Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich IT- und Cyber Security-Management auf Bachelor- und Masterniveau.
- Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Informatik und Wirtschaftsinformatik.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung, interkulturelles Team und Unterstützung bei der akademischen Selbstverwaltung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und forme die nächste Generation von IT-Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und mehrjährige Berufserfahrung in relevanten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 10.01.2025 über unser Bewerbungsportal einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zum Sommersemester 2025 oder später ist an der Fakultät Informatik folgende Professur zu besetzen:
W2-PROFESSUR (m/w/x)
Informatik, insb. IT- und Cyber Security-Management
Kennziffer 2024/085
WAS SIE GESTALTEN
Sie lehren und forschen in Studiengängen der Wirtschaftsinformatik an Ihrem Dienstsitz in Reutlingen sowie am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen.
Sie gestalten Lehrveranstaltungen im IT- und CyberSecurity-Management auf Bachelor- und Masterniveau.
Sie betreuen individuell und engagiert Studierende und sind an der Hochschule präsent.
Sie wirken aktiv in der akademischen Selbstverwaltung und im Team des Studiengangs mit.
WAS SIE MITBRINGEN
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine einschlägige Promotion.
Fundierte Erfahrung in IT Service Management, IT Infrastructure Management, IT Governance-, Risk- und Compliance (GRC) Management, B/I Alignment sowie Best Practice Frameworks (ITIL, COBIT)
Ein umfassendes Verständnis für Risikoanalyse und -management, Business Continuity Management (BCM), Cyber Security-Strategie, -Governance & -Compliance
Kenntnisse in Security by Design und Enterprise Security Architecture
Einschlägige mehrjährige Berufspraxis, davon in der Regel drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, idealerweise mit Führungserfahrung.
Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften.
Sehr gute didaktische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit heterogenen Lehrsituationen.
Interkulturelle Kompetenz, Eigeninitiative und Begeisterung Teil eines dynamischen und engagierten Teams zu sein.
Wünschenswert ist Erfahrung in der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung.
Wir legen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen bitten wir nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.01.2025 über unser Bewerbungsportal Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigtwerden.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
Prof. Dr. Dennis, Schlegel | +49 (0)7121 271 4009 |
Hochschule Reutlingen | W2-Professur (m/w/x) Informatik, insb. IT- und Cyber Security-Management Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen
Kontaktperson:
Hochschule Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschule Reutlingen | W2-Professur (m/w/x) Informatik, insb. IT- und Cyber Security-Management
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschule Reutlingen oder im Bereich IT- und Cyber Security-Management tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich IT- und Cyber Security-Management. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Trends in deine Lehrveranstaltungen integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele für innovative Lehrmethoden, die du in heterogenen Lehrsituationen anwenden würdest, und sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Wenn du internationale Erfahrungen oder Projekte hast, bringe diese in deinen Gesprächen zur Sprache. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, da die Hochschule Wert auf Vielfalt legt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschule Reutlingen | W2-Professur (m/w/x) Informatik, insb. IT- und Cyber Security-Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Reutlingen und die Fakultät Informatik. Informiere dich über deren Studiengänge, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Promotion sowie relevanten Zeugnissen und Referenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im IT- und Cyber Security-Management darlegst und erläuterst, warum du die ideale Besetzung für diese Professur bist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Reutlingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich IT- und Cyber Security-Management angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu IT Service Management, Risikoanalyse und Cyber Security-Strategien vorbereiten. Zeige dein umfassendes Wissen über Best Practice Frameworks wie ITIL und COBIT.
✨Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten
Hebe deine Erfahrungen in der Lehre hervor, insbesondere in heterogenen Lehrsituationen. Bereite Beispiele vor, wie du Studierende individuell betreut hast und welche Methoden du eingesetzt hast, um den Lernprozess zu fördern.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
In einem dynamischen Team ist interkulturelle Kompetenz wichtig. Teile Erfahrungen, die du in internationalen Kontexten gesammelt hast, und erläutere, wie du mit unterschiedlichen Kulturen und Perspektiven umgehst.
✨Sei bereit, über deine Forschung zu sprechen
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen vor. Diskutiere, wie deine Forschungsergebnisse in die Lehre integriert werden können und welche aktuellen Trends du in deinem Fachgebiet siehst.