Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead a nursing team and manage patient care in a dynamic environment.
- Arbeitgeber: Join Spital Schwyz, a trusted healthcare provider in Central Switzerland.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy attractive employment conditions and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact in patient care while working in a supportive team.
- Gewünschte Qualifikationen: Experience as a registered nurse with a focus on palliative care is preferred.
- Andere Informationen: Start date is flexible; join us in enhancing healthcare quality.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Willkommen im Spital Schwyz. Gesundheit ist unser höchstes Gut. Deshalb setzen wir Tag für Tag alles daran, Menschen zu helfen – professionell und persönlich. Als regional verankertes Spital liegen uns der direkte Bezug zur Bevölkerung der Region und deren Vertrauen am Herzen. Das umfangreiche medizinische Versorgungsangebot und die moderne Infrastruktur machen das Spital Schwyz für Menschen aus der ganzen Zentralschweiz – und darüber hinaus – attraktiv.
Wir suchen nach Vereinbarung eine:n
Co-Stationsleiter:in Innere Medizin/Palliative Care (80% – 100%)
Auf der Station C7 werden primär medizinische Patienten:innen behandelt und betreut. Zur Ebene C7 gehört ebenfalls die spezialisierte Palliative Care Station mit angegliedertem Kompetenzzentrum.
Ihre Herausforderung
- Sie führen zusammen mit der Co-Leitung das Pflegeteam mit ca. 50 Mitarbeitenden sowie 10-15 Studierenden Pflegefachpersonen HF / FH, Lernenden Fachpersonen Gesundheit und Praktikant:innen.
- Sie planen, koordinieren und überwachen den kompetenzgerechten Einsatz der Mitarbeitenden. Sie rekrutieren neue Mitarbeitende und betreuen das Personal.
- Sie organisieren den Pflegeprozess in Absprache mit der Ärzteschaft und den Fachspezialist:innen.
- Darüber hinaus übernehmen Sie die Verantwortung für das Budget der Pflegestation und stellen einen betriebswirtschaftlich effizienten Umgang mit den Ressourcen sicher.
- Sie arbeiten im Tandem in einer Co-Leitung und stehen im Austausch mit der fachlichen Leitung der Palliative Care.
- Zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflege- und Ausbildungsqualität, guten Arbeits- und Lernklima, sowie einer hohen Patientenzufriedenheit auf der Station, tragen Sie aktiv bei.
- In Ihrer Führungsarbeit und am Patientenbett sind Sie ein Vorbild.
Ihr Profil
- Sie bringen, idealerweise bereits mehrere Jahre Berufserfahrung als dipl. Pflegefachperson HF/FH mit, erste Führungserfahrungen sind von Vorteil aber kein Muss.
- Ihre Sozialkompetenz ist ausgeprägt, die Kommunikation im Führungs- und Pflegealltag ist adressatengerecht und klar.
- Sie verfügen über eine gute Arbeitsmethodik und können Ihre vielfältigen Aufgaben effizient organisieren.
- Sie sind offen und flexibel was Veränderungen betrifft und bereit, diese aktiv mitzutragen.
Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Handlungs- und Entwicklungsspielraum.
- Als Kadermitglied erwartet Sie ein hochmotiviertes und engagiertes multiprofessionelles Team, attraktive Anstellungsbedingungen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein Arbeitsort mit viel Lebensqualität.
Interessiert?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Ole Schinnerer, Leiter Pflege Innere Medizin, T 041 818 42 30.
Corina Rüst, HR Business Partner / Stv. Leiterin Personal und Entwicklung, freut sich auf Ihre Bewerbung via Jobportal auf #J-18808-Ljbffr
Co-Stationsleiter:in Innere Medizin / Palliative Care (80% - 100%) Arbeitgeber: Krankenhausgesellschaft Schwyz
Kontaktperson:
Krankenhausgesellschaft Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Co-Stationsleiter:in Innere Medizin / Palliative Care (80% - 100%)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen in der Palliative Care. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Führung von Pflegeteams zu teilen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung können helfen, deine Eignung für die Co-Leitung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung auf. Das Spital Schwyz legt Wert auf kontinuierliche Entwicklung, also sei bereit, über deine Pläne zur Weiterbildung in Palliative Care zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Teamdynamik und zum Arbeitsklima zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Zusammenarbeit und gibt dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Co-Stationsleiter:in Innere Medizin / Palliative Care (80% - 100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Co-Stationsleiter:in Innere Medizin/Palliative Care gefordert werden.
Betone deine Erfahrung: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen als dipl. Pflegefachperson HF/FH hervor, insbesondere im Bereich der Palliativpflege und der Führung von Teams.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit der Mission des Spital Schwyz übereinstimmen. Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und die Arbeit mit Patienten:innen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über das Jobportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krankenhausgesellschaft Schwyz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Führungsfragen vor
Da die Position eine Co-Leitung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinem Führungsstil und deiner Erfahrung in der Teamleitung vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dein Team motiviert und unterstützt hast.
✨Kenntnisse in Palliative Care hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Palliative Care klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Situationen zu beschreiben, in denen du mit palliativen Patienten und deren Angehörigen gearbeitet hast.
✨Budget- und Ressourcenmanagement ansprechen
Da du für das Budget der Pflegestation verantwortlich bist, sei bereit, über deine Erfahrungen im Budgetmanagement und den effizienten Umgang mit Ressourcen zu sprechen. Zeige, wie du in der Vergangenheit wirtschaftliche Entscheidungen getroffen hast.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Die Rolle erfordert enge Zusammenarbeit mit der Co-Leitung und anderen Fachspezialisten. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du ein positives Arbeitsklima förderst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.