Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage in professional lobbying for biodiversity protection in energy transition.
- Arbeitgeber: Join BUND e.V., a leading organization in nature conservation and environmental policy.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy opportunities for independent work, impactful projects, and collaboration with passionate teams.
- Warum dieser Job: Make a real difference in biodiversity and renewable energy while developing your expertise.
- Gewünschte Qualifikationen: A background in environmental science, policy, or related fields is preferred.
- Andere Informationen: This role offers a chance to influence legislation and educate the public on crucial issues.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Professionelle Lobbyarbeit: Engagieren Sie sich für den BUND e.V. im Spannungsfeld von Naturschutz und Energiewende, und bringen Sie Ihre Expertise in politische Debatten ein, um den Schutz der Biodiversität in der Energiewende voranzubringen.Eigenverantwortliche Facharbeit: Entwickeln Sie eigenständig Fachbeiträge und begleiten Sie Gesetzgebungsverfahren, z.B. in Form von Stellungnahmen oder Pressearbeit, um den natur- und artenschutzgerechten Ausbau erneuerbarer Energien an Land und auf See zu unterstützen.Informations- und Bildungsarbeit: Erstellen Sie umfassendes Info-Material wie Leitfäden, Mustervorträge und Karten, und bereiten Sie Fachliteratur zum Natur- und Artenschutzrecht in eine allgemeinverständliche Form auf. Organisieren und führen Sie Veranstaltungen durch, um die Öffentlichkeit und Fachkreise gleichermaßen zu sensibilisieren.Koordination innerverbandlicher Prozesse: Fördern Sie den innerverbandlichen Austausch z.B. zwischen den Landesverbänden des BUND und der Geschäftsstelle sowie den Arbeitskreisen an der Schnittstelle zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz und stellen Sie eine effektive Abstimmung und einen guten Informationsfluss sicher, um gemeinschaftlich nachhaltige Lösungen zu entwickeln.Konzeption und Bewertung innovativer Lösungen: Erarbeiten Sie konzeptionelle Ansätze für überregionale Projekte im Artenschutz und erneuerbaren Energien, einschließlich Drittmittelprojekten. Bewerten Sie dabei technische Lösungen unter Berücksichtigung des Artenschutzes und tragen Sie zur Entwicklung zukunftsweisender Strategien bei.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Naturschutzpolitik Arbeitgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Kontaktperson:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Naturschutzpolitik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Engagiere dich in Fachgruppen oder bei Veranstaltungen, die sich mit Naturschutz und Energiewende beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir helfen könnten, mehr über die Position zu erfahren und möglicherweise sogar eine Empfehlung zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle politische Debatten und Gesetzgebungsverfahren im Bereich Naturschutz und erneuerbare Energien. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und deine Meinung dazu formulieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, eigene Fachbeiträge zu entwickeln. Überlege dir Themen, die dich interessieren und die relevant für die Stelle sind. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der Öffentlichkeitsarbeit! Erstelle eigene Informationsmaterialien oder organisiere kleine Veranstaltungen, um dein Wissen über Naturschutzpolitik zu teilen. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in der Informations- und Bildungsarbeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Naturschutzpolitik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des BUND e.V. passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Naturschutzpolitik und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Zeige auf, wie du zur Biodiversität in der Energiewende beitragen kannst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen bereit hast. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Antrag einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BUND e.V.
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des BUND e.V. im Bereich Naturschutz und Energiewende. Zeige in deinem Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Spannungsfeld verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die deine Fähigkeiten in der Lobbyarbeit, Facharbeit oder Informationsvermittlung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Öffentlichkeitsarbeit und Koordination erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Naturschutzrecht und erneuerbare Energien testen.
✨Sei proaktiv und lösungsorientiert
Demonstriere während des Interviews, dass du nicht nur Probleme erkennst, sondern auch innovative Lösungen entwickeln kannst. Diskutiere Ideen für Projekte oder Ansätze, die den Artenschutz und die Energiewende miteinander verbinden, um zu zeigen, dass du strategisch denkst.