W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“
W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

Wiesbaden Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Content-Development und audiovisuelle Medien.
  • Arbeitgeber: Hochschule RheinMain ist eine innovative, vielfältige Hochschule mit 13.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Umfeld, moderne Labore, internationales Netzwerk und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medien und begleite kreative Talente auf ihrem akademischen Weg.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Mediengestaltung oder vergleichbar, Erfahrung in der Filmbranche und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit Probezeit, Einsatz an allen Standorten der Hochschule erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Wiesbaden für die Studiengänge Media: Conception & Production und Screen Arts eine

W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

Kennziffer: DCSM-P-08/24

im Fachbereich Design Informatik Medien – unser Berufungsportal führt Sie hin.

Wir suchen für diese Professur eine motivierte und engagierte Persönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in mindestens einer der Fachrichtungen Kamera, Regie, Mediengestaltung, Filmgestaltung oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (Promotion (§ 68 Abs. 2 HessHG) bzw. gleichwertiger wissenschaftlicher Qualifikationsnachweis (§ 68 Abs. 3 HessHG)) oder die Befähigung zu künstlerischer Arbeit (§ 68 Abs. 2 HessHG) oder alternativ hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis (§ 68 Abs. 5 HessHG).
  • Hervorragende künstlerisch-gestalterische Kompetenzen, theoretisches Wissen und umfassende praktische Erfahrungen in der Konzeption, Erzählform und Umsetzung von Bewegtbildmedien, nachweisbar durch Arbeits- oder Projektbeispiele.
  • Mehrjährige theoretische und fachlich-praktische Berufserfahrung in der professionellen Filmbranche, nachweisbar in mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte:
    • Drehbuch und Dramaturgie
    • Kamera und Regie
    • Produktionsmanagement
    • Storytelling für digitale Bewegtbildinhalte inkl. Social-Media
    • Cross-mediale Erzählformen
    • Konzeption und Gestaltung von virtuellen Produktionen
    • Corporate Imagery von Unternehmen und Institutionen
  • Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
  • Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre sowie Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen in diesem Bereich, nachweisbar durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“.
  • Sehr gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen überwiegend in englischer Sprache anzubieten.

Darüber hinaus wünschenswert:

  • Teamplayer:in mit Erfahrung in der Leitung eines Teams bzw. Führungserfahrung.
  • Lehrerfahrung im interdisziplinären oder internationalen Umfeld.
  • Erfahrungen im Bereich Filmförderung und Festivalteilnahme sowie Bereitschaft zur Akquise von Drittmitteln.

Die Hochschule RheinMain legt Wert auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang „Media: Conception & Production“ und größtenteils in englischer Sprache im Master-Studiengang „Screen Arts“ (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten).
  • Vermittlung von künstlerischen Grundlagen filmsprachlicher Prinzipien sowie deren praktische Anwendung.
  • Verantwortung für die Lehrmodule im Bereich Content-Development, Regie, Drehbuch und Produktionsmanagement für szenische und dokumentarische Filmproduktionen.
  • Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten.
  • Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten.
  • Aktive Teilhabe an etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule, insbesondere Künstlerische Forschung Artistic and Design Research in Media & Architecture (ADRIMA).
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
  • Organisation der Filmförderung, Festivalteilnahme und der Nachhaltigkeit in der Filmproduktion.
  • Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten.

Wir bieten

  • Ein attraktives und interdisziplinäres Umfeld in einem hochmotivierten und kreativen Team aus Mitarbeiter:innen und Professor:innen.
  • Die Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem akademischen Weg zu begleiten und die Lehre an einer leistungsstarken Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu gestalten.
  • Technische Labore mit erstklassiger Ausstattung (Multifunktionales Produktionsstudio, 4K AV-Studio, Tonstudio, Fotostudio, 3D-Studio, Virtual Production Set u. a.).
  • Ein großes internationales Netzwerk an Partneruniversitäten.
  • Zugang zu einem inspirierenden Forschungsumfeld im Fachbereich sowie Unterstützung in der Akquise und Durchführung von Forschungsvorhaben durch die Forschungsförderung der Hochschule RheinMain.
  • Umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot.
  • Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program – EAP), auch für Angehörige.
  • Landesticket Hessen.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.

Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.

Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Claudia M. Aymar; (Vorsitz der Berufungskommission).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 12.01.2025 .

Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an:

Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.

Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 8 HessHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.

#J-18808-Ljbffr

W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“ Arbeitgeber: Hs Rm

Die Hochschule RheinMain bietet ein inspirierendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, in dem Sie als Professor:in für Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien nicht nur Ihre Expertise einbringen, sondern auch aktiv zur Entwicklung junger Talente beitragen können. Mit modernsten technischen Labors, einem großen internationalen Netzwerk und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Hochschule sowohl Ihre persönliche als auch berufliche Entwicklung. Zudem legt die Hochschule Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle qualifizierten Bewerber:innen macht.
H

Kontaktperson:

Hs Rm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

Tip Number 1

Nutze dein Netzwerk in der Film- und Medienbranche! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschule RheinMain tätig sind oder dort studiert haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Number 2

Bereite dich darauf vor, deine Lehrphilosophie klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen in die Lehre integrieren kannst und welche innovativen Ansätze du für den Unterricht nutzen möchtest.

Tip Number 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Content-Development und audiovisuelle Medien. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch praktische Kenntnisse und ein Gespür für die Branche hast.

Tip Number 4

Sei bereit, deine Erfahrungen in der Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit hervorzuheben. Die Hochschule sucht nach einem Teamplayer, der auch in der Lage ist, andere zu motivieren und zu leiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Kamera, Regie, Mediengestaltung oder vergleichbaren Fachrichtungen
Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit
Hervorragende künstlerisch-gestalterische Kompetenzen
Theoretisches Wissen in der Konzeption und Umsetzung von Bewegtbildmedien
Mehrjährige Berufserfahrung in der professionellen Filmbranche
Kenntnisse in Drehbuch und Dramaturgie
Erfahrung im Produktionsmanagement
Fähigkeit im Storytelling für digitale Bewegtbildinhalte
Kompetenz in cross-medialen Erzählformen
Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen in der Lehre
Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Engagement in der Lehre und Bereitschaft zur Entwicklung einer Lehrphilosophie
Sehr gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit und Führungserfahrung
Erfahrungen im Bereich Filmförderung und Festivalteilnahme
Bereitschaft zur Akquise von Drittmitteln

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der W2 Professur abgestimmt sind. Betone deine Erfahrungen in der Medienproduktion und deine Lehrphilosophie.

Arbeitsproben vorbereiten: Bereite aussagekräftige Arbeitsproben vor, die deine künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen und praktischen Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von audiovisuellen Medien zeigen. Diese sollten gut dokumentiert und leicht zugänglich sein.

Lehrphilosophie ausarbeiten: Formuliere eine klare und überzeugende Lehrphilosophie, die dein Engagement für die Lehre und den Einsatz digitaler Werkzeuge verdeutlicht. Dies ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 12.01.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen vollständig und sorgfältig vorzubereiten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hs Rm vorbereitest

Bereite deine Lehrphilosophie vor

Da die Hochschule RheinMain großen Wert auf die Lehre legt, solltest du eine klare und durchdachte Lehrphilosophie ausarbeiten. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen in die Lehre integrieren kannst und welche Methoden du verwenden möchtest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.

Präsentiere konkrete Projektbeispiele

Stelle sicher, dass du während des Interviews konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeiten und Projekte präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur deine künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.

Zeige dein Engagement für Forschung

Die Hochschule sucht nach jemandem, der aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen möchte. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung zu sprechen und wie du zur künstlerischen Forschung im Bereich Medien und Architektur beitragen kannst.

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor

Da Teamarbeit und Führungserfahrung gewünscht sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Leitung von Teams zu sprechen. Überlege dir, wie du als Teamplayer:in agierst und welche Strategien du anwendest, um ein kreatives und produktives Arbeitsumfeld zu fördern.

W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“
Hs Rm
H
  • W2 Professur „Content-Development und Produktion von audiovisuellen Medien“

    Wiesbaden
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-14

  • H

    Hs Rm

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>