Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen im Alltag und übernimm pädagogische, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Aufgaben.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines starken Bildungsnetzwerks mit über 100 Schulen in mehr als 30 Städten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Ermäßigungen auf Bildungsangebote und Unterstützung durch BAföG oder Bildungskredite.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv und entwickle deine sozialen Kompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und Freude am Umgang mit Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Du suchst eine Ausbildung, die dir Spaß macht und gute Perspektiven bietet?
Dann bist du bei uns richtig! Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein. Und das an über 100 Schulen in mehr als 30 Städten.
Das bringst du mit
Dein Interesse ist groß und nun fragst du dich: Hab ich überhaupt das Zeug zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin? Darauf kommt es an:
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung
- Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Kontaktfreude, Geduld und Einfühlungsvermögen, Kreativität und Sorgfalt, Respekt vor alten Menschen und Menschen mit Behinderungen
Dein Job
Als Sozialassistent bzw. Sozialassistentin hilfst du Menschen, Ihren Alltag besser zu bewältigen. Dabei übernimmst du pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. So gehst du beispielsweise der gesundheitlich beeinträchtigten alleinerziehenden Mutter im Haushalt zur Hand und kümmerst dich darum, dass ihre beiden Kinder die Hausaufgaben erledigen. Oder du organisierst für eine Wohngruppe schwer erziehbarer Jugendlicher einen Graffiti-Workshop und klärst über die rechtlichen Folgen illegaler Sprühaktionen auf.
Das erwartet dich
Deine Sozialassistenz-Ausbildung an unserer Schule für Sozialassistenz dauert inklusive Praktika zwei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin.
In deiner Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in Sozialpädagogik, Pflege und Hauswirtschaft an. Auch Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Ernährungslehre und kreative Ausdrucksmöglichkeiten werden intensiv behandelt. Berufsübergreifende Fächer wie Sozialkunde, Ethik und Sport sowie Deutsch und Englisch stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. Zusätzlich stärkst du deine eigenen sozialen Kompetenzen, um sowohl vertrauenswürdig als auch selbstreflektierend aufzutreten.
- Erfahrene Bildungsprofis mit mehr als 100 Schulen in über 30 Städten
- Teil des Bildungsnetzwerks der Carl Remigius Fresenius Education Group. Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zu einem starken Bildungsnetzwerk aus Fachschulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Chemie und Biologie, Wirtschaft und Medien, Design, Sport sowie Prävention und Therapie
- Praxisnaher Unterricht
- Kooperationen mit der Hochschule Fresenius und mentor Fortbildungen. Unsere Schüler erhalten Ermäßigungen auf zahlreiche Bildungsangebote
- Zertifiziert nach den Qualitätsstandards DIN EN ISO 9001 und AZAV
Weitere Informationen
Als privater Bildungsanbieter finanzieren wir uns über Schulgeld. Da wir staatlich anerkannt sind, kannst du dich aber finanziell fördern lassen. Zum Beispiel mit Schüler-BAföG oder einem zinsgünstigen Bildungskredit. Gerne beraten wir dich dazu.
Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zum bundesweiten Bildungsnetzwerk der Carl Remigius Fresenius Education Group eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland.
Sozialassistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialassistent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Schulen und deren Angebote im Bereich Sozialassistenz. Jede Schule hat ihre eigenen Schwerpunkte und Stärken, also finde heraus, welche am besten zu deinen Interessen und Zielen passt.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der Sozialassistenz in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Menschen, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in deiner Ausbildung von Vorteil sein werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation und deine Stärken machst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Eigenschaften für die Rolle des Sozialassistenten mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialassistent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Beginne damit, dich über die Ludwig Fresenius Schulen und deren Ausbildungsangebot zu informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zum Sozialassistenten zu erfahren und welche Perspektiven dir geboten werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf des Sozialassistenten ausdrückst. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dich für diese Ausbildung qualifizieren, wie Geduld, Einfühlungsvermögen und Kreativität.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website der Ludwig Fresenius Schulen ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du mit Kindern, Jugendlichen oder älteren Menschen gearbeitet hast. Deine Begeisterung und Empathie sollten in deinen Antworten deutlich werden.
✨Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor
Betone deine Fähigkeiten in der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung. Zeige, dass du in der Lage bist, Vertrauen aufzubauen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.
✨Sei kreativ in deinen Antworten
Da Kreativität eine wichtige Eigenschaft für einen Sozialassistenten ist, überlege dir kreative Ansätze, wie du Herausforderungen im Alltag von Klienten bewältigen würdest. Dies könnte auch die Planung von Aktivitäten oder Workshops umfassen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere im Vorfeld über die Ludwig Fresenius Schulen und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Interview, dass du dich mit der Schule identifizieren kannst und Interesse an der Ausbildung hast.