Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Elektroniker für Betriebstechnik und arbeite an spannenden Projekten in der Energieversorgung.
- Arbeitgeber: Die Stadtwerke Rastatt GmbH versorgt 50.000 Einwohner mit Strom, Wasser und mehr.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite in einem modernen, kommunalen Unternehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife mit guten Noten in Mathe und Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist am 01.09.2025, Dauer 3,5 Jahre.
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ab 2025
Du möchtest die Zukunft mitgestalten und bei einem Unternehmen mit Zukunft arbeiten? Zeit uns kennenzulernen!
Die Stadtwerke Rastatt GmbH ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit den Versorgungssparten Strom, Erdgas, Wasser, Nahwärme, Kälte sowie Telekommunikation und versorgt rund 50.000 Einwohner. Die Muttergesellschaft Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Rastatt ist ein 100 Prozent kommunales Querverbundunternehmen mit den Betriebszweigen Freibad NATURA, ÖPNV und Industriestammgleis.
Wir suchen motivierte und engagierte Auszubildende, die handwerklich geschickt und technisch interessiert sind. Logisches und visuelles Denkvermögen hilft, die komplexen Systeme zu verstehen und aus Schaltplänen schlau zu werden.
Ausbildungsinhalt
Die Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik sind im Bereich der elektrischen Energieanlagentechnik tätig. Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik, sie installieren elektrische Bauteile und Anlagen fachgerecht, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren im Falle einer Störung. Hinzu kommt die Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-, Fernmelde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik inklusive Programmierung mit PC.
Ausbildungsgliederung
Die praktische und theoretische Ausbildung findet in der zentralen Lehrwerkstatt in den Technischen Abteilungen der Stadtwerke Rastatt statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockzeit an der Joseph-Durler-Schule in Rastatt. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr steht die praktische Ausbildung im Vordergrund.
Prüfungen
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird Teil 1 der Abschlussprüfung abgenommen. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Die Abschlussprüfung Teil 1 geht mit 40 Prozent und Teil 2 mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Ausbildungsbeginn
01.09.2025
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Voraussetzung
Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife mit guten Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Techniker/in, Meister
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unsere Homepage!
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ab 2025 Arbeitgeber: Stadtwerke Rastatt

Kontaktperson:
Stadtwerke Rastatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ab 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stadtwerke Rastatt und ihre verschiedenen Dienstleistungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Bereichen Strom, Wasser und Telekommunikation hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine handwerklichen Fähigkeiten zu sprechen. Vielleicht hast du bereits Projekte oder Hobbys, die deine technischen Interessen zeigen – bringe diese Beispiele mit!
✨Tip Nummer 3
Zeige dein logisches und visuelles Denkvermögen, indem du dich mit Schaltplänen und elektrischen Systemen vertraut machst. Das wird dir helfen, während des Auswahlprozesses einen guten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die deine Neugierde und dein Engagement für die Ausbildung zeigen. Das zeigt, dass du wirklich motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) ab 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadtwerke Rastatt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadtwerke Rastatt und deren Dienstleistungen informieren. Verstehe, was das Unternehmen ausmacht und welche Werte es vertritt.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Betone deine technischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine handwerklichen und technischen Fähigkeiten eingehen. Zeige, dass du logisches und visuelles Denkvermögen besitzt und Interesse an der Elektrotechnik hast.
Reiche deine Bewerbung online ein: Sende deine vollständige Bewerbung über die offizielle Homepage der Stadtwerke Rastatt ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtwerke Rastatt vorbereitest
✨Zeige dein technisches Interesse
Bereite dich darauf vor, über deine technischen Interessen und Erfahrungen zu sprechen. Sei bereit, Beispiele für Projekte oder Aufgaben zu nennen, die dein handwerkliches Geschick und dein logisches Denkvermögen zeigen.
✨Verstehe die Ausbildungsinhalte
Informiere dich im Voraus über die spezifischen Inhalte der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Zeige, dass du die verschiedenen Bereiche wie elektrische Energieversorgung und Automatisierungstechnik verstehst und warum sie dich interessieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Ausbildung zu erfahren.
✨Präsentiere deine schulischen Leistungen
Hebe deine guten Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern hervor. Diese Fächer sind wichtig für die Ausbildung, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in diesen Bereichen erfolgreich warst.