Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in klinischer Medizin und Entwicklung innovativer Lehrkonzepte für den Studiengang Physician Assistant.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Aalen ist eine führende Institution für angewandte Wissenschaften mit internationalem Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und inspiriere junge Talente in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Promotion und Erfahrung in der klinischen Patientenversorgung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Regional, national und international ist die Hochschule Aalen seit über 60 Jahren ein verlässlicher Partner – für die Studierenden, die Mitarbeitenden und Lehrenden, für die Kommunen, die Wirtschaft und mehr als 130 Kooperationspartner weltweit.
Wir legen viel Wert auf eine moderne und zukunftsorientierte Lehre, denn die Verbindung von Theorie und Praxis ist für uns entscheidend.
An der Hochschule Aalen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Studienbereich Gesundheitsmanagement der Fakultät Wirtschaftswissenschaften folgende Stelle zu besetzen:
W2-Professur „Klinische Medizin“
Ihre Tätigkeit:
- Gestaltung von Bachelor-Vorlesungen im Studiengang Physician Assistant (z.B. Innere Medizin, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, Mikrobiologie und Infektiologie, Notfallmedizin, Diagnostik und Labormedizin)
- Vernetzung mit anderen gesundheitsbezogenen Studiengängen wie Gesundheitsmanagement oder Digital Health Management sowie studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen, insbesondere in Grundlagenfächern
- Auf- und Ausbau des Studienangebots insbesondere im Bereich Skillslab und Simlab
- Schlüsselstellung in der Vernetzung mit unseren niedergelassenen und klinischen Kooperationspartnern (Kliniken Ostalb, Klinikum Heidenheim und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart als Lehrkrankenhäuser)
- Bereitschaft in Fach- und/oder Berufsverbänden und Kliniken, insbesondere im Bereich der politischen Meinungsvertretung, zu agieren, um das Berufsbild Physician Assistant weiterzuentwickeln
- Aufbau eigener Forschungsaktivitäten im Bereich Medical Education, Innovative Lehrkonzepte, Simulation
Ihr Profil:
- Einschlägige Fachkompetenz im Bereich klinische medizinische Versorgung
- Gute Organisations-, Führungs- und Management-Skills für den Auf- und Ausbau des neuen Studiengangs
- Freude an der Lehre: Es ist Ihnen ein Anliegen, junge Menschen für die Medizin zu begeistern
- Engagement zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs Physician Assistant in Lehre und Forschung
- Wünschenswert ist didaktische Erfahrung in der Ausbildung von akademischen und nicht-akademischen Gesundheitsberufen (idealerweise Physician Assistants)
- Von Vorteil sind starke methodische Kompetenz in modernen Lehrformaten sowie Erfahrung in der praktischen Vermittlung von Untersuchungstechniken und Prozeduren, wie beispielsweise praktische Ausbildung im Skillslab / Simlab und OSCE-Prüfungen
- Wünschenswert sind praktische Erfahrung in interventionellen Verfahren (z.B. endoskopischen, invasiven und Katheterverfahren) sowie der Sonografie
- Idealerweise erste Publikationen
Als Einstellungsvoraussetzungen bringen Sie mit (vgl. u.a. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg):
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird
- Ärztliche Approbation sowie abgeschlossene fachärztliche Weiterbildung in einem Fach der klinischen stationären Patientenversorgung oder in einem verwandten Fachgebiet mit organübergreifender konservativer und/oder operativ-interventioneller Ausrichtung
- Mehrjährige breite berufliche Erfahrung als Facharzt oder Fachärztin in einem einschlägigen Gebiet mit umfangreichem Patientenkontakt, idealerweise in möglichst unterschiedlichen operativen und konservativen Fächern der Krankenversorgung im klinisch stationären Bereich
- Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie die Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten
Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung bei der ersten Berufung zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Bei nachgewiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Der Abschluss eines befristeten Dienstvertrags im Angestelltenverhältnis ist möglich.
Wir bieten Ihnen:
- Moderne Forschungsinfrastruktur in einem dynamischen Forschungsumfeld
- Austausch auf Augenhöhe in einem innovativen Hochschulumfeld
- Hohe Eigenverantwortung und großen Gestaltungsspielraum
- Ein unterstützendes und kollegiales Team
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Hochschulnahe Kinderbetreuung
Die Hochschule Aalen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Weitere Informationen zur Gleichstellung erhalten Sie von unseren Gleichstellungsbeauftragten,
Schwerbehinderte Personen, die sich bewerben, werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ergänzende Informationen hierzu finden Sie unter .
Fragen Sie uns! Sie möchten mehr über diese Stelle erfahren? Wenden Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Tanja Beament,
Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 19.01.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
#J-18808-Ljbffr
W2-Professur Klinische Medizin Arbeitgeber: Hochschule Aalen
Kontaktperson:
Hochschule Aalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Klinische Medizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fach- und Berufsverbänden. Deine aktive Teilnahme an diesen Organisationen kann dir helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach aktuellen Trends in der medizinischen Ausbildung und Forschung. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über innovative Lehrkonzepte und Entwicklungen informiert bist, um dein Engagement für die Weiterentwicklung des Studiengangs zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen und zur Förderung von Studierenden einbringen kannst, um deine Leidenschaft für die Lehre zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Klinische Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule Aalen: Informiere dich gründlich über die Hochschule Aalen, ihre Werte und ihre Forschungsstärke. Verstehe, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zur Vision der Hochschule passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über deine ärztliche Approbation und Promotion sowie eventuell Publikationen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Leidenschaft für die Lehre und deine Erfahrung im Bereich der klinischen Medizin. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs Physician Assistant beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Aalen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Aalen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Stelle sicher, dass du die relevanten Themen für die Bachelor-Vorlesungen im Studiengang Physician Assistant gut verstehst. Zeige dein Wissen über Innere Medizin, Anatomie und andere relevante Fächer, um deine Leidenschaft für die Lehre zu demonstrieren.
✨Vernetzung betonen
Sprich über deine Erfahrungen in der Vernetzung mit Kliniken und anderen Gesundheitsberufen. Zeige, wie du bereits erfolgreich mit Kooperationspartnern zusammengearbeitet hast und welche Ideen du zur Weiterentwicklung des Studienangebots hast.
✨Engagement für die Lehre zeigen
Erkläre, warum dir die Ausbildung junger Menschen wichtig ist und wie du sie für die Medizin begeistern möchtest. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Mentoring-Erfahrungen, um dein Engagement zu untermauern.
✨Forschungskompetenz hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsaktivitäten zu sprechen, insbesondere im Bereich Medical Education. Zeige, wie du innovative Lehrkonzepte entwickeln möchtest und welche Publikationen du bereits vorweisen kannst.