Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe selbständige neuropsychologische Abklärungen bei Patienten durch und berate sie.
- Arbeitgeber: Das Spitalzentrum Biel ist ein modernes Zentrumsspital in der zweisprachigen Region Biel-Seeland-Berner Jura.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige berufliche Perspektiven, individuelle Weiterbildung und sichere Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Team mit interdisziplinärem Austausch und breitem Spektrum an Problemstellungen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master in Psychologie mit Spezialisierung in Neuropsychologie und Fachtitel in Neuropsychologie FSP/EAN erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 7-8 Monate, Möglichkeit zur Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital der zweisprachigen Region Biel-Seeland-Berner Jura (Schweiz). Es bietet der gesamten Bevölkerung eine umfassende Versorgung in allen Fachgebieten der modernen Medizin. Jedes Jahr schenken uns ĂĽber 100’000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Spitalzentrum Biel finden rund 2’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ĂĽber 40 verschiedenen Berufen eine attraktive Aufgabe.
Neuropsychologe/in 70-80% (befristet fĂĽr 7-8 Monate, je nach Prozentsatz)
Wir suchen ab 15.04.25 oder nach Vereinbarung fĂĽr einen befristeten Zeitraum (Ersatz fĂĽr zwei Mutterschaftsurlaube) eine/n:
Ihre Aufgaben – unsere Stelle
Sie führen selbständig neuropsychologische Abklärungen bei ambulanten Patientinnen und Patienten durch (Tätigkeit nach Vereinbarung. Möglichkeit Kinder, Erwachsene und ältere Menschen zu sehen, zu entwicklungsneurologischen, neurologischen oder psychiatrischen Themen).
Sie nehmen aktiv an interdisziplinären Diskussionen teil.
Sie beraten unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige.
Ihre Fähigkeiten – unsere Anforderungen
Master in Psychologie mit Spezialisierung in Neuropsychologie (oder gleichwertiger Abschluss)
Fachtitel in Neuropsychologie FSP/EAN (oder gleichwertige Ausbildung) in Weiterbildung.
Erfahrung in der neuropsychologischen Beurteilung und im Verfassen von Beurteilungsberichten sowie die Fähigkeit, diese Tätigkeiten selbstständig auszuführen.
Persönlichkeit mit Motivation und Initiative.
Ausgezeichnete Beherrschung der deutschen oder französischen Sprache, gute Kenntnisse der anderen Sprache von Vorteil (Mindestkenntnisse der anderen Sprache oder Motivation, diese zu erlernen, erforderlich).
Ihre Möglichkeiten – unser Angebot
Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem breiten Spektrum an Problemstellungen.
Integration in ein Team von NeuropsychologInnen und in ein interdisziplinäres Team von zweisprachigen KollegInnen in einem dynamischen Umfeld.
Vielfältige berufliche Perspektiven mit der Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung und Perfektionierung.
Sichere und fortschrittliche Anstellungsbedingungen.
FĂĽr weitere AuskĂĽnfte steht Ihnen Frau Roxane Etienne, Leiterin Neuropsychologie, Tel. 032 324 44 02 gerne zur VerfĂĽgung.
Wir freuen uns auf Ihre online-Bewerbung!
NEUROPSYCHOLOGIN/NEUROPSYCHOLOGE Arbeitgeber: Spitalzentrum Biel / Centre hospitalier Bienne
Kontaktperson:
Spitalzentrum Biel / Centre hospitalier Bienne HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: NEUROPSYCHOLOGIN/NEUROPSYCHOLOGE
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Neuropsychologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Spitalzentrum Biel herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neuropsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Diskussionen vor. Da du aktiv an solchen teilnehmen wirst, ist es wichtig, dass du die Grundlagen anderer relevanter Disziplinen verstehst, um effektiv kommunizieren und zusammenarbeiten zu können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du bereits Kenntnisse in Deutsch oder Französisch hast, betone diese in Gesprächen. Falls nicht, zeige deine Motivation, die andere Sprache zu lernen, um dich besser ins Team integrieren zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: NEUROPSYCHOLOGIN/NEUROPSYCHOLOGE
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berĂĽcksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Ausbildung in Psychologie mit Spezialisierung in Neuropsychologie sowie relevante berufliche Erfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das Spitalzentrum Biel interessierst und wie deine Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Position passen.
Sprache berücksichtigen: Achte darauf, dass dein Bewerbungsunterlagen in der geforderten Sprache verfasst sind. Wenn du Kenntnisse in beiden Sprachen hast, erwähne dies, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spitalzentrum Biel / Centre hospitalier Bienne vorbereitest
✨Bereite dich auf neuropsychologische Fragen vor
Stelle sicher, dass du mit den gängigen Methoden und Tests der neuropsychologischen Beurteilung vertraut bist. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich zu erläutern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu unterstützen.
✨Sprache und Kommunikation
Da die Stelle zweisprachig ist, solltest du deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch betonen. Zeige deine Motivation, die andere Sprache zu lernen oder zu verbessern, falls nötig.
✨Persönliche Motivation und Initiative zeigen
Sei bereit, über deine persönliche Motivation für die Neuropsychologie zu sprechen. Teile Beispiele, die deine Initiative und dein Engagement in diesem Bereich verdeutlichen.