Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und setze spannende Projekte zur Stärkung der Gemeinschaft in der Seestadt um.
- Arbeitgeber: Die Caritas ist eine der größten Non-Profit-Organisationen in Österreich, die Menschen unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Urlaubstage und ein Jobticket für öffentliche Verkehrsmittel.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das Vielfalt schätzt und positive Veränderungen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder Studium in Sozialer Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen, die Vielfalt fördern, sind besonders willkommen.
Projektmitarbeit Stadtteilarbeit – Stadtteilmanagement Seestadt aspern 20-24 Wochenstunden, ab Mitte Februar 2025, befristet bis Ende 2025 Bei der Caritas stehen die Menschen im Mittelpunkt – jene, die wir unterstützen sowie unsere engagierten Teams. Gemeinsam schaffen wir Sinn und Perspektiven – nicht nur für andere, sondern auch für uns selbst. Als eine der größten Non-Profit-Organisationen Österreichs machen wir täglich einen Unterschied. Gutes tun und dabei Geld verdienen? Klingt gut? Geht bei der Caritas! Die Caritas Stadtteilarbeit befasst sich mit der Förderung des Gemeinwesens in Nachbarschaften und Stadtteilen. Unser Team im Stadtteilmanagement Seestadt aspern setzt vielfältige partizipative Impulse, um die Gemeinschaftsbildung und die nachhaltige Entwicklung der Seestadt zu stärken: Dabei schaffen wir Gelegenheiten, bei denen sich Nachbar*innen kennenlernen, begleiten Initiativen bei ihrer Entstehung und ihrem Wirken und fördern den Dialog sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen. Darüber hinaus informieren wir über die Weiterentwicklung der Seestadt und ihre vielfältigen Angebote. Zur Unterstützung unseres Teams vor Ort suchen wir ab Mitte Februar 2025 eine*n engagierte*n Projektmitarbeiter*in als Karenzvertretung, befristet bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung für weitere 3 Monate. Deine Aufgaben: Du konzipierst und setzt gemeinwesenorientierte Projekte in der Seestadt um. Veranstaltungen werden von dir organisiert und moderiert – mit viel Engagement und Fingerspitzengefühl. Nachbarschaftliche Aktivitäten und Impulse, die die Gemeinschaft stärken, liegen in deinem Verantwortungsbereich. Dabei kommunizierst du aktiv über die Stadtteilentwicklung und lokale Ressourcen sowie Angebote. Der Aufbau eines starken Netzwerks mit lokalen Akteur*innen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Bewohner*innen werden von dir eingebunden und ihre Initiativen gefördert und begleitet. Du unterstützt die Nutzung von Quartiersräumen und stehst als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Anfragen von Bewohner*innen – per Mail, Telefon oder persönlich – bearbeitest du verlässlich. Nicht zuletzt dokumentierst du Aktivitäten und übernimmst administrative Tätigkeiten. Dein Profil: Eine abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder ein Studium in Sozialer Arbeit ist für diese Stelle unbedingt erforderlich. Du bringst Berufserfahrung im Bereich Stadtteilarbeit, Gemeinwesenarbeit oder Partizipation mit. Du hast Erfahrung in der Projekt- und Teamarbeit. Deine Kompetenzen in Moderation und Veranstaltungsorganisation zeichnen dich aus. Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit gehören zu deinen Stärken. Du bist organisiert, strukturiert und arbeitest selbstständig. Vielfältige Sprachkompetenzen sind von Vorteil. Unser Angebot: Mehr Freizeit: Zwei zusätzliche Urlaubstage ab dem zweiten Urlaubsjahr und drei dienstfreie Tage pro Jahr (Karfreitag, 24.12., 31.12. bzw. Ersatz). Jobticket: Zuschuss bis zu € 396,- pro Jahr für eine Öffi-Jahreskarte oder ein Klimaticket. Vielfalt und Wertschätzung: Ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Diversität lebt. Weiterbildung und Entwicklung : Unterstützung bei der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Gesundheit und Unterstützung: Gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie Sozialberatung für private und berufliche Herausforderungen. Vergünstigungen und Gutscheine : Ermäßigungen in Shops, Apotheken, Hotels und mehr sowie steuerbegünstigte Lebensmittelgutscheine und spezielle Gutscheine für Mitarbeiter*innen mit Kindern. Zusätzliche Benefits bei dieser Stelle: Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielräumen und Kommunikation auf Augenhöhe in einem interdisziplinären, starken Team, das Wert auf Wertschätzung, offenes Feedback und das Feiern von Erfolgen legt. Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung: Arbeit vor Ort in der Seestadt kombiniert mit gelegentlichen Home-Office-Tagen. Dienstlaptop und Diensthandy inklusive. Weiterentwicklung durch Fortbildungen und Teamsupervision . Gehalt : je nach Berufserfahrung für 20 Wochenstunden € 1.782,92 bis € 2.073,41 brutto für 24 Wochenstunden € 2.139,50 bis € 2.488,09 brutto. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen, die zur Vielfalt unserer Organisation beitragen. Dies umfasst für uns insbesondere die Dimensionen Behinderungen, Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Klick einfach auf „Jetzt bewerben!“ und übermittle uns deine Unterlagen. Jetzt bewerben! Caritas der Erzdiözese Wien Human Relations Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien jobs.caritas-wien.at oder Facebook Twitter Google+ LinkedIn Pinterest Weiterempfehlen Caritas Erzdiözese Wien
Caritas der Erzdiözese Wien | Projektmitarbeit Stadtteilarbeit – Stadtteilmanagement Seestadt aspern Arbeitgeber: Caritas der Erzdiözese Wien

Kontaktperson:
Caritas der Erzdiözese Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Caritas der Erzdiözese Wien | Projektmitarbeit Stadtteilarbeit – Stadtteilmanagement Seestadt aspern
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Stadtteilarbeit oder im sozialen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Caritas herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Caritas in der Seestadt aspern. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen der Stadtteilarbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Gemeinschaftsbildung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Moderation und Veranstaltungsorganisation vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Stelle.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Stadtteilarbeit ist es wichtig, gut mit verschiedenen Akteur*innen zu kommunizieren. Übe, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Caritas der Erzdiözese Wien | Projektmitarbeit Stadtteilarbeit – Stadtteilmanagement Seestadt aspern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Caritas der Erzdiözese Wien und ihre Projekte. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu ihrem Ansatz passt.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe deine Berufserfahrung im Bereich Stadtteilarbeit oder Gemeinwesenarbeit hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Gemeinwesenarbeit und deine Motivation für die Mitarbeit bei der Caritas deutlich macht. Gehe darauf ein, wie du zur Gemeinschaftsbildung beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles professionell aussieht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas der Erzdiözese Wien vorbereitest
✨Zeige dein Engagement für die Gemeinschaft
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Stadtteilarbeit oder Gemeinwesenarbeit zu teilen. Zeige, wie du aktiv zur Stärkung der Gemeinschaft beigetragen hast und welche Projekte du erfolgreich umgesetzt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.
✨Vorbereitung auf Moderation und Veranstaltungsorganisation
Überlege dir, wie du Veranstaltungen organisiert und moderiert hast. Sei bereit, über deine Methoden zur Einbindung von Nachbarn und zur Förderung von Dialogen zwischen verschiedenen Akteuren zu sprechen.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Teamdynamik und der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Dies zeigt, dass du nicht nur an deiner eigenen Rolle interessiert bist, sondern auch daran, wie du zum Erfolg des gesamten Teams beitragen kannst.