Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Berufsorientierungsprojekte und identifiziere Bedürfnisse in einem Berliner Bezirk.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das Erwachsenen hilft, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die berufliche Zukunft anderer und erweitere dein Netzwerk in der Berliner Community.
- Gewünschte Qualifikationen: Analytisches Denken und Interesse an Projektmanagement sind wichtig; Erfahrung in der Erwachsenenbildung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Du wirst direkt mit lokalen Akteur*innen zusammenarbeiten und wertvolle Einblicke in die Berufswelt gewinnen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du übernimmst die Leitung eines der Projekte. Ein zielgruppenspezifisches und analytisches Denken hilft dir bei der Projektumsetzung, um spezifische Bedürfnisse und Problemlagen in einem Berliner Bezirk zu identifizieren. Das Teilnehmen an Netzwerkveranstaltungen, der Kontakt zu bezirklichen Akteur*innen, das Erstellen und Auswerten von Fragebögen und Interviews gehören ebenso zu deinen Tätigkeiten wie das Erstellen des Berichtswesens.
Projektleiter*in von Berufsorientierungsprojekten für Erwachsene Arbeitgeber: wortlaut Bildungswerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Kontaktperson:
wortlaut Bildungswerkstatt UG (haftungsbeschränkt) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleiter*in von Berufsorientierungsprojekten für Erwachsene
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events, um Kontakte zu bezirklichen Akteur*innen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe geben und deine Chancen erhöhen, als Projektleiter*in wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Berufsorientierung für Erwachsene. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Problemlagen in deinem Bezirk hast und wie du diese angehen würdest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Daten gesammelt und ausgewertet hast, um Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Berichtswesen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und präzise zu kommunizieren, was für die Rolle des Projektleiters unerlässlich ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiter*in von Berufsorientierungsprojekten für Erwachsene
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Projektmanagement sowie deine Fähigkeiten im analytischen Denken und in der Zielgruppenansprache. Beispiele aus früheren Projekten können hier sehr hilfreich sein.
Netzwerk und Kontakte: Wenn du bereits Kontakte zu bezirklichen Akteur*innen hast oder an Netzwerkveranstaltungen teilgenommen hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Das zeigt dein Engagement und deine Vernetzung in der Branche.
Berichtswesen und Auswertung: Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten im Erstellen und Auswerten von Fragebögen und Interviews klar darstellst. Dies ist ein wichtiger Teil der Stelle und sollte in deiner Bewerbung deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei wortlaut Bildungswerkstatt UG (haftungsbeschränkt) vorbereitest
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten zu geben. Zeige, wie du spezifische Bedürfnisse in früheren Projekten identifiziert und adressiert hast.
✨Netzwerkfähigkeiten hervorheben
Erzähle von deinen Erfahrungen bei Netzwerkveranstaltungen und wie du Beziehungen zu verschiedenen Akteur*innen aufgebaut hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, relevante Kontakte zu knüpfen.
✨Berichtswesen erklären
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Erstellen und Auswerten von Berichten zu sprechen. Zeige, wie du Daten gesammelt und analysiert hast, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
✨Fragebögen und Interviews ansprechen
Bereite dich darauf vor, deine Methoden zur Erstellung und Auswertung von Fragebögen und Interviews zu erläutern. Diskutiere, wie du diese Werkzeuge genutzt hast, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.