Auf einen Blick
- Aufgaben: Develop data portals and automate data usage for forest monitoring.
- Arbeitgeber: Join the Thünen Institute, a leading research institute focused on rural areas and forests.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Make an impact on European forests while working in a collaborative and innovative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in Computer Science or related field; experience in web applications and databases required.
- Andere Informationen: Applications from women and individuals with disabilities are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.05.2028 in Vollbeschäftigung (zzt. 39 Stunden/Woche) eine/n
Informatiker/in (w/m/d)
(Bachelor, FH-Diplom)
E11 TVöD Bund | Kenn-Nummer: 2024-239-WO | Ort: Eberswalde | Bewerbungsfrist: 05.01.2025
In den Arbeitsbereichen ‚Programmkoordinierungszentrum von ICP Forests‘ sowie ‚Ökologie und Walddynamik‘ laufen nationale und internationale Daten des forstlichen Umweltmonitorings zusammen. Das nationale Waldmonitoring ist integrierter Bestandteil des Internationalen Kooperationsprogramms Wälder (ICP Forests). Ziel des Monitorings unter ICP Forests ist es, den Einfluss von Luftverschmutzung, Klimaextremen und anderer Stressoren auf den Zustand europäischer Wälder zu untersuchen und zu bewerten. ICP Forests operiert unter dem Dach der Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP), welche von der UNECE überwacht wird. Gegenwärtig werden in 14 Bereichen Daten erfasst. Künftig werden immer mehr dieser Daten automatisiert erhoben. Zudem sollen diese Daten zeitnah online gestellt werden.
Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung von Datenportal, Kartenapplikationen und Datendarstellung
- Automatisierung in der Datennutzung und im Datentransfer
- Konzeption, Weiterentwicklung und Umsetzung von technischen Lösungen zu vorgegebenen wissenschaftlichen Fragestellungen
- Komponentenrecherche und Beschaffung
Anforderungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor-Abschluss) der Informatik möglichst mit Erfahrungen im Bereich der Forstwissenschaft, Geoinformatik, Mathematik mit Nebenfach Informatik oder vergleichbarer, einschlägiger Fachdisziplin
- gute Fachkenntnisse in der Erstellung dynamischer Webanwendungen mit PHP
- Erfahrung im Umgang mit Datenbankmanagementsystemen (z.B. PostgreSQL)
- gute Linux-Kenntnisse
- Teamgeist, hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Wünschenswert sind zudem:
- Kenntnisse in R, Python und Typo3
- Erfahrung in der Versionierung mit Git
- Erfahrung bei der Erstellung OGC-konformer Daten- und Visualisierungsdienste
- Kenntnisse zu Waldökosystemen
Wir bieten Ihnen eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld mit hoher Eigenverantwortung in kollegialer Umgebung, vielseitigen Weiterbildungsangeboten und flexiblen Arbeitszeiten.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Kai Schwärzel (Tel. 03334 3820 375) und Frau Dr. Tanja Sanders (Tel. 03334 3820 339).
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort 2024-239-WO bis zum 05.01.2025 vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende pdf-Datei an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2024-239-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter .
#J-18808-Ljbffr
Informatiker/in (w/m/d) (Bachelor, FH-Diplom) Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kontaktperson:
Johann Heinrich von Thünen-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker/in (w/m/d) (Bachelor, FH-Diplom)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich der Forstwissenschaft oder Geoinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Thünen-Institut geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich des nationalen Waldmonitorings. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Institut behandelt, und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung von Datenportalen oder Automatisierung mit.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu PHP, PostgreSQL und Linux. Du könntest auch Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten mitbringen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zu zeigen, wie du diese Technologien angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist und Motivation! Das Thünen-Institut legt großen Wert auf eine kollegiale Umgebung. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team unter Beweis stellen, und betone deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in (w/m/d) (Bachelor, FH-Diplom)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Informatik und dein Interesse an den Themen Waldökosysteme und Umweltmonitoring zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine Ausbildung, beruflichen Werdegang und relevante Fähigkeiten klar darstellt. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in PHP, Datenbankmanagementsystemen und Linux hervorhebst.
Zeugniskopien: Füge Kopien deiner relevanten Zeugnisse bei, um deine Qualifikationen zu belegen. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die wichtigsten Informationen klar hervorgehoben werden.
Einhaltung der Frist: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 05.01.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und die Bewerbung rechtzeitig zu versenden, vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Heinrich von Thünen-Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in PHP, PostgreSQL und Linux erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Interesse an Waldökosystemen
Das Institut beschäftigt sich mit forstlichen Umweltmonitoring. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Forstwissenschaft und zeige dein Interesse an der Thematik während des Interviews.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamgeist ist eine wichtige Anforderung für diese Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Projekten.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Arbeitsumgebung und den flexiblen Arbeitszeitmodellen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.