Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz
Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz

Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz

Riehen Praktikum Kein Home Office möglich
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung und Begleitung von Patienten in der Jugendpsychiatrie.
  • Arbeitgeber: Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel sind führend in der psychiatrischen Versorgung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Praxiserfahrung und entwickle deinen beruflichen Habitus.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines empathischen Teams und unterstütze Jugendliche in Krisensituationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychiatrie, gute Kommunikationsfähigkeiten und Flexibilität sind wichtig.
  • Andere Informationen: Praktikumsplatz ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung verfügbar.

Auf unser Team können Sie zählen: fachlich und menschlich. Werden Sie Teil davon. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind eine der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zur Erreichung ihrer bestmöglichen Lebensqualität. Die Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ) ist ein Teil der UPK Basel die den Versorgungsauftrag für den Kanton Basel-Stadt im ambulanten und stationären Bereich erfüllt. Die Aufgaben der UPKKJ bestehen neben der universitären Forschung und Lehre, in der psychiatrischen und psychologischen Diagnostik sowie in der Behandlung psychischer Störungen von Kindern und Jugendlichen unter Einbezug ihres familiären und sozialen Umfeldes. Die Jugendpsychiatrische Abteilung (JPA) verfügt über 13 Behandlungsplätze für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, die aufgrund des Schweregrades ihrer psychischen Erkrankung und der Komplexität ihrer Situation einer stationären Behandlung bedürfen. Die JPA behandelt Jugendliche, die von psychischen Krisen oder Erkrankungen wie Depressionen, Suizidalität, Zwangserkrankungen, Angststörungen, Psychosen oder Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen betroffen sind. Die Station wird offen geführt und arbeitet interdisziplinär. Das Behandlungskonzept orientiert sich an entwicklungspsychologischen und milieutherapeutischen Konzepten und Erfahrungen. Wir arbeiten mit Freiwilligkeit und Eigenmotivation, daher setzen sämtliche Behandlungsmassnahmen die Beteiligung der Jugendlichen und das Einverständnis der Sorgeberechtigten voraus. Der milieutherapeutische Rahmen lässt Spielraum, auf die individuellen Grenzen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Jugendlichen und ihren Familien einzugehen. Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 – Soziale Arbeit FH, Jugendpsychiatrische Abteilung 80% Ihr Aufgabengebiet / Ihre Lernfelder Betreuung, Führung und Begleitung von einzelnen Patienten und Patientinnen, sowie der ganzen Patientengruppe entsprechend dem milieutherapeutischen Abteilungskonzept im Tag- und Abenddienst Funktionsbezogene Begleitung von Kriseninterventionen in psychiatrischen und somatischen Notfallsituationen Planung und Begleitung des stationären Aufenthalts in der Eintritts-, Abklärungs-, Behandlungs- und Austrittsphase, inkl. Einleiten der Nachbehandlung im Rahmen des Bezugspersonensystems Pädagogische Unterstützung der Sorgeberechtigten (Führen von Elterngesprächen, Vor- und Nachbesprechen der Notfallpläne für Belastungserprobungen) Fall- und Patientenbesprechungen im interdisziplinären Team und interprofessionelle Kooperation mit klinikinternen sowie -externen Diensten und Institutionen Ihr Profil Sie interessieren sich für die Psychiatrie und es ist ihnen ein grosses Anliegen sich mit Eigeninitiative und Lernbereitschaft mit den genannten Krankheitsbildern und deren Problematiken auseinanderzusetzen Mit ihrer offenen und empathischen Art, haben Sie eine gute Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit Sie sind verantwortungsbewusst, verfügen über ein hohes Mass an Belastbarkeit, Selbständigkeit sowie Flexibilität. Idealerweise haben Sie vor ihrem Studium in Sozialer Arbeit bereits eine Ausbildung abgeschlossen und Arbeitserfahrung im Privatsektor oder im Gesundheitswesen gesammelt. Wir bieten Einen vielseitigen und verantwortungsvollen Praktikumsplatz, bei dem Sie sich persönlich einbringen und ihren beruflichen Habitus entwickeln können Eine Praxisausbildung durch erfahrene Fachpersonen Praxiserfahrung in der interdisziplinären Kooperation mit verschiedenen Berufsgruppen Die Stelle ist per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung verfügbar. Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns. Weitere Fragen richten Sie bitte an Anja Berger, Pädagogische Leiterin, unter der Telefonnummer: 41 61 325 82 59. Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.

Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel bieten Ihnen als Studierende/r eine herausragende Möglichkeit, in einem interdisziplinären und unterstützenden Umfeld zu lernen und zu wachsen. Unsere offene und empathische Arbeitskultur fördert die persönliche Entwicklung und ermöglicht Ihnen, aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten mitzuwirken. Profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung durch erfahrene Fachpersonen und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft in einer der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz.
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel

Kontaktperson:

Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Behandlungskonzepte der Jugendpsychiatrischen Abteilung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ansätze und Methoden verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit unter Beweis stellen. Dies könnte durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich geschehen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Eigeninitiative und Lernbereitschaft, indem du aktuelle Themen in der Psychiatrie recherchierst und darüber sprichst. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Materie.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt, dass du die Bedeutung der Teamarbeit in der psychiatrischen Versorgung verstehst und schätzt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Eigeninitiative
Lernbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Teamarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Krisenintervention
Pädagogische Fähigkeiten
Erfahrung in der psychiatrischen Betreuung
Kenntnisse über psychische Erkrankungen bei Jugendlichen
Fähigkeit zur Planung und Organisation von Behandlungsabläufen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Psychiatrie und deine Lernbereitschaft zum Ausdruck bringst. Betone deine empathische Art und Kommunikationsfähigkeiten.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.

Online Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel vorbereitest

Zeige deine Empathie

In der Jugendpsychiatrie ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du mit Patienten und deren Familien einfühlsam umgegangen bist.

Verstehe das milieutherapeutische Konzept

Informiere dich über das milieutherapeutische Abteilungskonzept der UPK Basel. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit anzuwenden.

Bereite Fragen vor

Stelle Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und den Herausforderungen in der Jugendpsychiatrie. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in das Team einzubringen.

Betone deine Flexibilität

Die Arbeit in der Psychiatrie erfordert oft schnelles Handeln und Anpassungsfähigkeit. Teile Beispiele, die deine Flexibilität und Belastbarkeit in stressigen Situationen verdeutlichen.

Studierende / Studierender für die Praxisausbildung (Vollzeit-/Teilzeitstudium), Praxismodul 2 - Soz
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>