Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Referat für Arzneimittelresistenzen und koordiniere wichtige Fachaufgaben.
- Arbeitgeber: Das BVL ist eine zentrale Behörde in Berlin, die sich mit Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die öffentliche Gesundheit und arbeite in einem dynamischen, diversen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Veterinärmedizin und Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als
Referatsleitung (w/m/d) im Aufgabenbereich Arzneimittelresistenzen.
Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist:323/2024/5, 02.01.2025
Organisationseinheit:Referat 323: Arzneimittelresistenzen
Anzahl der Stellen:1
Standort:Berlin-Mitte
Beschäftigungsdauer:ab sofort, unbefristet
Entgelt/Besoldung:E 15 TVöD Bund, Tarifgebiet West A 15 BBesO, ein Anspruch auf Beförderung besteht nicht
Beschäftigungsumfang:Vollzeit oder Teilzeit
Was sind Ihre Aufgaben?
Leitung des Referats 323 »Arzneimittelresistenzen« mit fachlicher und personeller Verantwortung
Wahrnehmen von Fachaufgaben des Referats 323, insbesondere:
Koordinieren und Steuern der Tätigkeiten zur Arznei mittelresistenz im BVL
Ausbauen und Umsetzen einer Strategie der Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen der Arzneimittelresistenz
Informieren der Öffentlichkeit und Risikokommunikation
Weiterentwickeln von Managementmaßnahmen zur Reduzierung der Arznei mittelresistenzen
Umsetzen geänderter oder neuer nationaler und europäischer Regularien in die praktischen Arbeitsabläufe im Referat
Präsentieren von Ergebnissen zu den im Referat erzielten Ergebnissen (Posterbeiträge, Vorträge, Publikationen in Fachjournals)
Erarbeiten von internen (insbesondere Abteilung 5 sowie Abteilung 1) und externen Kooperationen (national/international) inkl. Identifizieren möglicher Kooperationspartner
Planung und Umsetzung von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben sowie Durchführung der Vorhaben (Anträge, Ausschreibungen, Finanzierung, Berichte)
Beantworten externer Anfragen auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes
Mitarbeit in nationalen und europäischen Arbeitsgruppen zu Arzneimittelresistenzen
Gelegentliche Dienstreisen
Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen?
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder Universitäts-Diplom) der Veterinärmedizin mit Approbation zur Tierärztin/zum Tierarzt
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, nachgewiesen durch Promotion und Publikationen auf einem für die Tätigkeit relevanten Fachgebiet
Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschung in dem für die Fachaufgaben relevanten Themenfeld
Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?
sehr gute englische Sprachkenntnisse (mind. C1-Niveau)
Kompetenz und Erfahrung in der Führung von Personal
sehr gute Kenntnisse oder praktische Erfahrungen in der Anwendung molekularbiologischer Methoden
sehr gute Kenntnisse des Arzneimittelrechts und der darin implementierten EU-Richtlinien sowie der einschlägigen Verordnungen und Leitlinien
Erfahrungen in der nationalen, europäischen oder internationalen Zusammenarbeit von Behörden, Gremien bzw. Arbeitsgruppen
Was bieten wir Ihnen?
eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Herzen Berlins
einen sicheren Job mit Möglichkeit zur Verbeamtung
Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
betriebliche Altersvorsorge (VBL), zusätzliche jährlich variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
ein Jobticket inkl. Bezuschussung
gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahl verfahren bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern Ihre zukünftige Führungskraft, Prof. Dr. Thomas Heberer (Tel. +49 30 18 444-30000). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 02.01.2025 unter Angabe der Kenn-Nummer 323/2024/5 an in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges, Zeugniskopien und Beschäftigungsnachweisen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigen können. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.
Datenschutzhinweis
Das BVL legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) | Referatsleitung (w/m/d) im Aufgabenbereich Arzneimittelresistenzen Arbeitgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Kontaktperson:
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) | Referatsleitung (w/m/d) im Aufgabenbereich Arzneimittelresistenzen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im BVL oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Arzneimittelresistenzen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, diese anzugehen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Leitung eines Referats unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu sprechen. Das BVL legt Wert auf Kooperationen, also bringe Beispiele, wie du erfolgreich in solchen Kontexten gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) | Referatsleitung (w/m/d) im Aufgabenbereich Arzneimittelresistenzen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Position als Referatsleitung im Bereich Arzneimittelresistenzen darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, alle relevanten Stationen deines beruflichen Werdegangs lückenlos darzustellen, insbesondere deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung oder Forschung im Bereich Arzneimittelresistenzen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) zusammenfügst. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Beschäftigungsnachweise sowie Zeugniskopien.
Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 02.01.2025 einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor
Da die Position eine fachliche Verantwortung im Bereich Arzneimittelresistenzen beinhaltet, sollten Sie sich intensiv mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Seien Sie bereit, Ihre Kenntnisse über molekularbiologische Methoden und Arzneimittelrecht zu demonstrieren.
✨Heben Sie Ihre Führungskompetenzen hervor
Die Rolle erfordert Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern. Bereiten Sie Beispiele aus Ihrer bisherigen Berufserfahrung vor, die Ihre Fähigkeit zur Teamleitung und -motivation zeigen. Denken Sie an konkrete Situationen, in denen Sie erfolgreich ein Team geleitet haben.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation Teil der Aufgaben sind, sollten Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlegen Sie, wie Sie komplexe wissenschaftliche Informationen verständlich vermitteln können, sowohl schriftlich als auch mündlich.
✨Internationale Zusammenarbeit ansprechen
Erfahrungen in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit sind wichtig. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Fähigkeit zur Kooperation mit verschiedenen Behörden und Gremien zeigen. Dies könnte Ihre Erfahrungen in Arbeitsgruppen oder bei Forschungsprojekten umfassen.