Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Gruppen durch das Museum und vermittle spannende Themen aus verschiedenen Disziplinen.
- Arbeitgeber: Das LWL-Museum Zeche Nachtigall bietet Einblicke in die Rohstoffgewinnung und Bergbaugeschichte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Leistungsprämien und eine betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Erfahrung in relevanten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis? Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?
Dann lassen Sie sich von uns überzeugen.
Gemeinsam tun wir Gutes für die Menschen in Westfalen-Lippe – Machen Sie mit!
Der LWL freut sich auf Sie!
Zum nächstmöglichen Termin ist eine Stelle als
im LWL-Museum Zeche Nachtigall zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (19,5 Wochenstunden). Die Arbeit erfolgt auf Abruf mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung.
Das LWL-Museum Zeche Nachtigall informiert über die Entwicklung der Rohstoffgewinnung und des Bergbaus im Ruhrtal und verdeutlicht, welche Georessourcen hier gewonnen und weiterverarbeitet wurden. In einem Besucherbergwerk werden die Geologie und die früheren Arbeitsbedingungen vermittelt. Gleichzeitig greifen die Bildungsangebote die Zusammenhänge von Rohstoffabbau und Landschaftsveränderung, Biodiversität und Klimawandel auf. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist Bestandteil des Leitbildes und des pädagogischen Konzepts.
Worauf Sie sich freuen können?
Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen! Und sonst? – Auf:
- ein Entgelt nach EG 9b TVöD bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen
- eine Teilzeitbeschäftigung auf der Basis 19,5 Wochenstunden
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Ihre Tätigkeiten als Kulturvermittler:in:
- Führung von Gruppen durch das Museum und seine Ausstellungen
- Vermittlung von Kenntnissen zu museums- und ausstellungsrelevanten Themen, z.B. aus der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte und aus den Naturwissenschaften, unter Berücksichtigung von interdisziplinären Ansätzen
- Anwendung klassischer und innovativer Vermittlungsmethoden und Anpassung an die jeweiligen Gruppen und Besuchsanlässe (von Gruppen mit Kindern und Jugendlichen über Senior:innengruppen und Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigungen bis hin zu Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse).
- Durchführung von museumspädagogischen Programmen, Workshops und weiteren Angeboten aus dem Veranstaltungsprogramm des Museums für Einzelbesucher:innen und unterschiedlichen Gruppen
- Einarbeitung in bestehende Führungen und Programme sowie regelmäßige Einarbeitung in neue Themen, Konzepte und Angebote des Museums
Was erwarten wir von Ihnen als Kulturvermittler:in?
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium –(Diplom/Bachelor) – mit einer für die auszuübenden Tätigkeiten geeigneten Fachrichtung, z. B. aus den Kultur-, Kunst-, Technik-, Natur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit inhaltlichen Bezügen zu den o.g. Aufgaben oder den Themen des Museums
- Sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im o.g. Aufgabengebiet nachweisen können. Hierunter fallen insbesondere Bewerber:innen mit einer abgeschlossenen mindestens dreijährigen Berufsausbildung im Handwerk oder mit naturwissenschaftlichem, technischem, künstlerischen oder pädagogischen Schwerpunkt und Erfahrungen in der Vermittlung von Informationen an größere Gruppen
- Kenntnisse aktueller Methoden (z. B. der inklusiven, interkulturellen und partizipativen Kulturvermittlung) wünschenswert
- Kenntnisse im Bereich Umwelt- und Naturbildung wünschenswert
- Fortbildungen in Bereichen wie der Rhetorik, dialogisches Führen, Atem und Stimme, Beschwerdemanagement, bestimmte Methoden und Zielgruppen wünschenswert
- Selbstbewusstsein und Empathie im Umgang mit Besucher:innen, Freude an der Arbeit mit Menschen und Begeisterungsfähigkeit für das Museum
- Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
- Soziale Kompetenz, methodisches und didaktisches Geschick in der Betreuung unterschiedlicher Besuchergruppen
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zur Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen)
- uneingeschränkte körperliche Eignung (Tätigkeiten auch in hohen Gebäuden mit Treppen und auf unwegsamem Außengelände)
- PC-Kenntnisse und Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Vermittlungsmethoden
- Berufserfahrung in der Kulturvermittlung von Vorteil
- gute Englischkenntnisse wünschenswert, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
- PKW-Führerschein wünschenswert
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir nehmen unsere Mitarbeiter:innen in ihrer Einzigartigkeit wahr und akzeptieren alle Menschen so, wie sie sind. Für uns spielt es keine Rolle, woher unsere Mitarbeitenden kommen, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen oder woran sie glauben.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau Mändlein (Tel.: 01578 3927442)
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 574/24 bis zum 06.01.2025 (Eingangsstempel LWL-Museen für Industriekultur) an:
LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an:
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung , die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Kulturvermittler:in (w/m/d) im LWL-Museum Zeche Nachtigall Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kulturvermittler:in (w/m/d) im LWL-Museum Zeche Nachtigall
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Themen des LWL-Museums Zeche Nachtigall. Verstehe die Verbindung zwischen Rohstoffabbau, Geologie und den Auswirkungen auf die Umwelt. Dies wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs fundierte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Stelle zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Kulturvermittlung zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du unterschiedliche Gruppen angesprochen hast und welche Methoden du verwendet hast, um Informationen effektiv zu vermitteln.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Das ist besonders wichtig für diese Position, da die Arbeitszeiten variieren können. Ein offenes Gespräch darüber kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, deine Kommunikationsstärke und Empathie zu demonstrieren. Übe, wie du dich in verschiedene Besuchergruppen hineinversetzen kannst, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kulturvermittler:in (w/m/d) im LWL-Museum Zeche Nachtigall
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über deine Qualifikationen und Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Bewerbungsanschreiben individuell für die Stelle als Kulturvermittler:in. Betone deine Erfahrungen in der Kulturvermittlung und deine Begeisterung für die Themen des Museums. Zeige, wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen passen.
Fachliche Qualifikationen hervorheben: Achte darauf, deine relevanten fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen klar darzustellen. Wenn du Kenntnisse in inklusiver und interkultureller Kulturvermittlung hast, erwähne diese unbedingt, da sie für die Position wichtig sind.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 06.01.2025 einzureichen. Überprüfe, ob du alle Unterlagen vollständig hast und sende sie per E-Mail an die angegebene Adresse. Ein rechtzeitiger Versand zeigt dein Engagement und deine Zuverlässigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest
✨Sei bereit für interaktive Gespräche
Da die Stelle als Kulturvermittler:in viel Interaktion mit verschiedenen Besuchergruppen erfordert, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in einem Gespräch demonstrieren kannst. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Zielgruppen gearbeitet hast.
✨Kenntnisse über das Museum und seine Themen
Informiere dich gründlich über die Ausstellungen und Bildungsangebote des LWL-Museums Zeche Nachtigall. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen des Museums hast und bereit bist, dich in neue Konzepte einzuarbeiten.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Die Arbeitszeiten sind flexibel und können auch an Wochenenden und Feiertagen sein. Sei bereit, deine zeitliche Flexibilität zu betonen und Beispiele zu nennen, wo du in der Vergangenheit flexibel auf wechselnde Anforderungen reagiert hast.
✨Empathie und Begeisterung zeigen
Da die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, dass du deine Empathie und Begeisterung für die Kulturvermittlung zeigst. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast.