Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum

Berlin Werkstudent Kein Home Office möglich
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Assist in participatory research and support study participants in Berlin and Frankfurt Oder.
  • Arbeitgeber: Join the IÖW, a leading institute for sustainable economic research.
  • Mitarbeitervorteile: Earn €15/hour with flexible hours and remote work options.
  • Warum dieser Job: Engage in impactful research on sustainability and mobility while gaining valuable experience.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must be a student in relevant fields with research experience and strong English skills.
  • Andere Informationen: Applications are open until January 31, 2025; diverse candidates are encouraged to apply.

Im Forschungsfeld „Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum“ des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung entwickeln, erproben und evaluieren wir auf problemorientierte und transdisziplinäre Weise innovative Methoden und Instrumente zum Nachhaltigkeitsmanagement, praxistaugliche Konzepte für nachhaltige Wertschöpfungsketten sowie Strategien, um nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu fördern.

Dabei wenden wir u.a. empirische Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an.

Zur Mitwirkung bei der Arbeit in der Citizen Science-Studie „Mobil auf deine Weise“ der Nachwuchsgruppe AMBER im Auftrag des BMBF bieten wir ab 1. März 2025 eine Stelle für eine*n

studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

10 Stunden/Woche (s.u.*)

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von partizipativer Forschung in Citizen Science-Studien in Berlin und Frankfurt Oder,
  • Mitwirkung bei Betreuung von Studienteilnehmenden und bei Veranstaltungen mit Menschen mit Behinderung, Senior*innen und Menschen mit Migrationsgeschichte,
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikations- und Bildungsmaterialien, wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen,
  • Recherchetätigkeiten zu umweltbezogenen Themen wie Mobilitätswende, Mobilitätsgerechtigkeit und gesundheitliche Aspekte aktiver Mobilität,
  • ergänzend umfasst das Aufgabenspektrum verschiedene Tätigkeiten im Tagesgeschäft des Forschungsfeldes (z. B. Unterstützung bei Akquisen oder Veröffentlichungen).

Ihr Profil:

  • Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung, sowie Menschen mit Migrationsgeschichte werden aufgrund ihrer für unser Forschungsprojekt wertvollen Erfahrungen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt,
  • eingeschriebene*r Student*in (Master oder fortgeschrittener Bachelor) der Psychologie, Soziologie, Sozial-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften,
  • Grundkenntnisse und ggf. erste Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung in quantitativen und qualitativen Erhebungen,
  • Expertise im Verfassen allgemeinverständlicher wissenschaftlicher Texte (möglichst zur Darstellung quantitativer Befragungsergebnisse),
  • Interesse an den Themenfeldern Partizipation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gesundheitsgerechtigkeit,
  • sorgfältige und effiziente Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe und hohe Bereitschaft, sich in verschiedene Fragestellungen einzuarbeiten,
  • sicherer Kommunikations- und Schreibstil,
  • sehr gute Englischkenntnisse (v.a. im Verständnis englischsprachiger wissenschaftlicher Texte),
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine Gesamtvergütung von 15 Euro (brutto) je Stunde,
  • eine langfristige Beschäftigung während Ihres Studiums sowie größtmögliche Flexibilität Ihrer Arbeitszeit und die Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten,
  • einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Beratungsarbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung,
  • kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen,
  • eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team,
  • eine aktive Studierenden-Community mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen in speziellen Studierenden-Seminaren in einer unabhängigen praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu politisch aktuellen Themen,
  • sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Angebote wie ein Fahrradstellplatz, voller Obstkorb und regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Wissenschaftler*innen.

(*Info für familienversicherte Studierende und BAföG-Empfänger*innen:

Bei einer Arbeitszeit von mind. 10h/Woche liegen Ihre Einkünfte evtl. über der BAföG-Verdienstgrenze, Ihr BAföG wird dann anteilig gekürzt. Mit 10h/Woche liegen sie auch über der Verdienstgrenze für Familienversicherte, das bedeutet Sie müssen sich selbst krankenversichern.)

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams für öffentliche und private Förderer.

Weitere Informationen zum IÖW finden Sie unter:

Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten der Arbeit am IÖW finden Sie unter

Aussagekräftige Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto), Zeugnissen, Immatrikulationsbescheinigung und Transcript of Records sowie einer Arbeitsprobe in deutscher Sprache (z.B. Hausarbeit, Abschlussarbeit, alleine verfasst) in max. 2 PDF-Dokumenten spätestens bis zum 31.01.2025 mit der Stellennummer S1-04/2024 per E-Mail an Lucienne Pitschel:

Informationen zum Umgang mit Bewerber/innen-Daten finden Sie im Abschnitt „Bewerbung auf Stellenangebote der IÖW“ in unserer Datenschutzerklärung

Bewerbungsschluss:

  1. 01.2025

Anbieter:

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH

Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum

Potsdamer Str. 105

10785 Berlin

Deutschland

WWW:

Ansprechpartner/in:

Lucienne Pitschel

Telefon:

030 884594-379

E-Mail:

(Ursprünglich) veröffentlicht am:

  1. 12.2024

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf greenjobs.de.

#J-18808-Ljbffr

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum Arbeitgeber: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem engagierten Team an innovativen Projekten im Bereich nachhaltiger Lebensweisen und Konsum zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer umfassenden Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen und regelmäßigen Weiterbildungen in einer inspirierenden Arbeitsatmosphäre fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer sehr guten Erreichbarkeit in Berlin sowie attraktiven Angeboten wie einem Fahrradstellplatz und einem vollen Obstkorb.
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH

Kontaktperson:

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits im Bereich Nachhaltigkeit oder empirische Sozialforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltigen Lebensweisen oder Mobilität beschäftigen. Praktische Erfahrungen in diesen Bereichen sind nicht nur hilfreich für deine Bewerbung, sondern zeigen auch dein echtes Interesse an den Themen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Konsum auseinandersetzt. Zeige, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.

Tip Nummer 4

Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du Ideen hast, wie du zur Citizen Science-Studie beitragen kannst, teile diese in deinem Gespräch oder in der Kommunikation mit uns. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum

Grundkenntnisse in empirischer Sozialforschung
Erfahrung in qualitativen und quantitativen Erhebungen
Fähigkeit zur Erstellung allgemeinverständlicher wissenschaftlicher Texte
Interesse an Partizipation, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Sorgfältige und effiziente Arbeitsweise
Schnelle Auffassungsgabe
Hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in verschiedene Fragestellungen
Sicherer Kommunikations- und Schreibstil
Sehr gute Englischkenntnisse in wissenschaftlichem Kontext
Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
Teamfähigkeit und Engagement in interdisziplinären Teams
Recherchierfähigkeiten zu umweltbezogenen Themen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für nachhaltige Lebensweisen und Konsum darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das Forschungsfeld interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf ohne Foto. Betone relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte, die deine Kenntnisse in empirischer Sozialforschung und nachhaltigen Themen unterstreichen.

Arbeitsprobe: Füge eine Arbeitsprobe in deutscher Sprache bei, die deine Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Texte zeigt. Dies könnte eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit sein, die du selbstständig verfasst hast.

Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle geforderten Dokumente wie Immatrikulationsbescheinigung und Transcript of Records in maximal 2 PDF-Dokumenten enthalten sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH vorbereitest

Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit

Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für nachhaltige Lebensweisen und Konsum zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch fundierte Beiträge leisten zu können.

Bereite Beispiele aus der empirischen Sozialforschung vor

Da Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden gefragt sind, solltest du konkrete Beispiele oder Erfahrungen aus deinem Studium oder Praktika parat haben, die deine Fähigkeiten in der empirischen Forschung unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle auch das Verfassen von wissenschaftlichen Texten und die Erstellung von Kommunikationsmaterialien umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen im Schreiben und Kommunizieren komplexer Inhalte zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, Informationen verständlich aufzubereiten.

Sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Forschungsfeld erfordert oft Teamarbeit mit verschiedenen Disziplinen. Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, und bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Nachhaltige Lebensweisen / Nachhaltiger Konsum
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>