Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Beamtenanwärter*in im Justizwachtmeisterdienst und sorge für Sicherheit in Gerichten.
- Arbeitgeber: Thüringer Oberlandesgericht - ein wichtiger Teil der Justiz in Thüringen.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsmanagement und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit guten Übernahmechancen und abwechslungsreichen Tätigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Führerschein Klasse B.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 15.02.2025. Frauen und schwerbehinderte Menschen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Der Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts beabsichtigt zum 1. Oktober 2025 Beamtenanwärter*innen für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) einzustellen.
In allen Gerichten und Staatsanwaltschaften des Freistaats Thüringen sorgen Justizwachtmeister*innen für einen reibungslosen Ablauf des Gerichtsalltags. Sie sind für die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden sowie in den Gerichtsterminen verantwortlich. Sie übernehmen die Vorführung der Gefangenen zu den Terminen und die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude.
In den Terminen und Sitzungen obliegt ihnen der Vollzug sitzungspolizeilicher Maßnahmen nach richterlicher Weisung. Zu den weiteren Aufgaben im Innendienst gehören der Sicherheits- und Auskunftsdienst an den Eingängen der Dienstgebäude und die Eingangs- und Ausgangsbehandlung der Gerichtspost.
Im Außendienst zählen die Zustellung von Schriftstücken und die Beförderung von Personen, Geldern und Wertsachen zu den Aufgaben. Während des Dienstes besteht die Verpflichtung zum Tragen von Dienstkleidung.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in drei fachtheoretische und drei berufspraktische Ausbildungsabschnitte, die jeweils im Wechsel stattfinden und aufeinander aufbauen.
Die fachtheoretische Ausbildung findet in dem Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha statt. Berufspraktische Fähigkeiten werden an verschiedenen Ausbildungsbehörden (z.B. Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten) im Freistaat Thüringen vermittelt.
Anforderungsprofil:
Formale Anforderungen:
- Realschulabschluss (mittlere Reife)
- oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Erfüllung der Anforderungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf nach § 8 Thüringer Laufbahngesetz in Verbindung mit § 7 Beamtenstatusgesetz
- Mindestalter von 18 Jahren
- Führerschein Klasse B
Persönliche Anforderungen:
- hohe Lernbereitschaft und Motivation
- gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung und ein hohes Maß an körperlicher Fitness
- Bereitschaft zu zeitlich und örtlich flexiblem Einsatz
Erwarten können Sie:
- eine interessante und praxisnahe Ausbildung
- gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes
- ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn der Ausbildung
- anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Anwärterbezüge (Grundbetrag) A6 ca. 1300 EUR
- 30 Tage Urlaub jährlich
- Gesundheitsmanagement der Justiz (z.B. Yoga, Massage, Joggen, etc.)
- regelmäßige Fortbildungen
- einen sicheren Arbeitsplatz
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Herrn Präsidenten des Thüringer Oberlandesgerichts
Rathenaustr. 13
07745 Jena
Bitte nutzen Sie für die Bewerbung das Karriereportal des Freistaates Thüringen unter: . Dort können Sie sich kostenlos registrieren und die notwendigen Bewerbungsunterlagen hochladen. Bewerber*innen, die sich auf anderem Wege bewerben, stimmen der Nacherfassung im Karriereportal zu.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Abschrift der Zeugnisse über den erfolgreichen Schulabschluss und eventuell Berufsausbildung
- Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
Bewerbungsschluss ist der 15.02.2025.
Bewerbungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Besondere Hinweise:
Die Ausschreibung richtet sich in gleicher Weise an Frauen und Männer. Da Frauen in dem ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden Frauen gemäß § 6 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Aufgrund der Unterrepräsentanz werden Frauen gemäß § 8 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Entsprechende Nachweise sind beizufügen.
Die Bewerber*innen erklären sich mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie unter:
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch auf der Homepage des Thüringer Oberlandesgerichts unter oder telefonisch unter 03641/307278.
#J-18808-Ljbffr
Beamtenanwärter*innen für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtm[...] Arbeitgeber: Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung
Kontaktperson:
Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beamtenanwärter*innen für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtm[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Justizwachtmeisterdienstes. Ein gutes Verständnis der täglichen Abläufe und Herausforderungen wird dir helfen, in Gesprächen zu überzeugen und deine Motivation klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Justizwachtmeistern auszutauschen. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, dass du alle formalen Anforderungen erfüllst, insbesondere den Führerschein der Klasse B. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung und sollte in deinem Lebenslauf deutlich hervorgehoben werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtenanwärter*innen für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtm[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Abschriften deiner Zeugnisse über den erfolgreichen Schulabschluss und eventuell Berufsausbildung sowie Nachweise über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung.
Bewerbungsanschreiben verfassen: Achte darauf, dein Bewerbungsanschreiben individuell zu gestalten. Erkläre, warum du dich für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes interessierst und hebe deine Motivation sowie relevante Fähigkeiten hervor.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Position als Beamtenanwärter*in qualifizieren. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind.
Frist beachten: Vergiss nicht, die Bewerbungsfrist am 15.02.2025 einzuhalten. Reiche deine Bewerbung rechtzeitig über das Karriereportal des Freistaates Thüringen ein, um sicherzustellen, dass sie berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen des Justizwachtmeisterdienstes. Zeige, dass du die Bedeutung der Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Da gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, übe, klar und präzise zu sprechen. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis gestellt hast.
✨Körperliche Fitness betonen
Da körperliche Fitness eine Voraussetzung ist, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich fit hältst. Vielleicht hast du Sportarten oder Aktivitäten, die dir helfen, in Form zu bleiben.
✨Flexibilität zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zur zeitlichen und örtlichen Flexibilität zu beantworten. Zeige, dass du bereit bist, dich an verschiedene Situationen anzupassen und auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.