Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Physiotherapie aktiv mit und entwickle kreative Behandlungskonzepte.
- Arbeitgeber: Die UPD Bern ist ein führendes Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe einen sinnvollen Job mit Gestaltungsfreiraum und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Team und trage zur psychiatrischen Versorgung auf höchstem Niveau bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeutin mit SRK-Anerkennung oder Bereitschaft zur Anerkennung.
- Andere Informationen: Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, weitere Sprachen sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dipl. Physiotherapeutin / Physiotherapeut (w/m/d) Bei den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern setzt du dein physiotherapeutisches Fachwissen dort ein, wo es zählt: in einem interdisziplinären Umfeld, das innovative Behandlungsansätze verfolgt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit einem motivierten Team gestaltest du die Physiotherapie aktiv mit, entwickelst kreative Konzepte und trägst dazu bei, die psychiatrische Versorgung auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln. Hier erwartet dich eine Aufgabe mit Sinn, Gestaltungsfreiraum und vielseitigen Herausforderungen. Deine Aufgaben Du führst eigenständig Befunderhebungen durch, wählst die passenden Therapiemethoden aus und dokumentierst deine Behandlungen Du entwickelst Konzepte für Einzel- und Gruppentherapien und setzt diese in Absprache mit deinem Vorgesetzten um Du bringst dich in organisatorische und konzeptionelle Aufgaben ein und gestaltest aktiv mit Du nimmst an Weiterbildungen, Teamsitzungen und fachlichem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen teil Du kümmerst dich um die Materialorganisation und erledigst administrative Aufgaben wie die Leistungserfassung und Terminplanung Dein Profil Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeutin mit SRK-Anerkennung oder bist bereit diese Anerkennung zu erwerben Du bist strukturiert, zuverlässig und arbeitest eigenständig sowie im Team mit Freude und Engagement Du hast Lust, innovative Konzepte aktiv mitzugestalten Du bist bereit, dich fachlich weiterzuentwickeln und dein Wissen einzubringen Du bringst sehr gute Deutschkenntnisse mit, weitere Sprachkenntnisse sind ein Plus Über uns Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung. Deine Ansprechpartner Tobias Dittrich, Co-Leitung Therapeutischer Dienst Tobias Dittich beantwortet deine fachspezifischen Fragen: T: 41 58 630 66 37 Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin Mail: bewerbungenupd.ch T: 41 58 630 96 71 Dein künftiger Arbeitsort Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Dipl. Physiotherapeutin / Physiotherapeut (w/m/d) Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Physiotherapeutin / Physiotherapeut (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Psychiatrie arbeiten oder Erfahrungen in diesem Bereich haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und innovativen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie, insbesondere im psychiatrischen Kontext. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, kreative Konzepte zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir spezifische Fragen über die UPD Bern und deren Ansatz in der psychiatrischen Versorgung überlegst. Zeige dein Interesse an der Organisation und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Weiterentwicklung in der Physiotherapie zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Physiotherapeutin / Physiotherapeut (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die UPD: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Informiere dich über ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung, Sprachzertifikaten und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Individualisiere dein Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen in der Physiotherapie und deine Bereitschaft, innovative Konzepte zu entwickeln.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der UPD ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Physiotherapie, insbesondere im psychiatrischen Bereich. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für innovative Konzepte
Da die Stelle kreatives Denken erfordert, sei bereit, deine Ideen für neue Therapieansätze zu teilen. Überlege dir, wie du bestehende Methoden verbessern oder anpassen könntest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einem interdisziplinären Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungen und Entwicklungschancen fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, in deine Karriere zu investieren.