Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die spannende Welt der Kommunalverwaltung kennen und unterstütze bei vielfältigen Verwaltungsaufgaben.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Michendorf ist eine wachsende, lebenswerte Gemeinde mit über 14.400 Einwohnern, direkt neben Potsdam.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine attraktive Ausbildungsvergütung bis zu 1.314,02 Euro im dritten Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams in einem modernen Rathaus und gestalte die Zukunft deiner Gemeinde aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest mindestens einen erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse haben und Interesse an Verwaltungsthemen mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert drei Jahre, Bewerbungsfrist ist der 6. Januar 2025.
Die Gemeinde Michendorf ist eine lebens- und liebenswerte rund 14.400 Einwohner starke Gemeinde, die sich direkt neben Potsdam und im Süden Berlins befindet. Michendorf ist verkehrsgünstig gelegen und verfügt über zwei Bahnhöfe sowie eine direkte Anbindung an den Berliner Ring (A10) und die A115. Die inmitten von Wäldern, Wiesen und Seen gelegene Gemeinde wächst stetig. Familien finden hier ein neues Zuhause und auch für Unternehmen gibt es viele gute Argumente, um sich in Michendorf anzusiedeln. Die Gemeinde Michendorf ist Träger von Horten, Kindertagesstätten und Schulen. In der Gemeindeverwaltung sind derzeit 57 Mitarbeitende beschäftigt. Im September 2024 sind wir in unser neues und modernes Rathaus in das Ortszentrum neue „apfelmitte“ umgezogen. Für unsere innovative Gemeindeverwaltung und zur Weiterentwicklung unseres Teams suchen wir engagierte Nachwuchskräfte.
Beschäftigungsverhältnis: duale Ausbildung
Beginn: 1. September 2025
Beschäftigungsdauer: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 6. Januar 2025
Allgemeine Informationen:
Wir bilden bis zu zwei Auszubildende gleichzeitig aus. So haben wir die Möglichkeit, die Ausbildungsabläufe flexibel und individuell nach den Bedürfnissen unserer Auszubildenden zu gestalten. Die theoretische Ausbildung erfolgt am OSZ II in Potsdam. Der betriebsbegleitende Unterricht findet bei der Brandenburgischen Kommunalakademie in Potsdam statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Rathaus. Während der Ausbildung lernen unsere Auszubildenden die verschiedenen Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung kennen.
Ausbildungsinhalte:
- Bürgerinnen und Bürger beraten sowie dienstleistungs- und kundenorientiertes Erledigen von Verwaltungsaufgaben nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit,
- Personalangelegenheiten bearbeiten und Entgelte berechnen,
- bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken und Zahlungsvorgänge bearbeiten,
- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien,
- Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften bei der Erledigung der Aufgaben, Kooperieren mit internen und externen Stellen.
Fachliche Anforderungen:
Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und Herausforderungen aufgeschlossen gegenüberstehen. Von Ihnen wird Interesse an der Tätigkeit in der Verwaltung sowie Teamfähigkeit, ausgeprägte Sozialkompetenz, gutes Allgemeinwissen und Flexibilität erwartet. Zu Ihren Stärken sollten selbständiges Lernen, Kreativität und Leistungsbereitschaft zählen. Erwartet wird mindestens ein erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Fächer Deutsch und Mathematik gelegt, die Noten in diesen Fächern sowie der Gesamtdurchschnitt sollten mindestens Note 2 oder besser betragen. Wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit den MS-Office-Programmen (Word, Excel usw.).
Wir bieten:
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (VKA), Jahressonderzahlung sowie Prämie beim Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro,
- Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt:
- im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Interesse an einer Ausbildung bei der Gemeinde Michendorf?
Dann richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (eine PDF-Datei von max. 10 MB) an: (ohne Signatur und Verschlüsselung). Neben einem aussagekräftigen Bewerbungsanschreiben sollte Ihre Bewerbung mindestens einen tabellarischen Lebenslauf und geeignete Nachweise zu den formalen Anforderungen (u. a. Kopien der letzten Abschluss- bzw. Halbjahreszeugnisse, bei minderjährigen Bewerbern ärztliche Bescheinigungen für den Arbeitgeber sowie vorhandene Beurteilungen von Praktikumsbetrieben) enthalten. Wird die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform gewünscht, so fügen Sie bitte einen frankierten Briefumschlag bei. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Jechow, Sachgebiet Personal, Telefon 033205/598-86, gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Ergänzende Hinweise:
Die Stelle ist für alle Geschlechter gleichermaßen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten können von der Gemeinde Michendorf nicht erstattet werden.
Datenschutz:
Zur Verarbeitung personenbezogenen Daten beachten Sie den Hinweis auf der Homepage der Gemeinde Michendorf.
#J-18808-Ljbffr
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung Arbeitgeber: Gemeinde Michendorf
Kontaktperson:
Gemeinde Michendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Gemeinde Michendorf und ihre aktuellen Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Entwicklung der Gemeinde hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu stellen, die deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz unter Beweis stellen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um deine Kenntnisse in MS-Office zu demonstrieren. Vielleicht kannst du sogar einen kleinen praktischen Teil einbringen, um zu zeigen, dass du mit den Programmen vertraut bist.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und Lernbereitschaft zu sprechen. Die Verwaltung ist dynamisch, und es ist wichtig, dass du zeigst, dass du Herausforderungen offen gegenüberstehst und bereit bist, Neues zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast. Dazu gehören ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und Nachweise über deine formalen Anforderungen, wie Kopien deiner letzten Zeugnisse.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung in der Kommunalverwaltung darlegst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Teamfähigkeit.
Formale Anforderungen beachten: Achte darauf, dass deine Zeugnisse und Nachweise den geforderten Kriterien entsprechen. Insbesondere sollten die Noten in Deutsch und Mathematik mindestens Note 2 oder besser sein.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 6. Januar 2025 ein. Achte darauf, dass die Datei im PDF-Format nicht größer als 10 MB ist und alle Unterlagen vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Michendorf vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Verwaltung
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit in der Kommunalverwaltung zu erläutern. Zeige, dass du Freude am Umgang mit Menschen hast und Herausforderungen aufgeschlossen gegenüberstehst.
✨Kenntnisse in Deutsch und Mathematik betonen
Da besondere Schwerpunkte auf diesen Fächern liegen, solltest du deine Noten und eventuelle Erfahrungen in diesen Bereichen hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen in diesen Fächern testen.
✨Teamfähigkeit und Sozialkompetenz demonstrieren
Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zeigen. Die Gemeinde sucht nach engagierten Nachwuchskräften, die gut im Team arbeiten können.
✨Flexibilität und selbständiges Lernen ansprechen
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder selbständig gelernt hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Ausbildung gut meistern kannst.