Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere den JugendEngagementFonds und arbeite eng mit einem engagierten Team zusammen.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Bürger für Bürger fördert bürgerschaftliches Engagement und soziale Projekte in Ostdeutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Verlängerung und eine faire Vergütung nach TVöD E 10.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und baue ein starkes Netzwerk für soziale Initiativen auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaften und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 13. Dezember 2024 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Halle (Saale). Die Stiftung Bürger für Bürger sucht ab 1. Januar 2025 für das Projekt „JugendEngagementFonds – Zukunftswege Ost“ eine*n Projektkoordinator*in. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden oder alternativ in Vollzeit bis zum 31. Dezember 2028 mit der Option der Verlängerung befristet zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 13. Dezember 2024 entgegengenommen.
Aufgaben:
- Aufbau, Umsetzung und Monitoring des JugendEngagementFonds unter dem Dach von Zukunftswege Ost, gemeinsam mit dem Team der Stiftungen
- Ansprache, Koordination und Begleitung einer Jugendjury durch Aufbereitung der Anträge und Umsetzung der beschlossenen Förderungen – unterstützt durch CiviCRM
- Ansprache von lokalen und regionalen Partner*innen für die Bekanntmachung des JugendEngagementFonds, Identifizierung jugendlicher Akteur*innen, schrittweise Einbindung in die zivilgesellschaftlichen Netzwerke
- Aufbau/Weiterentwicklung eines Mentoring-Netzwerkes zur Beratung und Begleitung der Projekte
- durch erfahrene Jugendliche (peer to peer)
- Capacity Building für Jugendinitiativen durch Beratung/Qualifizierung im Projektmanagement, Teamleading, Budgetplanung, Abrechnung und wirkungsorientierte Selbstevaluation
- Zusammenarbeit mit der DROSOS Stiftung und einem Evaluations-Institut, mit dem gemeinsam ein Evaluationskonzept entworfen und umgesetzt wird
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse im Bereich von digitalen Tools zur Prozessoptimierung und Projektsteuerung
- Fundierte Expertise und Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Jugend-Initiativen, Social Media Kommunikation, Webseiten-Betreuung u.ä.
- Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit engagierten Jugendlichen, Kontaktpflege und Netzwerkarbeit.
- Inhaltliche Kenntnisse und Bezugspunkte zu den Themen bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Demokratieförderung in Ostdeutschland
Geboten wird:
- Arbeitseinstieg ab 1. Januar 2025
- Befristung bis zum 31. Dezember 2028, mit der Option zur Verlängerung
- Wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden oder alternativ in Vollzeit
- Arbeitsort ist Halle (Saale)
- Vergütung in Anlehnung an TVöD E 10
Die vollständige Stellenausschreibung ist hier zu finden. Die Bewerbungen werden bis zum 13. Dezember 2024 entgegengenommen.
Stiftung Bürger für Bürger
Augustastraße 1
06108 Halle (Saale)
Fon: 0345.688 946 29
Mail: kmmnktnbrgr-fr-brgrd
Web:
#J-18808-Ljbffr
Projektkoordinator*in in Halle Arbeitgeber: LKJ Sachsen-Anhalt e.V.
Kontaktperson:
LKJ Sachsen-Anhalt e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektkoordinator*in in Halle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der sozialen Projekte oder Jugendengagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu relevanten Personen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Stiftung Bürger für Bürger und deren Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und verstehst, wie der JugendEngagementFonds funktioniert.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit bürgerschaftlichem Engagement und Jugendförderung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit Jugendlichen und zur Netzwerkarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektkoordinator*in in Halle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte besonders auf die Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Kenntnisse im Bereich bürgerschaftliches Engagement hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Umsetzung des JugendEngagementFonds beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen klar und übersichtlich darstellt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in digitalen Tools und deine Erfahrungen mit Jugendinitiativen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 13. Dezember 2024 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über die Website der Stiftung Bürger für Bürger einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LKJ Sachsen-Anhalt e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des JugendEngagementFonds vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Koordination, Beratung und Netzwerkarbeit zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Kenntnisse über digitale Tools
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit digitalen Tools zur Prozessoptimierung und Projektsteuerung zu sprechen. Zeige, wie du diese Tools effektiv eingesetzt hast, um Projekte erfolgreich zu managen.
✨Interesse an bürgerschaftlichem Engagement
Zeige dein Interesse und dein Wissen über bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung, insbesondere in Ostdeutschland. Dies wird deine Motivation und dein Engagement für die Position unterstreichen.