Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

Oldenburg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
OFFIS

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to develop a participatory app for optimal placement of AEDs.
  • Arbeitgeber: OFFIS is dedicated to enhancing digital participation in decision-making processes.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, and support for your professional development.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on public health while working in a supportive and innovative environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and strong skills in data analysis and visualization required.
  • Andere Informationen: Position is temporary until March 31, 2026, with potential for extension.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

Für die nächsten 15 Monate und ggf. auch darüber hinaus suchen wir am Standort Oldenburg tatkräftige Unterstützung für unseren Forschungs- und Entwicklungsbereich Gesellschaft in der Gruppe „Social Computing“.

Mit unserer Arbeit in der OFFIS-Forschungsgruppe Social Computing (SOC) unterstützen wir so viele Menschen wie möglich dabei, sich digital an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Unsere Lösungen sind effizient, ansprechend, und barrierearm. Wir binden Vertreter: innen aller beteiligten Gruppen durchgängig und frühzeitig in unsere Arbeitsprozesse ein.

Das machen Sie möglich:

Automatisierte elektrische Defibrillatoren (AEDs) sind wichtige Hilfsmittel für die Wiederbelebung nach Herz-Kreislaufkollaps. Im Projekt AED Wirkt entwickeln wir partizipativ und ko-kreativ eine Anwendung, mit der neue AEDs dort platziert werden können, wo sie am ehesten benötigt werden und gewartet werden können. Da viele Faktoren in die gute Platzierung von AEDs einfließen, können Entscheidungsträger: innen mit der Anwendung verschiedene Varianten durchspielen, um zu einer tragfähigen Lösung zu kommen.

Das bringen Sie mit:

  1. Überdurchschnittlich abgeschlossenes Master-Studium in Informatik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder verwandten Fächern
  2. Solide Kenntnisse im Bereich statistische Programmierung und Datenvisualisierung oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
  3. Solide Kenntnisse in Erhebung und Auswertung qualitativer Daten sowie Planung und Durchführung von Interviews und Workshops oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
  4. Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) für direkte Arbeit mit Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen

Das bieten wir Ihnen:

Freuen Sie sich auf ein menschlich sehr angenehmes und fachlich äußerst interessantes Arbeitsumfeld. Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Weiterqualifikation durch eine enge Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bietet das Projekt die Möglichkeit der Arbeit an einer Promotion. Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind uns wichtig – dies unterstützen wir u.a. mit flexiblen Arbeitszeiten, Prüfung von Teilzeitmöglichkeiten und Homeoffice. Toleranz, Offenheit und Chancengleichheit gegenüber Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind uns wichtig. Unseren seit Jahren steigenden Frauenanteil möchten wir gerne weiterhin wachsen lassen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Ihre Stelle ist bis zum 31. März 2026 befristet mit der Option auf Verlängerung und wird nach TV-L 13 vergütet.

Ansprechpartnerin:

Dr. phil. Maria Wolters
bewerbung(at)offis.de

Wenn Sie mit der Berücksichtigung Ihrer Bewerbung auch für andere offene Stellen einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte formlos im Rahmen Ihres E-Mailanschreibens mit oder fügen Sie Ihrer Bewerbung unser Einwilligungsformular (PDF-Download) als Anlage bei.

Weitergehende Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Datenschutz erhalten Sie unter .

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe Arbeitgeber: OFFIS

Als Arbeitgeber bietet OFFIS ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld in Oldenburg, das sich durch eine enge Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität auszeichnet. Wir fördern aktiv die berufliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen und legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten. Unsere offene und tolerante Unternehmenskultur schätzt Vielfalt und Chancengleichheit, was uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht, die an bedeutungsvoller Forschung im Bereich digitale Teilhabe interessiert sind.
OFFIS

Kontaktperson:

OFFIS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Forschungsgruppe Social Computing arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der OFFIS-Forschungsgruppe. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur digitalen Teilhabe beizutragen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu qualitativen Daten und statistischer Programmierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da die Arbeit in der Gruppe 'Social Computing' stark auf Zusammenarbeit angewiesen ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

Statistische Programmierung
Datenvisualisierung
Erhebung qualitativer Daten
Auswertung qualitativer Daten
Planung und Durchführung von Interviews
Moderation von Workshops
Analytisches Denken
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Deutschkenntnisse (C1)
Kenntnisse in Social Computing
Fähigkeit zur partizipativen Entwicklung
Flexibilität
Interdisziplinäres Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die OFFIS-Forschungsgruppe Social Computing und deren Projekte. Verstehe, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur digitalen Teilhabe beitragen können.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben klar und überzeugend ist.

Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben, warum du an der Stelle interessiert bist und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in statistischer Programmierung und Datenvisualisierung ein.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente im richtigen Format vorliegen und deine Kontaktdaten korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OFFIS vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor

Stelle sicher, dass du die Anforderungen der Stelle genau verstehst. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen statistische Programmierung, Datenvisualisierung und qualitative Forschung zu den Projekten passen, an denen du arbeiten würdest.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Arbeit mit Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen zentral ist, solltest du während des Interviews deine sehr guten Deutschkenntnisse (C1) unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu demonstrieren.

Sei bereit für praktische Beispiele

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium vor, die deine Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Interviews und Workshops zeigen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Frage nach der Teamkultur

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Teamdynamik und die Arbeitsweise in der OFFIS-Forschungsgruppe Social Computing zu erfahren. Zeige dein Interesse an einem menschlich angenehmen Arbeitsumfeld und wie du dich aktiv in die Gruppe einbringen möchtest.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe
OFFIS
OFFIS
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Digitale Teilhabe

    Oldenburg
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-14

  • OFFIS

    OFFIS

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>