Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

Wolfsburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Develop and implement sustainable product and process methods in Life Cycle Engineering.
  • Arbeitgeber: Join Fraunhofer-Gesellschaft, a leader in applied research with 32,000 employees.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and excellent career development opportunities.
  • Warum dieser Job: Be part of innovative projects focused on sustainability and circular economy with industry partners.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Environmental Engineering, Sustainability Management, or related fields required.
  • Andere Informationen: Position is initially limited to 3 years, with the possibility of part-time work.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering – Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut IST ist eines von mehr als 70 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und arbeitet mit ca. 180 Mitarbeiter*innen an den Standorten Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Göttingen und Dortmund. Am Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM in Wolfsburg entwickeln wir in enger Kooperation mit Forschungsinstituten und Industriepartnern neue nachhaltige Aufbereitungs- und Recyclingprozesse, nachhaltige Oberflächen- und Materialsysteme für zukunftsfähige Produkte. Dabei spielt das Instrument der Ökobilanz die zentrale Rolle in der Produkt- und Prozessoptimierung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung »Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering« eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Standort Wolfsburg. Sie erforschen und entwickeln neue Ökobilanz basierte Methoden und Werkzeuge für die nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung. Das ganzheitliche Life-Cycle Engineering umfasst die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit (Life-Cycle Assessment und Life-Cycle Costing). Schwerpunkte bilden die Themen Circular Economy, Dekarbonisierung sowie nachhaltige Lieferketten.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Erstellung von Ökobilanzen und Lebenszyklus Kosten Analysen, Aufbereitung der Ergebnisse und Vorstellung in internen und externen Veranstaltungen
  • Konzeption, Entwicklung und Implementierung neuer Methoden und Werkzeuge für Life Cycle Engineering und Kreislaufwirtschaft
  • Projektleitung von Projekten mit Fokus auf angewandte Forschung und Entwicklung nachhaltiger Produkte und Produktionsprozesse in enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und industriellen Partnern der Mobilitätswirtschaft
  • Akquisition von Industrieprojekten und öffentlich geförderten Forschungsprojekten
  • Erarbeitung von Publikationen, Fachvorträgen und Workshops zum Wissenstransfer

Wir suchen passionierte, kreative, unternehmerisch denkende Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, mit eigenen Ideen die Ziele und Themen des Teams voranzutreiben. Sie sollten ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Umweltingenieurwesen, Nachhaltigkeitsmanagement, Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge vorweisen.

Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:

  • Erfahrungen in der Ökobilanz orientierten Entwicklung von Produkten und Prozessen (Life Cycle Assessment – LCA und Life Cycle Costing) sowie in der Anwendung von LCA-Software und LCA-Datenbanken
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Vertrautheit mit LCA-Standards und -Richtlinien (z. B. ISO 14040/44) sowie Rahmenwerken zu Klimaschutz (z. B. GHG Protocol, SBTi,..)
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
  • Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten und Begeisterung für neue Technologien
  • Idealerweise Programmiererfahrung mit Python, R, Matlab oder ähnlichem

Was Sie erwarten können:

  • Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
  • Möglichkeit zur Promotion am Lehrstuhl „Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering“ an der TU Braunschweig
  • Professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten, interdisziplinären Teams
  • Zusammenarbeit mit führenden nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft
  • Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen
  • Erstklassige Ausstattung und einzigartige Forschungsinfrastruktur
  • Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen mit hervorragenden Aussichten auf attraktive Karrierechancen
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Wir bieten viele Vorzüge für unsere Mitarbeitenden: Neben einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL), vermögenswirksame Leistungen, Zuschuss beim Deutschlandjobticket, zahlreiche Fraunhofer Mitarbeiterangebote und Rabatte in den Bereichen Sport, Reisen, Shopping und vielen mehr.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Der Hauptarbeitsort ist in Wolfsburg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich hier.

Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Prof. Dr. Stephan Krinke
Tel.: +49 151 15879936

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Fraunhofer IST
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft« Arbeitgeber: PhotonicNet GmbH

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Am Standort Wolfsburg profitieren Sie von einer professionellen Arbeitsatmosphäre, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsprogrammen, die Ihre persönliche und fachliche Entwicklung fördern. Zudem haben Sie die Chance, an spannenden Projekten zur nachhaltigen Produktentwicklung mitzuwirken und dabei aktiv zur Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung beizutragen.
P

Kontaktperson:

PhotonicNet GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Life Cycle Engineering arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Fraunhofer herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzierung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Anwendung von LCA-Software und -Datenbanken vor. Wenn du praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die du teilen kannst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für innovative Technologien und nachhaltige Lösungen. Sei bereit, eigene Ideen einzubringen, die zur Weiterentwicklung der Projekte bei Fraunhofer beitragen könnten. Das zeigt, dass du proaktiv und kreativ denkst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

Ökobilanzierung
Life Cycle Assessment (LCA)
Life Cycle Costing
Kenntnisse in LCA-Software und LCA-Datenbanken
Projektmanagement
Vertrautheit mit LCA-Standards (ISO 14040/44)
Kenntnisse zu Klimaschutzrahmenwerken (z. B. GHG Protocol, SBTi)
Deutschkenntnisse (mindestens B2)
Englischkenntnisse (mindestens B2)
Interesse an anwendungsbezogener Forschung
Begeisterung für neue Technologien
Programmierung (Python, R, Matlab oder ähnliches)
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Kreativität
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Life Cycle Engineering gefordert werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Ökobilanzierung und im Projektmanagement ein und zeige, wie du zur Entwicklung nachhaltiger Produkte beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere solche, die mit Life Cycle Assessment, Kreislaufwirtschaft und den verwendeten Softwaretools zu tun haben. Zeige auch deine Programmierkenntnisse, falls vorhanden.

Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten, insbesondere zu deinen Kenntnissen in LCA-Standards und deiner Erfahrung in der angewandten Forschung. Bereite klare und prägnante Antworten vor.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PhotonicNet GmbH vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Ökobilanz

Stelle sicher, dass du die Prinzipien der Ökobilanz und deren Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in diesem Bereich demonstrieren.

Bereite dich auf Projektmanagementfragen vor

Da Projektmanagement eine wichtige Rolle in dieser Position spielt, solltest du konkrete Beispiele für Projekte, die du geleitet hast, parat haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert und Ergebnisse erzielt hast.

Zeige deine Begeisterung für Nachhaltigkeit

Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht nach passionierten Persönlichkeiten. Sei bereit, deine Motivation für nachhaltige Entwicklung und innovative Technologien zu teilen. Zeige, wie du mit deinen Ideen zur Erreichung der Teamziele beitragen kannst.

Sprich über deine Programmierkenntnisse

Falls du Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python, R oder Matlab hast, bringe dies zur Sprache. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Ökobilanzierung oder im Life Cycle Engineering angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«
PhotonicNet GmbH
P
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Life Cycle Engineering - Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft«

    Wolfsburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-13

  • P

    PhotonicNet GmbH

    100 - 200
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>