Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz und vertrete die Interessen der neun Kantone.
- Arbeitgeber: Die Kantonsverwaltung St.Gallen setzt sich für das Gemeinwohl von über einer halben Million Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Home-Office, moderne Arbeitszeitmodelle und ein attraktiver Arbeitsplatz in der Altstadt von St.Gallen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Aussenpolitik aktiv mit und arbeite in einem motivierten Team mit spannenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master- oder Bachelorabschluss in Geistes-, Sozial- oder Politikwissenschaften; mindestens 1 Jahr Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Erfahrung in Sitzungsleitung und Verhandlungsgeschick sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Als Verstärkung in unserem Team suchen wir per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung:Aufgaben:Du leitest die Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz, welche die Interessen der neun Ostschweizer Kantone (AG, AR, AI, GL, GR, SH, SG, TG, ZH) gegenüber dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und gegenüber den Programmpartnern der Europäischen Union (EU) vertritt.Du leitest Sitzungen mit den 9 beteiligten Kantonen und vertrittst ihre Interessen im Gremium mit den EU-Programmpartnern sowie gegenüber dem SECO.Du erarbeitest Beschlussdokumente für die Sitzungen und entwickelst Strategien für die Interessensvertretung.Zudem verfasst du Regierungsbeschlüsse für den Kanton St.Gallen und Mitberichte zuhanden der Regierungen der neun Kantone.Im operativen Bereich der Netzwerkstelle bist du verantwortlich für das Projektmanagement der Projekte mit Schweizer Beteiligung, der finanziellen Planung und für das Controlling der Fördermittel, der Kommunikationsmassnahmen auf Schweizer Seite sowie der Beratung und Kommunikation gegenüber den Projekten.Bei einem Pensum von 80 % übernimmst du Stabsaufgaben im Rahmen der Aussenbeziehungen und des Präsidialjahres des Regierungspräsidenten (zum Beispiel Erstellen von Grussworten).Anforderungen:Master- oder Bachelorabschluss in Geistes-, Sozial-, oder Politikwissenschaften; Berufserfahrung: mind. 1 Jahr.Sehr gute Kenntnisse der kantonalen, nationalen und internationalen Politik, insbesondere Kenntnisse in europapolitischen Fragestellungen und der Neuen Regionalpolitik des Bundes.Erfahrung in Sitzungsleitung und Gremienarbeit; Verhandlungs- und Argumentationsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen.Zielgerichtete Arbeitsweise mit hohem Autonomiegrad.Strategische Denkweise in Bezug auf die Interessensvertretung der Kantone gegenüber dem Bund und den europäischen Programmpartnern.Sehr gute redaktionelle Fähigkeiten; Interesse an der Pflege eines breiten Netzwerkes im innerkantonalen, interkantonalen und grenzüberschreitenden Kontext.Wir bieten:Ein motiviertes, kollegiales und eingespieltes Team.Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit der Möglichkeit, eng mit den Nachbarländern zusammenzuarbeiten.Eine Arbeit am Puls der kleinen Aussenpolitik.Einen attraktiven Arbeitsplatz im Regierungsgebäude in der Altstadt von St.Gallen.Möglichkeit für Home-Office.Moderne Arbeitszeitmodelle.Für weitere Informationen steht Ihnen Sarah Hauser, Dienststellenleiterin Koordinationsstelle für Aussenbeziehungen, unter der Telefonnummer 058 229 32 18 zur Verfügung. #J-18808-Ljbffr
eine Mutterschaftsvertretung für die Stelle der Leiterin der Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz[...] Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Mutterschaftsvertretung für die Stelle der Leiterin der Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Ostschweiz und der europäischen Politik. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen kennst, die die Region betreffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Sitzungsleitung und Gremienarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kantonen und der EU. Betone, wie wichtig dir die Interessenvertretung der Ostschweizer Kantone ist und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Mutterschaftsvertretung für die Stelle der Leiterin der Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Sitzungsleitung und im Projektmanagement hervor.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position viel Kommunikation und Verhandlung erfordert, solltest du Beispiele für deine redaktionellen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick anführen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
Füge relevante Dokumente hinzu: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben beifügst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Interreg Netzwerkstelle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der Interreg Netzwerkstelle Ostschweiz. Zeige im Interview, dass du die Interessen der neun Ostschweizer Kantone verstehst und wie du diese gegenüber dem SECO und den EU-Programmpartnern vertreten kannst.
✨Bereite dich auf Sitzungsleitung vor
Da die Position Sitzungen mit verschiedenen Kantonen umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Sitzungsleitung parat haben. Überlege dir, wie du Diskussionen moderieren und unterschiedliche Interessen zusammenbringen kannst.
✨Demonstriere strategisches Denken
Sei bereit, deine strategische Denkweise zu erläutern, insbesondere in Bezug auf die Interessensvertretung der Kantone. Überlege dir konkrete Strategien, die du entwickeln würdest, um die Anliegen der Kantone effektiv zu kommunizieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle auch redaktionelle Fähigkeiten erfordert, bereite einige Beispiele für deine schriftlichen Arbeiten oder Kommunikationsprojekte vor. Betone, wie du komplexe Informationen klar und präzise vermitteln kannst.