Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Tritiumlabor und entwickle innovative Tritiumtechnologien für die Forschung.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Teilzeitoptionen und Unterstützung für Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physik und arbeite an spannenden Großforschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Physik oder verwandter Disziplin sowie internationale wissenschaftliche Erfolge erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir bieten für den Bereich V – Physik und Mathematik, Institut für Astroteilchenphysik (IAP), KIT-Fakultät für Physik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine
Universitätsprofessur (W3)
»Tritiumtechnologie«
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine international ausgewiesene Persönlichkeit auf dem Gebiet der Tritiumtechnologie und der Forschung mit Tritium. Der/die erfolgreiche Bewerber/in (w/m/d) beschäftigt sich mit der Anwendung und Weiterentwicklung von Tritiumtechnologien in der Grundlagen- und angewandten Forschung – von der Teilchen- und Astroteilchenphysik, z. B. für Neutrino massen experimente, über die Spektroskopie bis hin zur Fusions forschung – und wird neue Anwendungs felder erschließen. Der/die Stelleninhaber/in (w/m/d) wird das Tritiumlabor Karlsruhe (TLK) des KIT mit mehr als 40 Mitarbeitenden leiten, was u. a. die Übernahme der Verant wortung für den Sicher heits bereich und Erfahrung im Umgang mit Tritium erfordert.
Das KIT bietet Ihnen ein hervor ragendes inter diszi plinäres Umfeld an der Schnitt stelle zwischen Natur- und Ingenieur wissen schaften. Das TLK ist eine inter national einzig artige Einrichtung. Es unter stützt und ist Voraus setzung für zahlreiche Projekte der Teilchen- und Astro teilchen physik am KIT, insbesondere für das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN. Auch für die Fusions forschung des KIT ist das Tritium labor unver zicht bar. Sie koope rieren eng mit Kolleginnen und Kollegen im KIT-Zentrum Elementar teilchen und Astro teilchen physik (KCETA) sowie der Graduier ten schule KSETA, und haben viel fältige Möglich keiten zum Aufbau.
Sie werden Groß forschungs aufgaben mit einer Lehr verpflichtung von 2 SWS wahr nehmen und beteiligen sich an der akademischen Selbst verwaltung.
Ihre Qualifikation
Es gelten die Einstel lungs voraus setzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landes hoch schul gesetz Baden-Württemberg. Für eine Einstellung werden eine abgeschlossene Promotion in Physik oder einer verwandten Disziplin, hervor ragende, inter national sichtbare wissen schaft liche Leistungen sowie eine päda gogische Eignung voraus gesetzt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeit beschäftigung, Beur laubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbar keit von Beruf und Familie an.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbe sondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (d. h. Anschreiben, Lebenslauf, Forschungs konzept, Darstellung der bisherigen Lehr tätigkeit und Lehrkonzept, Konzept zu Gleich stellung und Diversität sowie eine Übersicht bisheriger Dritt mittel einwer bungen und eine Publikationsliste) senden Sie bitte bis zum 31.01.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1465/2024 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich V, KIT-Fakultät für Physik, Frau Jana Kehrer, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Markus Klute, E-Mail
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Universitätsprofessur (W3) "Tritiumtechnologie" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Universitätsprofessur (W3) "Tritiumtechnologie"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die im Bereich Tritiumtechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT, insbesondere im Bereich der Astroteilchenphysik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Sicherheitsverantwortung im Umgang mit Tritium vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für diese Rolle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Tritiumtechnologien befassen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Universitätsprofessur (W3) "Tritiumtechnologie"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich eines Anschreibens, Lebenslaufs, Forschungs- und Lehrkonzepts sowie einer Übersicht über deine bisherigen Drittmittel einwerbungen und Publikationen.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, das deine internationale Sichtbarkeit in der Tritiumtechnologie und deine pädagogische Eignung hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Grundlagen- und angewandten Forschung ein.
Forschungs- und Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Forschungs- und Lehrkonzept, das deine Vision für die Weiterentwicklung der Tritiumtechnologien und deine Ansätze zur Förderung von Gleichstellung und Diversität darstellt.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung als eine einzige PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine tiefgehende Expertise in der Tritiumtechnologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir spezifische Anwendungen und Herausforderungen in der Forschung mit Tritium, die du während des Interviews ansprechen kannst.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte detailliert zu erläutern. Betone dabei, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung der Tritiumtechnologien beigetragen hat und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da du das Tritiumlabor Karlsruhe leiten wirst, ist es wichtig, deine Führungsqualitäten zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du Teams geleitet oder Projekte erfolgreich koordiniert hast. Dies wird deine Eignung für die Leitung von mehr als 40 Mitarbeitenden unterstreichen.
✨Betone interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das KIT bietet ein interdisziplinäres Umfeld, daher solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorheben. Diskutiere, wie du mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.