Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in
Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in

Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in

Wien Teilzeit Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Konzepte und arbeite an einem Brückenangebot im Palliativbereich.
  • Arbeitgeber: Diakonie Flüchtlingsdienst unterstützt Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie in Wien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein wertschätzendes Arbeitsklima warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv ein neues Angebot und fördere Vielfalt in einer verantwortungsvollen Organisation.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitsmanagement und Erfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Gruppen erforderlich.
  • Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit transparentem Gehalt und der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.

/* RESPONSIVE */ Der Diakonie Flüchtlingsdienst bietet Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie Beratung, Unterbringung und Betreuung, Psychotherapie, medizinische Versorgung, Bildungsangebote und Unterstützung bei der Integration. Gemeinsam mit den Klient:innen arbeiten wir an der Sicherung ihrer Grundrechte, der Förderung ihrer Selbstbestimmung und ihrer gesellschaftlichen Partizipation. Wir suchen für unser Projekt STERBEN IN DER DIASPORA in Wien ab März 2025 eine:n Entwickler:in und Koordinator:in im Ausmaß von 20 Wochenstunden. Das Projekt… … steht Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie sowie Nicht-Versicherten bei Fragen rund um das Ende des Lebens zur Seite, schafft ein Brückenangebot zum Palliativbereich und sensibilisiert diesen für die Anliegen von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie. Ziele dabei sind: in Dialog zum Thema Tod & Sterben treten; in sozialräumlicher Arbeit Communities sensibilisieren; Wissen, Zugang und Annehmbarkeit von (Palliativ-/Versorgungs-) Angeboten erhöhen; (Beratungs-)Strukturen schaffen, die dazu beitragen. Ihre Aufgaben: Schaffung eines Brückenangebots zum Palliativbereich für mehrfachbenachteiligte Menschen Entwicklung eines innovativen Konzepts für ein Kompetenzzentrum mit Beratungsangebot Schwerpunktsetzung auf Community-Work, Gemeinwesen- und sozialräumliche Arbeit Bewusstseinsbildung und Netzwerkarbeit zum Thema Sterben in der Diaspora Ihr Profil: Ausbildung im Bereich Sozial- und/oder Gesundheitsmanagement Freude an Innovation und am Aufbau neuer Strukturen und Angebote Erfahrung mit Konzeptarbeit und Entwicklungsprozessen Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe mehrfachbenachteiligte Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiographie Erfahrung in der sozialräumlichen Arbeit, sowie trans- und interkulturelle Kompetenz Bestehende Netzwerke in der Wiener Soziallandschaft Sehr gute Kommunikationsfähigkeit Eigene Flucht- oder Migrationsbiographie von Vorteil Wir bieten Ihnen: Die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung eines neuen Angebots mitzuwirken Gestaltungsmöglichkeiten sowie flexible Zeiteinteilung Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer Organisation, die Vielfalt lebt Angenehmes Arbeitsklima und wertschätzendes Miteinander Supervision, Fortbildung und Bildungsfreistellung Betriebliches Gesundheitsmanagement Transparente Entlohnung nach Diakonie-KV. Das monatliche Bruttogehalt (14x jährlich) beträgt für 20 Wochenstunden abhängig von der Anrechnung Ihrer Vordienstzeiten EUR 1.810,- bis EUR 2.166,- (zuzüglich der Valorisierung für 2025). Diese Stelle ist unbefristet Wir fördern Vielfalt. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung! Nähere Informationen über unsere Organisation finden Sie unter: Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre ehestmögliche Bewerbung ausschließlich per E-Mailan Heinz Fronek unter . Kontakt Diakonie Flüchtlingsdienst gem. GmbH – Steinergasse 3 – 1170 Wien

Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in Arbeitgeber: Diakonie Flüchtlingsdienst

Der Diakonie Flüchtlingsdienst ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch ein engagiertes und wertschätzendes Arbeitsumfeld auszeichnet. In Wien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv an innovativen Projekten zu arbeiten, die Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie unterstützen, während Sie gleichzeitig von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Vielfalt profitieren. Unsere transparente Entlohnung und das betriebliche Gesundheitsmanagement unterstreichen unser Engagement für das Wohl unserer Mitarbeiter:innen.
D

Kontaktperson:

Diakonie Flüchtlingsdienst HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Wenn du bereits Kontakte in der Wiener Soziallandschaft hast, sprich mit ihnen über die Stelle. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen im Bereich Palliativversorgung und Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie. Zeige in Gesprächen, dass du über die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe gut informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, innovative Ideen zu präsentieren. Überlege dir, wie du ein Konzept für das Kompetenzzentrum entwickeln würdest und welche Ansätze du zur Bewusstseinsbildung nutzen könntest.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine interkulturellen Kompetenzen zu demonstrieren. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in

Sozial- und Gesundheitsmanagement
Innovationsfreude
Konzeptarbeit
Entwicklungsprozesse
Erfahrung in der Arbeit mit mehrfachbenachteiligten Menschen
Sozialräumliche Arbeit
Transkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Netzwerkarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Bewusstseinsbildung
Community-Work
Empathie
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Diakonie Flüchtlingsdienst: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Diakonie Flüchtlingsdienst und das Projekt STERBEN IN DER DIASPORA. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Gestalte dein Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Erfahrungen im Bereich Sozial- und Gesundheitsmanagement sowie deine Innovationsfreude betont. Gehe darauf ein, wie du zur Schaffung eines Brückenangebots im Palliativbereich beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine Erfahrungen in der Arbeit mit mehrfachbenachteiligten Menschen sowie deine Kenntnisse in der sozialräumlichen Arbeit. Netzwerkarbeit und interkulturelle Kompetenz sollten ebenfalls hervorgehoben werden.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Flüchtlingsdienst vorbereitest

Verstehe die Zielgruppe

Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Situation hast und wie deine Erfahrungen dazu beitragen können, ihre Integration zu unterstützen.

Präsentiere innovative Ideen

Bereite einige kreative Konzepte vor, die du in das Projekt STERBEN IN DER DIASPORA einbringen könntest. Überlege dir, wie du Brückenangebote zum Palliativbereich schaffen und die Community-Arbeit stärken kannst.

Netzwerk und Zusammenarbeit

Betone deine bestehenden Netzwerke in der Wiener Soziallandschaft und wie du diese nutzen kannst, um das Projekt voranzubringen. Zeige, dass du bereit bist, aktiv mit anderen Organisationen und Fachleuten zusammenzuarbeiten.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Kommunikationsfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, übe, klar und empathisch zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern interagiert hast, insbesondere in interkulturellen Kontexten.

Diakonie Flüchtlingsdienst | Entwickler:in und Koordinator:in
Diakonie Flüchtlingsdienst
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>