Auf einen Blick
- Aufgaben: Prepare test setups and conduct standardized acceptance tests for superconducting components.
- Arbeitgeber: Join GSI Helmholtzzentrum, a leading research center in particle acceleration.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a diverse workplace with opportunities for professional development and competitive salary.
- Warum dieser Job: Be part of groundbreaking research in an international team focused on world-class science.
- Gewünschte Qualifikationen: Completed training as an electronics technician; experience in electronic systems is a plus.
- Andere Informationen: Position is limited to 2 years; applications are welcome from women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das „GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung“ in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (F acility for A ntiproton and I on R esearch) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Die Abteilung „Superconducting Magnets & Test“ (SCM) sucht zur Verstärkung ihrer Gruppe „Magnet Electrical Systems“ (SCM-MES) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Techniker*in / Meister*in der Fachrichtung Elektrotechnik (d/m/w)
Kennziffer: 24.181-6351
Im Rahmen des FAIR-Projekts sind in den kommenden Jahren viele elektronische Komponenten und Systeme zu qualifizieren sowie für den Einsatz in der Beschleunigeranlage vorzubereiten. Ihr aktives Mitwirken, auch bei der Installation, wird zum erfolgreichen Systemstart maßgeblich beitragen.
Ihre Aufgaben:
- Vorbereiten von Testaufbauten in unseren Magnettestständen.
- Vormontage und Konfiguration von FAIR Komponenten zum Test oder zur Installation.
- Durchführen von standardisierten Site Acceptance Tests (SAT) an supraleitenden FAIR Komponenten und elektronischen Baugruppen.
- Überprüfung der Messergebnisse auf physikalische Plausibilität und Einhaltung der Akzeptanzkriterien.
- Testdokumentation und Kommunikation mit den Baugruppenverantwortlichen.
- Erstellen von Arbeits- und Prüfanweisungen sowie Testspezifikationen unter Berücksichtigung von Aspekten der Arbeitssicherheit.
- Fehlerdiagnose und Erarbeiten von Lösungsvorschlägen im Bereich der elektrischen Messtechnik sowie Optimierung von Prüfabläufen.
- Anfertigen und Betreuen der Messmittel sowie Vorbereiten von Beschaffungsvorgängen für den Testbedarf.
- Intensive Mitarbeit bei der Installation und Inbetriebnahme der supraleitenden Komponenten sowie der zugehörigen Kontrollsysteme in der FAIR-Beschleunigeranlage.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in und idealerweise eine Weiterbildung zum Techniker*in/Meister*in der Elektrotechnik oder vergleichbar.
- Gute Kenntnisse und idealerweise Berufserfahrung als Elektrofachkraft in Aufbau, Betrieb und Instandhaltung elektronischer Baugruppen und Systeme.
- Know-how der elektrischen Messtechnik.
- Praxisnahes Wissen im Bereich der Sensorik wäre von Vorteil.
- Routinierter Umgang mit MS-Windows Betriebssystemen sowie MS-Office Anwendungen.
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Reisebereitschaft.
- Qualitätsorientierte, strukturierte Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist.
Sie erwartet ein vielseitiger und interessanter Arbeitsplatz in einer international angesehenen Forschungseinrichtung.
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch diese Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation und Eignung für das Arbeiten am Teststand bzw. auf der FAIR Baustelle den Vorzug.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühesten Eintrittstermin senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 24.181-6351 spätestens bis zum 08.01.2025 vorzugsweise über unser Online-Portal:
Online-Bewerbungsportal
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Abteilung Personal
Planckstraße 1
64291 Darmstadt
#J-18808-Ljbffr
Techniker*in / Meister*in der Fachrichtung Elektrotechnik (d/m/w) Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker*in / Meister*in der Fachrichtung Elektrotechnik (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Entwicklungen am GSI Helmholtzzentrum, insbesondere über das FAIR-Projekt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Forschung und den Technologien hast, die dort eingesetzt werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Wenn du jemanden kennst, der bereits bei GSI arbeitet oder gearbeitet hat, sprich mit ihm über seine Erfahrungen. Insider-Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten, die sich auf deine Kenntnisse in der Elektrotechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Fehlerdiagnose und im Umgang mit elektrischen Messtechniken demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit! Da du in einem internationalen Umfeld arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Kommunikation in mehreren Sprachen unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deinen Umgang mit verschiedenen Kulturen zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker*in / Meister*in der Fachrichtung Elektrotechnik (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Elektrotechnik und das FAIR-Projekt zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.
Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin: Gib in deinen Bewerbungsunterlagen deine Gehaltsvorstellung sowie den frühestmöglichen Eintrittstermin an. Dies zeigt, dass du dir über deine Erwartungen im Klaren bist und erleichtert die Planung für das Unternehmen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsportal des GSI Helmholtzzentrums ein. Achte darauf, dass du die Kennziffer 24.181-6351 angibst und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Elektrotechnik und elektrischen Messtechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamgeist
Das GSI Helmholtzzentrum legt großen Wert auf Zusammenarbeit im Team. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
✨Kenntnisse in Dokumentation betonen
Die Erstellung von Arbeits- und Prüfanweisungen ist ein wichtiger Teil der Stelle. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der technischen Dokumentation zu sprechen und wie du sicherstellst, dass alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da die Arbeit in einem internationalen Umfeld stattfindet, sind gute Englischkenntnisse wichtig. Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren, sei es durch das Beantworten von Fragen auf Englisch oder durch das Diskutieren von Projekten, an denen du gearbeitet hast.