Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte ein inklusives Schulleben und unterstütze Lernprozesse unserer Schüler*innen.
- Arbeitgeber: Die Bugenhagenschulen setzen sich seit 150 Jahren für Bildungsgerechtigkeit ein.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie regelmäßige Gehaltssteigerungen nach KTD.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte aktiv die Zukunft von Kindern mit und ohne Behinderung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor/Master in Sozialer Arbeit oder gleichwertig, mit einem Blick für individuelle Bedürfnisse von Kindern.
- Andere Informationen: Job-Shadowing vor dem ersten Arbeitstag und flexible Dienstplangestaltung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit mehr als 150 Jahren handelt die Geschichte der Bugenhagenschulen von Bildungsgerechtigkeit. Unsere 5 Schulen sind staatlich anerkannte, gemeinnützige Grund- und Stadtteilschulen mit gymnasialer Oberstufe in Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Für unseren Hamburger Standort in Blankenese suchen wir ab sofort eine*n
Sozialpädagog *in (m/w/d)
Arbeitsumfeld
Als Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen arbeiten wir in multiprofessionellen Teams an der Gestaltung eines inklusiven Schullebens. Wir geben einander Halt, unterstützen uns und übernehmen gemeinsam Verantwortung: Füreinander, für unsere Schüler*innen und das soziale Miteinander. In überwiegend jahrgangsübergreifenden Lerngruppen schaffen wir einen Lern- und Lebensort, der nicht auf Standardlösungen, sondern auf Individualität setzt. So ist es für uns selbstverständlich, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam leben und lernen.
Wir bieten
- Transparente Vergütung: Wir bezahlen einheitlich nach dem Kirchlichen Tarifvertrag der Diakonie (KTD) – durch dieses Tarifsystem kommt es ganz automatisch zu regelmäßigen Gehaltssteigerungen – die Einstufung erfolgt in E8.
- Sonderzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Höhe von 86% des Bruttomonatsgehaltes.
- Urlaub: 30 Urlaubstage (in einer 5 Tage-Woche) sowie vier weitere zusätzliche arbeitsfreie Tage im laufenden Schuljahr – dazu kommen Treuetage nach 10 Jahren Bugi-Zugehörigkeit.
- Fortbildung: Laufend Coaching- und Fortbildungsangebote im Rahmen der Schulentwicklung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, u.a. Gesundheitskurse wie Yoga und Rückenschule.
- Mitgestaltung: Ganz nach dem Motto „Wir macht Schule. Gemeinsam.“ Als Teil einer Schulentwicklungsgruppe, durch das freiwillige Einbringen eigener Schulangebote (z. B. Yoga, Theater), mittels didaktischer und methodischer Freiräume bei der Unterrichtsgestaltung und jährlicher Feedbackgespräche.
- Teamspirit: Als Teil eines multiprofessionellen, festen Teams sind wir gemeinsam für unsere Schüler*innen verantwortlich. Gegenseitiges Unterstützen und Zusammenarbeiten ist bei uns normal – auf allen Ebenen.
- Seelsorge: Wir unterstützen in schwierigen Lebenssituationen – anonym und kostenfrei.
- Ein guter Start: Vor dem ersten Arbeitstag gibt es die Möglichkeit des Job-Shadowings (Schnuppertag).
- Familiensinn: Dienstplangestaltung mit Berücksichtigung von Kinderbetreuung oder pflegebedürftigen Angehörigen.
- Weitere Zusatzleistungen wie z. B. eine betriebliche Altersversorgung (EZVK) und Zuschüsse.
Aufgaben im Überblick
- Durch das aktive Mitgestalten eines inklusiven Schullebens tragen Sie ein Stück zur Bildungsgerechtigkeit bei.
- Aufbau einer vertrauensvollen und partnerschaftlichen Beziehung zu unseren Schüler*innen.
- Sie gestalten und unterstützen in enger Absprache mit den Lehrkräften Lernprozesse, die sich am konzeptionellen Rahmen der Schule orientieren.
- Sie arbeiten in einer sich stetig weiterentwickelnden Organisation.
Wir suchen
- Bachelor / Master oder gleichwertigen Abschluss in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik.
- Einen Blick für die Stärken, Potenziale und individuellen Bedürfnisse von Kindern.
- Gutes Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, andere Menschen in ihrer Ganzheit anzunehmen.
- Freude an der Arbeit in einer multiprofessionellen Runde.
- Kreatives und kritisches Denken zu vermitteln und selbst vorzuleben.
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
- Vergütung:
- Nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie) E8.
- Arbeitsbeginn:
- Zum 01.02.2025.
- Befristung:
- Nach Absprache.
- Arbeitszeit:
- Nach Absprache.
- Sonstiges:
- Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn Ihnen Gestaltungsspielraum, Chancengerechtigkeit und ein integratives Umfeld wichtig sind und Sie einen inklusiven Schulalltag mitgestalten wollen, freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung.
#J-18808-Ljbffr
Sozialpädagog *in (m/w/d) Teilzeit / Vollzeit Arbeitgeber: Evangelische Stiftung Alsterdorf

Kontaktperson:
Evangelische Stiftung Alsterdorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog *in (m/w/d) Teilzeit / Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bugenhagenschulen und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Bildungsgerechtigkeit verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, eine Verbindung zu den Werten der Schule herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit kreative Lösungen für individuelle Bedürfnisse von Schüler*innen gefunden hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze den Schnuppertag, um einen Eindruck von der Teamdynamik und dem Schulalltag zu bekommen. Stelle Fragen und zeige Interesse an den Methoden und Ansätzen, die im Unterricht verwendet werden.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Reflexionsfähigkeit zu sprechen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Feedback erhalten und umgesetzt hast, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog *in (m/w/d) Teilzeit / Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bugenhagenschulen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Bugenhagenschulen und deren Leitbild. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um diese in deiner Bewerbung widerzuspiegeln.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle als Sozialpädagog*in hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams ein.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deinen Bachelor- oder Masterabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik klar hervorhebst. Erwähne auch spezifische Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind, wie Reflexionsvermögen und kreatives Denken.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Stiftung Alsterdorf vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Bugenhagenschulen
Informiere dich über die Geschichte und die Werte der Bugenhagenschulen, insbesondere über das Thema Bildungsgerechtigkeit. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, aktiv zur Gestaltung eines inklusiven Schullebens beizutragen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Arbeit in multiprofessionellen Teams ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung verdeutlichen.
✨Reflexionsvermögen demonstrieren
Sei bereit, über deine eigenen Erfahrungen und Lernprozesse zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, kritisch über deine Arbeit nachzudenken und wie du dich weiterentwickeln möchtest, um den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden.
✨Kreativität und Individualität betonen
Da die Schule Wert auf kreative und individuelle Ansätze legt, bringe Ideen mit, wie du kreative Lernprozesse gestalten könntest. Überlege dir, wie du deine eigenen Stärken und Interessen in die Arbeit einbringen kannst, um das Lernen der Schüler*innen zu fördern.