Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to conduct field experiments and analyze ecological interactions.
- Arbeitgeber: Be part of the Leibniz Institute, a leader in biodiversity research and conservation.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a competitive salary, flexible work hours, and family-friendly policies.
- Warum dieser Job: Make a real impact on sustainable agriculture while working in a dynamic research environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Biology or related fields; interest in weeds and ecological practices required.
- Andere Informationen: Position based in Bonn and Göttingen with opportunities for fieldwork.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Bewerbungsende: 05.01.2025
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zu den großen, global vernetzten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Neben exzellenter Forschung rund um die biologische Vielfalt und deren Veränderung treiben wir mit einem internationalen Team und modernster Technik die Weiterentwicklung unserer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen voran. Mit unserer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit an unseren Ausstellungsorten Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg möchten wir für Natur begeistern und bringen uns mit unseren Forschungsthemen in aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen zu Artenschwund, Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen ein. Für den Standort Hamburg ist der Bau eines integrierten Naturkundemuseums in Planung; am Standort Bonn wird derzeit die Forschungsinfrastruktur erheblich ausgebaut.
Werden Sie Teil unseres Instituts. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst für 3 Jahre eine/n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d)
in dem Projekt GoodWeedBadWeed
mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87 Stunden/Woche) an den Standorten Bonn (ca. ¼ der Beschäftigungszeit) und Göttingen (ca. ¾ der Beschäftigungszeit).
GoodWeedBadWeed ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des LIB, Zentrum für Biodiversitätsmonitoring, und den Partnern Department für Nutzpflanzen-wissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, und dem Ag-Tech Start-up Pheno-Inspect GmbH, mit dem Ziel, durch ein verbessertes Verständnis des ökologischen Wertes, der Kosten und Nutzen, von Segetalpflanzen („Unkräutern“) für den Erhalt von Biodiversität eine nachhaltigere Landwirtschaft zu gestalten.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Feldversuchen im Team am Versuchsstandort der Uni Göttingen
- Erfassung von Interaktionen zwischen Segetalpflanzen und Bestäubern mit Hilfe von eDNA-Metabarcoding, Nektar- und Pollenanalysen
- Erarbeitung eines Indexes zur Bewertung der Bekämpfungswürdigkeit mit Technologien der digitalen Unkrautbekämpfung und abgeleiteter Schadschwellen für die moderne Landwirtschaft
- Statistische Auswertung und Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachjournalen
Das sind unsere Anforderungen:
- Masterabschluss in Biologie oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt Entomologie oder Ökologie; Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften, oder verwandte Studiengänge
- Interesse an Unkräutern bzw. Ackerwildkräutern und agrarökologischer Praxis
- Bereitschaft zur mehrmonatigen Feldarbeit in die Nähe von Göttingen, Deutschland (Dienstorte sind Bonn und Göttingen)
- Eigenständige Arbeitsweise
- Neugier und Bereitschaft zur Einarbeitung in biomolekulare (Metabarcoding) und biochemische (Nektar, Pollen) Analysen
- Teamfähigkeit
- Besitz eines Führerscheins (Klasse B)
Das sind unsere Leistungen:
- eine attraktive Tätigkeit in einer exzellenten Forschungseinrichtung mit einem hohen Maß an Gestaltungspotential in einem dynamischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld
- Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 13 TV-L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, tariflich geregelter Urlaubsanspruch)
- Familienfreundlichkeit zertifiziert durch das „Audit Beruf und Familie“
- die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets
- einen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen) bis zum 05.01.2025 ausschließlich digital über unser Karriereportal an Frau Jennifer Scholze. Aus organisatorischen Gründen werden nur Onlinebewerbungen akzeptiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Mehr Informationen über unsere Einrichtung erhalten Sie im Internet unter:
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung , die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) in dem Projekt GoodWeedBadWeed Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) in dem Projekt GoodWeedBadWeed
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die im Bereich Biodiversität und Agrarökologie tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Forschung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Agrarökologie und der Nutzung von Segetalpflanzen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des Projekts GoodWeedBadWeed hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Feldforschung und zu biomolekularen Analysen vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im Projekt GoodWeedBadWeed stark teamorientiert ist, solltest du in der Lage sein, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen zu nennen, um deine Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) in dem Projekt GoodWeedBadWeed
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Projekte, Werte und aktuelle Forschungsthemen zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an Unkräutern sowie agrarökologischer Praxis deutlich machst. Betone, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zum Projekt GoodWeedBadWeed passen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Biologie, Ökologie oder Agrarwissenschaften, klar hervorgehoben sind. Vergiss nicht, deine Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise zu betonen.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und in digitaler Form über das Karriereportal einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest
✨Verstehe das Projekt GoodWeedBadWeed
Mach dich mit den Zielen und der Methodik des Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Segetalpflanzen für die Biodiversität verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschung vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der biologischen Forschung zu sprechen, insbesondere in Bezug auf Entomologie oder Ökologie. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten und dein Engagement zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Eigenständigkeit
Das Institut legt Wert auf Teamarbeit, aber auch auf selbstständiges Arbeiten. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du sowohl im Team als auch eigenverantwortlich erfolgreich gearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der langfristigen Entwicklung des Projekts, indem du Fragen zu zukünftigen Herausforderungen und Zielen stellst. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und an einer nachhaltigen Lösung interessiert bist.