Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Biologie des Globalen Wandels.
- Arbeitgeber: Die Universität Kassel ist ein Zentrum für Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung nachhaltigkeitsbezogener Studiengänge und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biologie und Nachhaltigkeit in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Kassel Institute for Sustainability und das Institut für Biologie des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel besetzen gemeinsam die
W2 Professur für Biologie im Globalen Wandel (m/w/d)
Kennziffer 37898
Gesucht wird eine wissenschaftlich international ausgewiesene Persönlichkeit im Bereich Biologie des Globalen Wandels (Global Change Biology), die dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Der/Die erfolgreiche Kandidat/in hat nachweisliche Expertise in der Makro-ökologie mit einem Schwerpunkt auf dem Einfluss von Klimawandel, Umweltzerstörung, Verschmutzung oder Landnutzung auf die Biologie von Arten oder die Ökologie von Lebensgemeinschaften. Mögliche Forschungsfelder wären z. B. Wechselwirkungen zwischen Umwelteinflüssen, mikrobiellen Gemeinschaften und biogeochemischen Zyklen, biologische Rückkopplungen auf den Klimawandel, biologische Senken und Quellen von atmosphärischen Spuren-gasen, Mechanismen der Resilienz von Arten und Ökosystemen, globale Biodiversitätsfragen, biologische
Anpassungen und invasive Arten. Es ist erwünscht, dass auch eine Verbindung zu kontemporären Nach-haltigkeitskonzepten, z. B. dem Konzept des Multispecies Sustainabilty, hergestellt wird. Je nach Aus-richtung sind experimentelle und modellbasierte Arbeiten möglich.
Eine breite Vernetzung in die Nachhaltigkeitsforschung ist innerhalb und außerhalb des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften ( erwünscht. Weitere mögliche Anknüpfungspunkte sind der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften ( der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung ( oder die nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten in der Kunsthochschule.
Das Kassel Institute for Sustainability ist das Wissenschaftliche Zentrum für Nachhaltigkeit an der Uni-versität Kassel, in dem bis zu 17 neue SDG-Professuren ihre Expertise bündeln und gleichzeitig strukturell in den Fachbereichen angebunden sind. Von der Professur wird erwartet, dass 50% der Lehre in den neu entstehenden nachhaltigkeitsbezogenen Studiengängen und 50 % der Lehre im Fachbereich in deutscher und englischer Sprache erbracht wird. Der Hauptsitz der Professur ist am Kassel Institute. Darüber hinaus
wird erwartet, dass die SDG-Professuren aktiv und maßgeblich die Zusammenarbeit zwischen Fachbe-reichen und Kassel Institute in Forschung und Lehre organisieren. Erfahrung in der Lehre sowie der Ein-werbung von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten wird vorausgesetzt.
Die Universität Kassel strebt an, den Professorinnen-Anteil zu erhöhen und fordert nachdrücklich Wissen-schaftlerinnen zu einer Bewerbung auf.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 HessHG. Insbesondere wird die Qualifikation durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistun-gen nachgewiesen.
Bitte reichen Sie mit der Bewerbung einen Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste der wissen-schaftlichen Arbeiten, drei ausgewählte Publikationen, ein nachhaltigkeitsbezogenes Forschungs-
und Lehrkonzept (insgesamt drei Seiten), ein Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen oder hochschuldidaktische Weiterbildungen in Form eines einzigen PDFs ein.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Kirstin Gutekunst,Tel.: +49 561 804 – 4070, zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Aufgaben- und Anforderungsprofil finden Sie im Internet unter
26.12.2024
Universität Kassel | W2 Professur für Biologie im Globalen Wandel (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universität Kassel | W2 Professur für Biologie im Globalen Wandel (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Wissenschaftlern und Institutionen, die sich mit Global Change Biology beschäftigen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Expertise sichtbar zu machen.
✨Tipp Nummer 2
Stelle sicher, dass du aktuelle Forschungsthemen und Trends im Bereich der Makro-Ökologie und Nachhaltigkeit kennst. Zeige in Gesprächen und Präsentationen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Forschung integrieren kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar zu kommunizieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du Nachhaltigkeit in deine Lehre integrieren kannst, und sei bereit, diese Ideen während des Auswahlprozesses zu präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte und Initiativen am Kassel Institute for Sustainability. Zeige in deinem Gespräch, wie deine Forschung und Lehre zur Mission des Instituts passen und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universität Kassel | W2 Professur für Biologie im Globalen Wandel (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Kassel und das Kassel Institute for Sustainability. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Lehrangebote und die spezifischen Anforderungen der Professur für Biologie im Globalen Wandel.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste deiner wissenschaftlichen Arbeiten, drei ausgewählte Publikationen sowie ein nachhaltigkeitsbezogenes Forschungs- und Lehrkonzept. Achte darauf, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Expertise in der Makro-Ökologie und deine Erfahrungen in der Lehre sowie der Einwerbung von Drittmitteln darlegst. Betone auch deine Vernetzung in der Nachhaltigkeitsforschung und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Kassel ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie sie mit den Themen des Globalen Wandels in Verbindung stehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Expertise in der Makro-Ökologie und den Einfluss von Klimawandel oder Umweltzerstörung verdeutlichen.
✨Verstehe die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, mit denen du zusammenarbeiten könntest, und überlege, wie deine Forschung zur Nachhaltigkeit in diesen Bereichen integriert werden kann. Zeige auf, wie du die Vernetzung zwischen den Fachbereichen fördern möchtest.
✨Präsentiere dein Lehrkonzept klar und überzeugend
Bereite ein nachhaltigkeitsbezogenes Forschungs- und Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Lehre in beiden Sprachen (Deutsch und Englisch) darstellt. Betone, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen möchtest, um Studierende für die Themen der Biologie im Globalen Wandel zu begeistern.
✨Zeige deine Erfahrung in der Drittmittelakquise
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Nenne konkrete Projekte, an denen du beteiligt warst, und erläutere, wie du zukünftige Forschungsprojekte finanzieren möchtest, um deine wissenschaftlichen Ziele zu erreichen.