Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead research and teaching in German studies, focusing on modern German literature.
- Arbeitgeber: Join the Paris-Lodron-Universität Salzburg, a top university known for innovation in humanities and sciences.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a competitive salary, opportunities for professional growth, and a supportive academic environment.
- Warum dieser Job: Be part of a vibrant community that values interdisciplinary collaboration and impactful research.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in German studies with a focus on modern literature; international experience preferred.
- Andere Informationen: Applications are open until January 15, 2025; remote work options may be available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4752 - 5595 € pro Monat.
Paris-Lodron-Universität Salzburg – Logo
Assistenzprofessur mit Qualifizierungsvereinbarung am FB Germanistik
Am Fachbereich Germanistik gelangt die Stelle e. wissenschaftl. Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Assistenzprofessor*in mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag der Universitäten) zur Besetzung. Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoz. Professor*in).
Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist eine erfolgreiche und inspirierende Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development and Sustainability, Digital Life sowie Health and Mind bietet die PLUS den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Aufgabenbereiche:
Facheinschlägige Habilitation innerhalb eines arbeitsvertraglich festgelegten Zeitraums (maximal 4 Jahre) oder in besonders begründeten Ausnahmefällen andere festgelegte Qualifizierungsziele;
eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre;
wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben am Fachbereich Germanistik;
selbständige Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden (nach dem Erreichen des Qualifikationszieles acht Semesterwochenstunden).
Anstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Doktoratsstudium der Germanistik im Bereich »Neuere deutsche Literatur« und die – zumindest teilweise – Publikation der Dissertation; nach Möglichkeit im Ausland erfolgte – zumindest einjährige – externe wissenschaftliche Tätigkeit (»out of PLUS«);
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
Fundierte philologische Kompetenz;
Erfahrung in und Interesse an komparatistischer, kulturwissenschaftlicher Forschung sowie inter- und transdisziplinären Ansätzen;
Erfahrung bzw. Mitarbeit im Bereich von Tagungsorganisation, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten;
erwartet wird die Bereitschaft zur innovativen, konzeptuellen und organisatorischen Arbeit am Fachbereich und zur Kooperation mit den Institutionen am Standort (Bereich Gender und Diversity in Forschung und Lehre, Stefan Zweig-Zentrum, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, Literaturarchiv Salzburg, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst).
Gewünschte persönliche Eigenschaften:
Teamfähigkeit;
Engagement;
Zuverlässigkeit.
Bewerbung:
Die Bewerbung hat in elektronischer Form zu erfolgen und neben den üblichen Unterlagen Folgendes zu enthalten:
Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und Forschung;
Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der Nachwuchsbetreuung);
Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und für den Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät (insbesondere Vorlage eines persönlichen Lehrkonzeptes und eines Konzeptes für die Habilitation);
Konzept für Wissenstransfer und Wissenschaftsmanagement;
Darstellung der sozialen Kompetenzen;
Dissertation (gegebenenfalls auch die Habilitationsschrift) und bis zu zwei ausgewählte Aufsätze in einer zusammengefassten pdf-Datei.
Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich. Die Beschäftigungsdauer beträgt sechs Jahre.
Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoziierte*r Professor*in). Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. § 49 (2) KV; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt EUR 5.595,60 brutto (14× jährlich). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. § 49 (3) lit. b KV. Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt EUR 4.752,30 brutto (14× jährlich).
Für Auskünfte steht Ihnen gerne Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Michler zur Verfügung.
Bewerbungsfrist bis 15. Jänner 2025
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (GZ A 0186/1-2024) der Stellenausschreibung senden Sie bitte per E-Mail an
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen zur Arbeit an der PLUS finden Sie hier:
Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter
Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.
Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
Paris-Lodron-Universität Salzburg | Assistenzprofessur mit Qualifizierungsvereinbarung am FB Germanistik Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:
Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Paris-Lodron-Universität Salzburg | Assistenzprofessur mit Qualifizierungsvereinbarung am FB Germanistik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die an der Paris-Lodron-Universität Salzburg tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Universität geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen am Fachbereich Germanistik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen des Fachbereichs auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, innovative Ideen für deine zukünftige Forschung und Lehre zu präsentieren. Entwickle ein Konzept, das zeigt, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen möchtest und welche neuen Ansätze du einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Paris-Lodron-Universität Salzburg | Assistenzprofessur mit Qualifizierungsvereinbarung am FB Germanistik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Wissenschaftliche Leistungen darstellen: Beginne mit einer klaren und präzisen Darstellung deiner wissenschaftlichen Leistungen und Forschungsergebnisse. Achte darauf, relevante Publikationen und Projekte hervorzuheben, die deine Qualifikationen unterstreichen.
Lehrerfahrungen dokumentieren: Dokumentiere deine Erfahrungen in der Lehre ausführlich. Beschreibe deine Lehrmethoden, Kurse, die du unterrichtet hast, und deine Rolle in der Nachwuchsbetreuung, um deine Eignung für die Position zu zeigen.
Zukunftspläne skizzieren: Erstelle ein Konzept für deine zukünftigen Pläne in Forschung und Lehre. Dies sollte ein persönliches Lehrkonzept sowie ein Plan für deine Habilitation umfassen, um deine Vision und Ambitionen darzustellen.
Soziale Kompetenzen hervorheben: Stelle deine sozialen Kompetenzen dar, insbesondere Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, um diese Eigenschaften zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest
✨Bereite deine wissenschaftlichen Leistungen vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, über deine Dissertation und deren Relevanz für die Germanistik zu sprechen.
✨Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept
Präsentiere ein durchdachtes Konzept für deine zukünftige Lehre. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in den Unterricht integrieren kannst und welche Themen dir besonders am Herzen liegen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung. Erkläre, wie du mit anderen Institutionen oder Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Projekte du initiiert hast.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Da Teamfähigkeit eine geforderte Eigenschaft ist, bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Engagement im Team zeigen.