Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Aufgaben in der Lebensmittelchemie durch und erstelle Gutachten.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz, einem der größten Arbeitgeber der Region.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensmittelüberwachung und arbeite in einem dynamischen Team mit besten Zukunftschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie und einen PKW-Führerschein.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen und werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unternehmen
Möchten Sie unseren Landkreis mitgestalten? Dann kommen Sie zu uns und werden Teil unserer attraktiven Verwaltung mit besten Zukunftschancen!
Mit dem Spreewald und dem Lausitzer Seenland ist unser Landkreis nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Als einer der größten Arbeitgeber der Region (ca. 700 Beschäftigte) bietet die Kreisverwaltung ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und unterstützt Sie nachhaltig in Ihrer persönlichen Entfaltung.
Lebensmittelchemiker/in (m/w/d)
- Standort: Senftenberg
- Teilzeit
Aufgaben
- Aufgaben im Rahmen der Lebensmittelchemie durchführen
- Anfertigung von sachverständigen Stellungnahmen und Gutachten
- Berichterstattung an die mittleren und oberen Verwaltungsbehörden des öffentlichen Veterinärwesens
- Ermittlung und Auswertung von Sachverhalten lebensmittelbedingter Erkrankungen
- Bearbeitung von Import- und Exportvorgängen
- IMIS-Strahlenschutz (Probenentnahme und Bewertung, Zusammenarbeit mit Strahlenschutzmessstelle)
- Durchführung von Betriebskontrollen und Probenahmen
- Kontrolle, fachliche Beurteilung und Bewertung der Betriebsbedingungen aus spezialrechtlicher, lebensmittelrechtlicher, hygienischer, chemischer und technologischer Sicht in Schwerpunktbetrieben
- Probenplanung, Probenentnahme und Probenauswertung
- Prüfung von Erzeugnissen hinsichtlich Abweichungen von Rechtsnormen (bspw. Kosmetika, Tabakwaren)
- ordnungsbehördliche Maßnahmen einleiten
Anforderungen
- Abgeschlossenes weiterführendes Studium der Lebensmittelchemie (Master/2. Staatsexamen)
- PKW-Führerschein und die Bereitschaft einen Dienst-PKW zu führen
- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Engagement
- Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Rufbereitschaften und an Fortbildungen
Wünschenswerte Kenntnisse
Kenntnisse im Verwaltungs-, Ordnungs- und Strafrecht
Wir bieten
- Vergütung nach der Entgeltgruppe E 13 TVöD (VKA)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Möglichkeit von „Teleheimarbeit“ oder „mobilem Arbeiten“ im Sinne einer mobilen, ortsunabhängigen Tätigkeit
- Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit möglich – Anpassung an besondere Lebensphasen
- Freiraum für Eigeninitiative in einem dynamischen Team
- Jahressonderzahlung, Urlaub gemäß TVöD
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Interesse geweckt?
Haben Sie Lust, das Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft mit Ihrem Engagement zu unterstützen? Dann kommen Sie in unser Team und zögern Sie nicht, sich bei Fragen zum Aufgabenbereich an Herrn Wachtel, Leiter des Amtes für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft, unter Telefon 03573/870 4402 oder Frau Kühn, Leiterin des Sachgebietes Lebensmittelüberwachung, unter Telefon 03573/870 4427 zu wenden.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Burghardt unter Telefon 03573/870 1326 oder an Frau Simon unter Telefon 03573/870 1322.
Bewerbungsunterlagen
Neben dem Bewerbungsanschreiben sollte Ihre Bewerbung mindestens enthalten:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geeignete Nachweise (Zertifikate, Zeugnisse)
- Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen die Nachweise über die Anerkennung in Deutschland
Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte sollte mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erfolgen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit der Kennziffer e-181-24 bis zum 05.12.2024 an zusammengefasst als ein PDF-Dokument (max. 25 MB).
HIER BEWERBEN
Ansprechpartner*in: Madlen Simon
Telefon 03573 870 1322 • E-Mail
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Dubinaweg 1 • 01968 Senftenberg
#J-18808-Ljbffr
Lebensmittelchemiker/in (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Kontaktperson:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lebensmittelchemiker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Lebensmittelchemie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern in der Kreisverwaltung herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Lebensmittelchemie und im öffentlichen Veterinärwesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der Verwaltung beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden vor. Da die Stelle auch Berichterstattung an mittlere und obere Verwaltungsbehörden umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Fortbildung und persönliche Entwicklung. Erwähne spezifische Kurse oder Schulungen, die du besucht hast oder besuchen möchtest, um deine Kenntnisse in der Lebensmittelchemie und im Verwaltungsrecht zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lebensmittelchemiker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Bewerbung ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und alle relevanten Nachweise (Zertifikate, Zeugnisse) enthält. Achte darauf, dass du auch die Anerkennung deiner im Ausland erworbenen Abschlüsse beifügst.
Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Bewerbungsanschreiben individuell für die Stelle als Lebensmittelchemiker/in. Betone deine analytischen Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und dein Engagement, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 05.12.2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und die Bewerbung rechtzeitig abzusenden.
PDF-Dokument erstellen: Fasse alle Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammen, das maximal 25 MB groß ist. Achte darauf, dass die Datei gut strukturiert und übersichtlich ist, damit die Personalverantwortlichen schnell die benötigten Informationen finden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Oberspreewald-Lausitz vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Lebensmittelchemikers vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Lebensmittelchemie zu sprechen und wie du diese in der Praxis angewendet hast.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise der Verwaltung zu erfahren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
Da die Stelle Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.
✨Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor
Bereite Beispiele vor, die deine analytischen Denkfähigkeiten demonstrieren. Zeige, wie du komplexe Probleme gelöst hast, insbesondere in Bezug auf lebensmittelbedingte Erkrankungen oder rechtliche Aspekte.