Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead the WKB office, coordinating scientific research and public communication on climate issues.
- Arbeitgeber: Join PIK, a renowned research institute focused on climate impact and sustainability.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, a beautiful campus, and a competitive salary with job ticket support.
- Warum dieser Job: Make a real impact on climate policy while working in a dynamic, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's or PhD in relevant fields with experience in climate topics and stakeholder communication.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage women to apply; remote work options available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Für die am PIK angesiedelte Geschäfts stelle des Wissen schaftlichen Klimabeirates (WKB) des Landes Brandenburg suchen wir zum nächst möglichen Zeit punkt eine*n
Leiter*in der Geschäftsstelle WKB (m/w/d)
(Stellenausschreibungsnummer: 71-2024 Leiter*in WKB)
Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.12.2026 mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung bemisst sich entsprechend der Vorgaben des Tarif vertrags der Länder (TV-L Brandenburg). Für die Stelle der Geschäfts stellen leitung ist eine Ein gruppierung in die Entgelt gruppe 14 vorgesehen, vorbehaltlich der endgültigen Stellen bewertung. Es handelt sich hierbei um eine Voll zeit stelle mit einer wöchentlichen Arbeits zeit von 40h, die grund sätzlich teil zeit geeignet ist.
Der Wissenschaftliche Klimabeirat (WKB) mit insgesamt 12 Mitgliedern wurde im Juli 2024 von der Landes regierung Brandenburg berufen. Dieser berät die Landes regierung bei der Umsetzung des Maßnahmen programms des Klimaplans im Hinblick auf die Erreichung der Klima ziele Brandenburgs. Der WKB begleitet den Monitoring-Prozess zum Klimaplan wissen schaftlich durch Stellungnahmen und Gutachten zu den Klima berichten und hat die Möglichkeit, für den Klima plan relevante Themen zu bearbeiten. Der WKB ist ein unabhängiges wissen schaftliches Experten gremium und wird von Herrn Prof. Hermann Lotze-Campen (Leiter der Abteilung Klima resilienz am PIK) geleitet.
Ihre Aufgaben als Geschäftsstellenleitung umfassen:
wissenschaftliche Leitung und Koordination der Geschäfts stelle des WKB
Sicherstellung der Öffentlichkeits arbeit und Kommunikation zur Förderung des Dialogs zwischen Wissen schaft, Politik und Gesellschaft im Land Brandenburg auf Grund lage der Empfehlungen des WKB
Ausarbeitung wissen schaftlicher Fragestellungen und wissen schaftliche Recherche zu Themen der acht Handlungs felder des Klima plans und Entwicklung evidenz basierter Empfehlungen
Erstellung von fachlichen Vorlagen und sonstigen Dokumenten auf Grund lage neuester wissen schaftlicher Erkenntnisse
wissenschaftliche Begleitung des Vorsitzenden des WKB bei seinen Aufgaben, u. a. Vertretung in Sitzungen etc.
Beratung der Beirats mitglieder bei der Erfüllung ihres Mandats
Koordinierung von Stellungnahmen und Positions papieren
Sicherstellung des Austausches mit dem MLUK, der Staats kanzlei und anderer Fach ressorts der branden burgischen Landes regierung
Sie verfügen über:
abgeschlossenes Hochschul studium (Master oder Promotion) in einem relevanten Fach gebiet (z. B. Umwelt wissenschaften, Politik wissen schaften, Klima forschung, Umwelt ökonomie, Sozial wissenschaften, o. ä.)
mehrjährige Erfahrung im beschriebenen Aufgaben bereich, idealer weise mit Bezug zu Klima themen
nachgewiesene Expertise in mindestens 2-3 Handlungs feldern des Brandenburger Klima plans
Kenntnisse der Organisations-/ Verwaltungs strukturen auf regionaler/ Bundes land ebene, bevorzugt in Brandenburg
nachgewiesene Erfahrungen in der Kommunikation mit Stake holdern auf unterschiedlichsten Ebenen
Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Netzwerk bildung
Führungskompetenz und Erfahrung in der Leitung von Projekten oder Teams
hohe Motivation und Engagement für Klima schutz und nach haltige Entwicklung
Wir erwarten von Ihnen:
ausgezeichnete Kommunikations fähigkeiten in Deutsch und idealer weise auch in Englisch, sowohl mündlich als auch schriftlich
eine selbstständige Arbeits weise und Eigen initiative
methodisches und systematisches Vorgehen
strukturiertes und ziel orientiertes Denken
die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen gebiete einzuarbeiten
Kreativität und Offenheit für neue Lösungs ansätze
Zuverlässigkeit und Team fähigkeit
Wir bieten:
die Mitarbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team,
ein spannendes Umfeld in einem international renommierten Forschungs institut mit einem Arbeits platzi nmitten eines wunderschönen Forschungs campus auf dem historischen Telegrafen berg in Potsdam mit guter Anbindung nach Berlin,
die Möglichkeit zeitlich flexibel und mobil (bis zu 50 % der Arbeits zeit) zu arbeiten
ein tarifliches Entgelt, tarifliche Leistungen sowie einen Zuschuss zum Jobticket oder zum Deutschland-Ticket Job.
Das PIK legt Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, daher begrüßen wir Bewerbungen ohne Foto. Alle qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber werden bei der Einstellung berücksichtigt, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechts identität, nationaler Herkunft, Behinderung, Betreuungs pflichten oder Alter. Das PIK strebt eine Erhöhung des Frauen anteils in der Wissenschaft an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Das PIK unterstützt die Rückkehr aus der Eltern zeit.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2025 direkt über unser Bewerbungs formular unter diesem Ausschreibungstext auf unserer Webseite.
Haben Sie einen internationalen Studienabschluss, so fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Sollten Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie diese gegebenenfalls anfordern müssen, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite weitere inhaltliche Informationen oder Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Prof. Hermann Lotze-Campen gern zur Verfügung.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) | Leiter*in der Geschäftsstelle WKB (m/w/d) Arbeitgeber: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
Kontaktperson:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) | Leiter*in der Geschäftsstelle WKB (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich Klimaforschung oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Brandenburger Klimaplan und den wissenschaftlichen Klimabeirat. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst und bereit bist, aktiv daran zu arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Stakeholder-Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Teile deine Ideen und Visionen, wie du zur Erreichung der Klimaziele Brandenburgs beitragen möchtest, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) | Leiter*in der Geschäftsstelle WKB (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das PIK: Informiere dich gründlich über das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und den Wissenschaftlichen Klimabeirat. Verstehe die Ziele, Aufgaben und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in den relevanten Handlungsfeldern des Brandenburger Klimaplans und deine Führungskompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung darlegst. Erkläre, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des WKB beitragen können.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 02.01.2025 über das Bewerbungsformular auf der Webseite des PIK einzureichen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des WKB
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Wissenschaftlichen Klimabeirates. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der wissenschaftlichen Beratung für die Landesregierung Brandenburg verstehst und wie du zur Erreichung der Klimaziele beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Führungskompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit belegen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern eine zentrale Rolle spielt, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären und zeige deine Fähigkeit, sowohl in Deutsch als auch in Englisch zu kommunizieren.
✨Zeige Engagement für Klimaschutz
Lass deine Leidenschaft für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung durchscheinen. Diskutiere aktuelle Themen oder Herausforderungen im Bereich Klimaforschung und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen könntest.