Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in angewandter physikalischer Ozeanographie mit Fokus auf Schelfmeere.
- Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet ein kreatives, internationales Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Universität mit hervorragenden Forschungsinfrastrukturen und interdisziplinären Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Meeresforschung und arbeite an innovativen Projekten mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Physik oder Ozeanographie, Exzellenz in Forschung und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Aktive Mitarbeit an Kooperationen mit der Universität Bremen und internationalen Forschungsprojekten erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften ist im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur (w/m/d) für Angewandte Physikalische Ozeano graphie der Schelfmeere
zu besetzen. Dienstort ist Wilhelmshaven.
Wir bieten ein kreatives, internationales und inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem interdisziplinäre Kooperationen innerhalb des ICBM, national und international in Forschung und Lehre gefördert werden. Unsere einzigartige Infrastruktur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Forschungsrichtungen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns als zertifizierte familienfreundliche Universität ein besonderes Anliegen.
Gesucht wird ein*e international renommierte*r Meereswissenschaftler*in, die*der das Fachgebiet in Forschung und Lehre in seiner Breite vertritt. Die Professur soll neue Aspekte aus der angewandten physikalischen Ozeanographie mit Schwerpunkt Schelfmeere und Aspekte aus dem Forschungsgebiet der sub-mesoskaligen Prozesse in das Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) am ICBM (Standort Wilhelmshaven) einbringen. Perspektivisch soll die Forschung basierend auf seegehenden Beobachtungen zu einem mechanistischen Verständnis der physikalischen Prozesse in Küsten- und Schelfmeeren beitragen, wie z.B. Mischungsprozesse, Energieflüsse, Partikeltransport und Lichtverfügbarkeit. Dazu kann die Professur auf das vorhandene breite Spektrum an Expertise und Infrastrukturen des ZfMarS und ICBM (u.a. Drifter, ARGO Floats, optische Messverfahren, Meerwasserbecken mit direktem Meerzugang, Prototypenlabor und Forschungsboote) zurückgreifen und diese weiterentwickeln.
Die Bereitschaft, sich am ICBM an laufenden und zukünftigen interdisziplinären Verbundprojekten (z.B. BASS und DynaDeep) zu beteiligen und gemeinsame Forschungsfahrten zu leiten, wird vorausgesetzt. Dies bietet hervorragende Möglichkeiten, sich im Institut zu vernetzen und neue Initiativen zu entwickeln. Synergien mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI, Forschungsbereich Marine Perception) in Oldenburg sind erwünscht.
Die Lehraufgaben umfassen das gesamte Gebiet der physikalischen Ozeanographie in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Bewerber*innen legen ihre Anknüpffähigkeit an die beschriebenen Schwerpunkte in Forschung und Lehre in einem jeweils max. 5-seitigen Konzept dar.
Da die Universitäten Oldenburg und Bremen durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind, wird eine aktive Mitarbeit an der Kooperation erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 NHG.
Vorausgesetzt werden weiterhin:
Akademischer Abschluss mit Promotion im Fachbereich Physik, Ozeanographie oder einem verwandten Fach
Exzellenz in der Forschung, nachgewiesen durch entsprechende Publikationsleistungen in physikalischer Ozeanographie
Dokumentierte einschlägige universitäre Lehrerfahrung
Internationale Erfahrungen, in der Regel nachgewiesen durch Forschungsaufenthalte im Ausland
Erfolgreiches Einwerben von Drittmitteln
Erwünscht sind folgende Erfahrungen:
Ingenieurtechnische Erfahrungen in Geräte- und Sensorentwicklungen
Wissenschaftliche Erfahrungen im Bereich von ozeanographischen Prozessen in Schelfmeeren
Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Expeditionen auf See
Die Universität strebt eine Erhöhung ihres Professorinnenanteils an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bitte bewerben Sie sich bis 15. Januar 2025 vorzugsweise in englischer Sprache und ausschließlich über das Berufungsportal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Oliver Wurl,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | W3-Professur (w/m/d) für Angewandte Physikalische Ozeanographie der Schelfmeere Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | W3-Professur (w/m/d) für Angewandte Physikalische Ozeanographie der Schelfmeere
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Ozeanographie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am ICBM und ZfMarS. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine interdisziplinären Erfahrungen zu betonen. Die Professur erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen, also sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Kooperationen zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops, die sich mit physikalischer Ozeanographie befassen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um dein Fachwissen zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | W3-Professur (w/m/d) für Angewandte Physikalische Ozeanographie der Schelfmeere
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Konzeptentwicklung: Erstelle ein max. 5-seitiges Konzept, das deine Anknüpfung an die beschriebenen Schwerpunkte in Forschung und Lehre darstellt. Achte darauf, deine Exzellenz in der Forschung und Lehrerfahrung klar zu kommunizieren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Drittmittel und internationale Erfahrungen sowie dein Konzept bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt in englischer Sprache über das Berufungsportal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dein Forschungskonzept vor
Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Konzept für deine Forschung im Bereich der angewandten physikalischen Ozeanographie hast. Betone, wie du neue Aspekte in die bestehende Infrastruktur des ICBM einbringen kannst.
✨Zeige deine internationale Erfahrung
Hebe deine internationalen Forschungsaufenthalte hervor und erläutere, wie diese Erfahrungen deine Perspektive auf die physikalische Ozeanographie erweitert haben. Dies zeigt, dass du gut vernetzt bist und interdisziplinär arbeiten kannst.
✨Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, über deine Lehrerfahrung zu sprechen. Überlege dir, wie du das gesamte Gebiet der physikalischen Ozeanographie in Bachelor- und Masterstudiengängen unterrichten würdest.
✨Engagement für interdisziplinäre Projekte
Sei bereit, deine Bereitschaft zur Mitarbeit an interdisziplinären Verbundprojekten zu betonen. Zeige, dass du Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Instituten, wie dem DFKI, hast und wie du Synergien nutzen möchtest.