Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten und Fördern von Schüler*innen in einer Förderschule.
- Arbeitgeber: Die Pestalozzi-Stiftung bietet seit über 175 Jahren Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.
- Mitarbeitervorteile: Dienst-Laptop, betriebliche Altersvorsorge, Hansefit-Karte und Job-Rad.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem unterstützenden und kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Master of Education oder 1. Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 24.12.2024. Kontakt: Herr Florian Lies, Tel: 05161 60 30 71.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Pestalozzi-Stiftung ist ein erfolgreiches diakonisches Unternehmen mit über 175 Jahren Geschichte, dessen Angebote rund 1200 Menschen nutzen. Christliche Werte liegen uns am Herzen. Unsere Stiftung unterhält eine Kinder- und Jugendhilfe, wir haben mehrere Werkstätten und verschiedene Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, ebenso mehrere Förderschulen, eine Fachschule für Erzieher*innen, einen Kindergarten und einen ambulanten Pflegedienst. Unser Auftrag ist es, große und kleine Menschen bei der Entwicklung von Perspektiven und selbstbestimmten Lebenswegen zu begleiten.
Wir lieben das Leben. Gemeinsam.
Die Pestalozzi-Schule Walsrode ist eine Förderschule mit den Schwerpunkten emotionale-soziale Entwicklung und geistige Entwicklung. Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach den Kerncurricula für Grund- und Hauptschule sowie den Kerncurricula der Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung unterrichtet. Unser engagiertes Kollegium bietet Ihnen Hilfe und Rückhalt, aber auch Raum für kreatives pädagogisches Arbeiten.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung des Unterrichts auf der Basis des jeweils zutreffenden Kerncurriculums
- Erziehung, Bildung und sonderpädagogische Förderung der Schüler*innen
- Regelmäßige Elternarbeit mit schriftlicher Dokumentation
- Beratung des sozialen Umfeldes der Schüler*innen in Kooperation mit den anderen Mitgliedern des Klassenteams
- Erstellen von Zeugnissen und schulischen Entwicklungsberichten
- Förderplanung und Dokumentation der individuellen Lernentwicklung
- Erstellen von Fördergutachten in Kooperation mit der zuständigen, öffentlichen Förderschule
Was wir von Ihnen erwarten:
- Eine entsprechende Ausbildung (mindestens Master of Education bzw. 1. Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen, Grund-/ Haupt-/Realschulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen)
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Wertschätzung gegenüber Schülern und Eltern
- Deeskalierende Verhaltensstrategien im pädagogischen Alltag
- Eine positive Einstellung zu den Grundlagen und Zielen eines evangelischen Trägers
Was Sie von uns erwarten können:
- Dienst-Laptop
- Betriebliche Altersvorsorge
- Hansefit-Karte
- Job-Rad
- Partizipation und Verantwortung
- Supervision
- Fort- und Weiterbildungen
- Gründliche Einarbeitung
- Parkplatz
Für weitere Informationen steht Ihnen
Herr Florian Lies unter Tel: 05161 60 30 71 zur Verfügung
Bewerbungsfrist: 24.12.2024
#J-18808-Ljbffr
Lehrkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Pestalozzi-Stiftung
Kontaktperson:
Pestalozzi-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Pestalozzi-Stiftung und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die christlichen Grundsätze und die Mission der Stiftung verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 3
Denke an Strategien, die du in der Vergangenheit verwendet hast, um deeskalierend in schwierigen Situationen zu handeln. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig in der Arbeit mit Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zur Fort- und Weiterbildung zu stellen. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, um zu verdeutlichen, dass du langfristig Teil des Teams sein möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Pestalozzi-Stiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Pestalozzi-Stiftung. Informiere dich über ihre Geschichte, Werte und die verschiedenen Angebote, die sie bereitstellt. Dies wird dir helfen, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Ausbildungsnachweise, sowie Nachweise über deine pädagogischen Qualifikationen. Ein individuelles Anschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.
Betone deine pädagogischen Fähigkeiten: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der sonderpädagogischen Förderung eingehen. Zeige auf, wie du die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler*innen unterstützen kannst.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Pestalozzi-Stiftung ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pestalozzi-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Pestalozzi-Stiftung
Informiere dich über die christlichen Werte und die Mission der Pestalozzi-Stiftung. Zeige in deinem Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu leben.
✨Bereite Beispiele für deine pädagogische Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, in denen du erfolgreich mit Schüler*innen gearbeitet hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Zusammenarbeit im Klassenteam und mit den Eltern wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizierst.
✨Sei offen für Fragen zur individuellen Förderung
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Erstellung von Förderplänen und zur Dokumentation der Lernentwicklung zu beantworten. Zeige, dass du die Bedürfnisse der Schüler*innen erkennst und individuelle Unterstützung bieten kannst.