Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze im Alltag und begleite bei Freizeitaktivitäten.
- Arbeitgeber: Die SozialKomplizen helfen Menschen zu einem selbstbestimmten Leben.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, direkte Anstellung und Mitspracherecht bei der Dienstplangestaltung.
- Warum dieser Job: Erlebe die direkte Wirkung deines sozialen Handelns in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Offenheit sind wichtig; keine speziellen Qualifikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Quereinsteiger sind willkommen, und kreative Lösungen sind Teil des Jobs.
Dein potentieller Arbeitgeber
Geburtsjahr
Geschlecht
- Männlich
- Muskelschwund
Art der Behinderung
- Rollstuhlfahrer
Lebensmotto
- Bleib tapfer!
Bei einer Assistenz ist mir folgendes besonders wichtig
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- selbständiges Arbeiten / sich zurücknehmen können
- Ehrlichkeit
- Ordentlichkeit / Sauberkeit
- …am Ende muss immer die Chemie stimmen und das ergibt sich im persönlichen Gespräch.
Interessen
- PC und Technik
- Musik machen
- Fotografieren
- lesen und schreiben
- Garten
- Tierschutz
- kreativ sein
- Kochen & Backen – rein pflanzlich
Führerschein erforderlich?
- Wäre gut, muss aber nicht
Bewerbung
- Wenn du Interesse hast, kannst du uns deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Zertifikate) gerne einreichen.
Deine Aufgaben
Du suchst „Keinen-Normalen-Job “? Die Jobangebote, die du bislang gesichtet hast, erfüllen dich nicht? Schon mal als SozialKomplize oder SozialKomplizin gearbeitet? Hier stellst du dir natürlich folgende Fragen:
- Ist dieser Job seriös?
- Verdient man hier genug Geld?
Egal was wir hier behaupten, überzeuge dich selbst! Du bekommst bei Einstellung einen Arbeitsvertrag!
Zu den Aufgabengebieten zählen unter anderem:
- Unterstützung im Lebensalltag und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Begleitung und Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Unterstützung bei der Pflege
Dein Profil
- Du bist motiviert und weltoffen und möchtest einen abwechslungsreichen Job.
- Du willst die Auswirkung deines sozialen Handelns direkt wahrnehmen können.
- Keine berufliche Qualifikation oder Ausbildung vorausgesetzt. Quereinsteiger sind willkommen.
- Wünschenswert, aber keine Voraussetzung sind Erfahrungen in der Pflege bzw. häuslicher Pflege.
- Deutsche Sprache und Schrift in B2 erwünscht.
Warum wir?
- Mitsprache bei der Dienstplangestaltung
- Anstellung direkt beim Mandanten
- Arbeiten auf Augenhöhe
- Keine komplizierten Organisationsstrukturen
- Keine Direktion durch einen Dienstleister
- Keine getakteten Hausbesuche
- Arbeitsabläufe und Zeiteinteilung auf die Bedürfnisse des Mandanten angepasst
Die SozialKomplizen unterstützen und ebnen den steinigen Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Wir übernehmen Verwaltungsaufgaben und kämpfen uns durch den politischen Urwald, um individuelle Lösungen zu konzipieren. Als Komplize leisten wir Beihilfe bei der Straftat eines selbstbestimmten Lebens – so fühlen sich oftmals die Betroffenen, die Tag für Tag gegen Windmühlen kämpfen und behaupten müssen, und mit uns die nötige Unterstützung erhalten. Nicht selten greifen wir hier zu unkonventionellen Methoden „Out-of-the-Box“. Das Geheimrezept: „Cutting-Edge“ – Weder die Brecheisenmethode, noch das „Buckeln“!
#J-18808-Ljbffr
Persönliche Assistenz Arbeitgeber: Sozialkomplizen
Kontaktperson:
Sozialkomplizen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Persönliche Assistenz
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit in einem persönlichen Gespräch. Überlege dir im Voraus, wie du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen einbringen kannst, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 2
Da die Chemie zwischen dir und dem Arbeitgeber entscheidend ist, bereite dich darauf vor, Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Nutze deine Kreativität, um zu zeigen, wie du unkonventionelle Lösungen für Herausforderungen im Alltag finden kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeit zur Problemlösung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du über Erfahrungen in der Pflege oder häuslichen Unterstützung verfügst, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Auch wenn keine formale Qualifikation erforderlich ist, können solche Erfahrungen einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Persönliche Assistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Aussagekräftiges Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als persönliche Assistenz darlegst. Betone deine Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Auch Quereinsteiger sollten ihre Stärken und bisherigen Tätigkeiten klar darstellen.
Zeugnisse und Zertifikate: Füge alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate bei, die deine Qualifikationen unterstützen. Dies kann auch Nachweise über Sprachkenntnisse oder andere relevante Kurse umfassen.
Persönliche Note: Versuche, in deiner Bewerbung eine persönliche Note einzubringen. Zeige, dass du die Werte des Unternehmens teilst und dass dir die Chemie mit dem Arbeitgeber wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialkomplizen vorbereitest
✨Sei du selbst
In einem persönlichen Gespräch ist es wichtig, authentisch zu sein. Zeige deine Persönlichkeit und teile deine Interessen, um eine Verbindung zu deinem potentiellen Arbeitgeber aufzubauen.
✨Verantwortungsbewusstsein demonstrieren
Betone in deinen Antworten, wie wichtig dir Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind. Gib Beispiele aus deinem Leben, wo du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Chemie ist entscheidend
Da die Chemie zwischen dir und dem Arbeitgeber stimmen muss, achte darauf, während des Gesprächs eine positive und offene Atmosphäre zu schaffen. Stelle Fragen, um das Gespräch interaktiv zu gestalten.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und in der Unterstützung im Alltag. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du hilfreich warst oder kreative Lösungen gefunden hast.