datenpipelines und der Nutzung von Dashboard-Tools wie Grafana oder Superset demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement.
Persönlichkeit zeigen: Nutze die Möglichkeit, deine Persönlichkeit in der Bewerbung zu zeigen. Das CityLAB legt Wert auf Leistung und Persönlichkeit. Teile deine Motivation und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst, um die Innovationsprojekte voranzutreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technologiestiftung Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Mission des CityLAB
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des CityLAB. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Innovationsprojekten und digitaler Anwendungen für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrung mit Datenpipelines, ETL-Prozessen, Python, SQL und relationalen Datenbanken belegen. Sei bereit, technische Fragen zu beantworten und eventuell sogar praktische Aufgaben zu lösen.
✨Zeige dein Interesse an Tech for Good
Erkläre, warum dir Themen wie Open Data und Open Source wichtig sind. Diskutiere, wie du diese Prinzipien in deiner Arbeit umsetzen möchtest und welche Ideen du hast, um die Digitalisierung zum Wohl aller zu gestalten.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Team stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des CityLAB zu erfahren.