Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to conduct and analyze studies on Long COVID/ME-CFS in children and adolescents.
- Arbeitgeber: Be part of the University of Greifswald's Institute of Psychology, focusing on health and prevention.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with opportunities for scientific development and project involvement.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research while gaining valuable experience in a supportive, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a Master's degree in Psychology, Sociology, or related fields and a passion for health research.
- Andere Informationen: Flexible working hours and potential for project funding beyond the initial contract.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Stellenausschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Institut für Psychologie 24/Sa29
Universität Greifswald, 06.12.2024 | Bewerbungsfrist: 31.12.2024
Am Institut für Psychologie, Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Mathematisch-
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der
Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.12.2028,
die Stelle als vollbeschäftigte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Stelle ist in einem national übergreifenden Versorgungsforschungsprojekt zu Long
COVID/ME-CFS bei Kindern und Jugendlichen zu besetzen. Hierbei wird ein Fokus auf der
Begleitung und Analyse quer- und längsschnittlicher, quantitativer register- oder
kohortenbasierter Studien der Versorgungsforschung liegen. Darüber hinaus ist die Mitarbeit in
der Projektkoordination erbeten und eine konzeptuelle und methodische Weiterentwicklung
wünschenswert.
Der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention widmet sich der Erforschung und Verbesserung der
Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen unseres
Forschungsschwerpunktes zur Kinder- und Jugendgesundheit suchen wir eine*n engagierte*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), der/die unser Team unterstützt, unter anderem in
folgenden Bereichen:
- Methodische Mitarbeit: Analyse querschnittlicher Erhebungen sowie intensiver
Längsschnittdaten in der Versorgungsforschung (z. B. mittels Ecological Momentary
Assessment und im Bereich Patient-reported Outcome oder Patient-reported Experience
Measurement). - Konzeptionelle Mitarbeit: Unterstützung der konzeptionellen Entwicklung, insbesondere im
Bereich Methoden/Assessment, im Bereich Community Health-Forschung im Deutschen
Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). - Langfristige Forschungsperspektiven: Entwicklung von Drittmittelanträgen und die
Möglichkeit zur Mitwirkung an weiteren nationalen und internationalen Projekten im Bereich
Community Health-Forschung, v. a. zu Patient-reported Outcome oder Patient-reported
Experience sowie Forschung zur Lebensqualität.
Ihre Aufgaben:
- Begleitung und Durchführung empirischer Studien (v.a. quantitative
Längsschnittstudien): Befragungen und passive Datenerhebungen bei Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Long COVID/ME-CFS und anderen
Erkrankungen. - Auswertung und Aufbereitung: Quantitative Datenanalyse und -aufbereitung,
insbesondere (intensiver) Längsschnittdaten. - Koordination und Projektmanagement: Effektive Zusammenarbeit und Koordination am
Standort Greifswald innerhalb des Forschungsverbundes. - Wissenschaftskommunikation: Veröffentlichung und Verbreitung von Projektergebnissen
in wissenschaftlichen und öffentlichen Medien, v.a. in Form von Fachpublikationen.
Erwünscht sind: Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion),
grundsätzliche Methodenkenntnis in der Gesundheits- bzw. Versorgungsforschung.
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und
interdisziplinären Team. - Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Qualifikation.
- Einbindung in spannende und gesellschaftlich relevante Forschungsprojekte.
- Mitarbeit in einem forschungsstarken und unterstützenden Umfeld.
- Die Möglichkeit der Weiterfinanzierung über die Projektlaufzeit hinaus.
- Eine Integration in das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein zum Einstellungszeitpunkt erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) im Fach Psychologie, Soziologie,
Gesundheitswissenschaften, Public Health oder einem vergleichbaren Fach mit
entsprechender methodischer Qualifizierung. - Interesse in der Forschung im Feld der Kinder- und Jugendgesundheit.
- Erfahrungen in der Planung, Erhebung oder Auswertung quantitativer Daten, besonders
intensiver Längsschnittdaten (z. B. Ecological Momentary Assessment) oder
epidemiologischer Survey (z. B. Kinder- und Jugendgesundheit). - Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft, Deutsch zu
lernen. - Engagement und Eigeninitiative in der Forschung sowie in der Lehre.
- Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität sowie sehr gute Kommunikations- und
Koordinationsfähigkeit.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen – vorzugsweise per E-Mail als eine PDF-Datei (Anschreiben mit Bezug zur
Ausschreibung, ggf. Forschungsschwerpunkte, CV, Schriftenverzeichnis sowie Namen und
Kontaktinformationen mindestens einer akademischen Referenz) sind unter Angabe der
Ausschreibungsnummer 24/Sa29 bis zum 31.12.2024 zu richten an:
Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Frau Prof. Dr. Silke Schmidt
Robert-Blum-Str. 13
17489 Greifswald
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29 Arbeitgeber: Universität Greifswald - Institut für Psychologie - Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Kontaktperson:
Universität Greifswald - Institut für Psychologie - Lehrstuhl Gesundheit und Prävention HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Psychologie und Gesundheitsforschung. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Psychologie der Universität Greifswald. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Abteilung auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur quantitativen Datenanalyse vor. Da die Stelle einen starken Fokus auf Längsschnittstudien hat, solltest du deine Kenntnisse in Methoden wie dem Ecological Momentary Assessment oder ähnlichen Verfahren gut präsentieren können.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Forschung im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien, die deine Leidenschaft und Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone dein Interesse an der Forschung im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit und hebe relevante Erfahrungen hervor.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Forschungserfahrungen auflistet. Achte darauf, dass du deine methodischen Qualifikationen deutlich machst.
Forschungsschwerpunkte: Falls gefordert, füge eine kurze Beschreibung deiner bisherigen Forschungsschwerpunkte hinzu. Dies kann helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen und dein Engagement in der wissenschaftlichen Weiterqualifikation zu zeigen.
Referenzen: Stelle sicher, dass du mindestens eine akademische Referenz angibst. Kontaktiere diese Person im Voraus, um ihre Zustimmung einzuholen und sie über die Stelle zu informieren, für die du dich bewirbst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald - Institut für Psychologie - Lehrstuhl Gesundheit und Prävention vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der quantitativen Datenanalyse und zur Durchführung von Längsschnittstudien. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an der Forschung
Betone dein Engagement für die Kinder- und Jugendgesundheit sowie deine Motivation, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Long COVID/ME-CFS und bringe eigene Ideen ein.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da Wissenschaftskommunikation ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du deine Fähigkeit betonen, komplexe Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu sprechen.
✨Fragen zur Projektkoordination stellen
Zeige dein Interesse an der Projektkoordination, indem du Fragen zu den Herausforderungen und der Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsverbundes stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und die Teamdynamik verstehst.