Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Geologie-Forschung und -Lehre an der TU Darmstadt und baue eine internationale Forschungsgruppe auf.
- Arbeitgeber: Die TU Darmstadt ist eine international ausgerichtete Universität, die exzellente Wissenschaft fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, kostenlose Gesundheitsuntersuchungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in einem dynamischen Umfeld mit Fokus auf Energie, Umwelt und innovative Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes geowissenschaftliches Studium, Promotion und didaktische Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. Januar 2025 möglich; Frauen und Menschen mit Behinderung werden besonders ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Universitätsprofessur (W3) – Geologie
(Kenn-Nr. 299)
zu besetzen.
ÜBER DIE TU DARMSTADT
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungs prozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
KONTEXT DER PROFESSUR IM FB MATERIAL- UND GEOWISSENSCHAFTEN
Das Institut für Angewandte Geowissenschaften (IAG) im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt bearbeitet die Zukunftsthemen Wasser – Energie – Umwelt. Für diese Themen sind vertiefte Kenntnisse der geologischen Grundlagen Voraussetzung, sowohl in der Lehre als auch in der anwendungsorientierten Forschung. Die Geologie ist dabei die geowissenschaftliche Kernkompetenz für die angewandt ausgerichteten Arbeitsgebiete des Instituts: Sedimentgeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie, und Geosystemmodellierung.
Die Professur Geologie soll entsprechend die geowissenschaftlichen Kernkompetenzen vermitteln und Forschungsschwerpunkte vertreten, die insbesondere die Nutzung des tieferen Untergrundes zur Energieerzeugung oder als Speichermedium adressieren. Damit ergeben sich potenzielle Synergien mit den anderen Fachgebieten des Instituts sowie mit den Aktivitäten des fachbereichsübergreifenden Forschungsfeldes E+E der TU Darmstadt.
Mit den entsprechend anwendungsbezogenen Forschungsschwerpunkten der Professur führt das Institut seine etablierte angewandt-geowissenschaftliche Ausrichtung fort. Hierfür bietet insbesondere das Umfeld einer Technischen Universität mit ihrer Nähe zu den Ingenieurdisziplinen das ideale Umfeld.
IHRE AUFGABEN
Die Professur soll das Fach Geologie in Forschung und Lehre eigenständig vertreten und eine international sichtbare Forschungsgruppe aufbauen.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur sollen die profilgebenden Forschungsthemen des Instituts weiter stärken und einen Fokus im Bereich der Geoenergien haben. Dazu sind fachliche Ausrichtungen der Professur etwa in den Gebieten Tektonik/Strukturgeologie, Sedimentbeckenentwicklung oder benachbarten Forschungsrichtungen mit einem ausgeprägtem Anwendungsbezug denkbar. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in internen, nationalen oder internationalen Forschungsverbünden wird vorausgesetzt. Die Professur soll sich zudem an der grundständigen Lehre in den Geowissenschaften beteiligen und insbesondere geologische Einführungsmodule eigenverantwortlich übernehmen. Darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen zu den oben genannten Zukunftsthemen auf Bachelor- und Master-Ebene angeboten werden. Dazu gehört die aktive Beteiligung an der geowissenschaftlichen Geländeausbildung, insbesondere Exkursionen und Kartierkursen.
Die ausgeprägte Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation und zum interdisziplinären Arbeiten sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen wird erwartet.
IHR PROFIL
Wir suchen eine:n ausgewiesene:n und drittmittelstarke:n Wissenschaftler:in mit einem Forschungsprofil, das die anwendungsorientierte Ausrichtung des Instituts weiter stärkt. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes geowissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, didaktisch-pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.
WIR BIETEN
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten.
Fit und Gesund – Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sport angebot.
Work-Life Balance – Flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Familienfreundlichkeit und Karriere – Die TU Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt übereinen Dual Career Service.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
BEWERBUNG
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen der Prodekan des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften, Prof. Dr. Christoph Schüth, unter gerne zur Verfügung. Bewerbungen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, akademischer Lebenslauf, Lehr- und Forschungskonzept, Aufstellungen über Veröffentlichungen und Lehrtätigkeit (wenn möglich mit Evaluierungsergebnissen), Drittmitteleinwerbung und weitere wissenschaftliche Aktivitäten, sowie Kopien der relevanten Abschlüsse) und mit Angabe der Kennziffer an folgende Adresse: Dekan, Fachbereich 11 Material- und Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Peter-Grünberg-Straße 2, 64287 Darmstadt, oder als pdf-Datei per E-Mail an
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025
Technische Universität Darmstadt | Universitätsprofessur (W3) Geologie Arbeitgeber: Technische Universität Darmstadt
Kontaktperson:
Technische Universität Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Universität Darmstadt | Universitätsprofessur (W3) Geologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Geowissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an aktuellen Themen, sondern hilft dir auch, dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Die TU Darmstadt legt großen Wert auf Kooperationen, also sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen in diesem Bereich zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Angewandte Geowissenschaften. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Universität Darmstadt | Universitätsprofessur (W3) Geologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Darmstadt und den Fachbereich Material- und Geowissenschaften. Verstehe die aktuellen Forschungsschwerpunkte und die Anforderungen der Professur, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsschreiben, einen akademischen Lebenslauf, ein Lehr- und Forschungskonzept sowie Nachweise über Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Motivation klar kommunizieren: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der angewandten Geowissenschaft und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 31. Januar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen und zu überprüfen, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Darmstadt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Professur Geologie einen starken Fokus auf anwendungsorientierte Forschung hat, solltest du dich auf aktuelle Themen in der Geologie vorbereiten. Informiere dich über relevante Forschungsprojekte und -trends, insbesondere im Bereich Geoenergien.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Die TU Darmstadt legt Wert auf didaktisch-pädagogische Eignung. Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte vor, um zu zeigen, wie du Studierende motivierst und in die geowissenschaftliche Ausbildung einbindest.
✨Zeige deine internationale Erfahrung
Da die Universität ein weltoffenes Klima fördert, ist es wichtig, deine internationalen Kooperationen und Erfahrungen hervorzuheben. Diskutiere, wie du zur internationalen Sichtbarkeit der Forschungsgruppe beitragen kannst.
✨Sei bereit für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Professur erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Bereite dich darauf vor, Beispiele für erfolgreiche interdisziplinäre Projekte oder Kooperationen zu teilen, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.