Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung
Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead innovative research on social science racism and engage in teaching and public outreach.
  • Arbeitgeber: Join the prestigious Technische Universität Berlin's Zentrum für Antisemitismusforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Part-time options available, with a focus on diversity and equal opportunity.
  • Warum dieser Job: Make an impact in a vital field while collaborating with diverse minds in academia.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in social sciences with expertise in racism research and teaching experience required.
  • Andere Informationen: Applications from all backgrounds are encouraged; commitment to equality is a priority.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

unter Vorbehalt der Mittelfreigabe
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Zentrum für Antisemitismusforschung
Kennziffer: ZfA-661/24 (besetzbar ab sofort / befristet für 5 Jahre / Bewerbungsfristende 03.01.2025)
Aufgabenbeschreibung:
Entwicklung und Realisierung eines unabhängigen und innovativen Forschungs vorhabens zur sozialwissenschaftlichen Rassismus forschung in den verschiedenen Manifestationen
aktive Beteiligung an den Lehr-, Forschungs- und Öffentlichkeits aufgaben des ZfA
aktive wissenschaftliche Veröffentlichungs tätigkeit
regelmäßige Lehre auf BA- und MA-Level, z. T. auch auf Englisch, unter besonderer Beachtung des ZfA-Studiengangs »Interdisziplinäre Antisemitismus forschung« – Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten
aktive Beteiligung an der institutsinternen Organisation
Erwartete Qualifikationen:
erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in Sozialwissenschaften mit einer ausgewiesenen Expertise in einem oder mehreren der verschiedenen Phänomen bereiche der Rassismus forschung
innovatives Forschungsvorhaben zum Themenfeld Rassismus
bereits ausgewiesene und thematisch einschlägige Lehrerfahrung
die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Erwünscht:
Schwerpunkt in Methoden der empirisch-quantitativen Sozialforschung
eine bereits ausgewiesene und thematisch einschlägige wissenschaftliche Publikations tätigkeit
besonders gesucht wird eine Person, die die verschiedenen Forschungs bereiche des ZfA methodisch kontrolliert in Beziehung setzen kann
Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Politikberatung wären von Vorteil
exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei mit max. 5 MB an Prof. Dr. Jensen über
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Zentrum für Antisemitismusforschung, Prof. Dr. Jensen, Sekr. KAI 1-1, Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, 10553 Berlin.
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:

Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Die Technische Universität Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, insbesondere am Zentrum für Antisemitismusforschung. Hier haben Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, innovative Forschungsprojekte zu entwickeln und aktiv an Lehr- und Öffentlichkeitsaufgaben teilzunehmen, während sie von einem vielfältigen Team profitieren, das Chancengleichheit und persönliche Entwicklung fördert. Die TU Berlin schätzt Vielfalt und Inklusion, was zu einer dynamischen und respektvollen Kultur beiträgt, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Technische Universität Berlin

Kontaktperson:

Technische Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Antisemitismusforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Zentrum für Antisemitismusforschung herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des ZfA. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Arbeit des Zentrums gut kennst und wie dein eigenes Forschungsvorhaben dazu passen könnte.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir, welche Themen du im Rahmen des ZfA-Studiengangs 'Interdisziplinäre Antisemitismusforschung' unterrichten könntest und wie du deine Lehrerfahrung einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Öffentlichkeitsarbeit verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

Forschungskompetenz in der sozialwissenschaftlichen Rassismusforschung
Erfahrung in der empirisch-quantitativen Sozialforschung
Lehrerfahrung auf BA- und MA-Level
Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und englischer Sprache
Veröffentlichungstätigkeit in relevanten Fachzeitschriften
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
Politikberatungskompetenz
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Analytisches Denken
Engagement für Chancengleichheit und Diversität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Berlin und das Zentrum für Antisemitismusforschung. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsbereiche, die dort behandelt werden.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, relevanter Publikationen und eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass deine Dokumente klar und professionell formatiert sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsideen darlegst und erläuterst, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Zielen des ZfA passen. Betone deine Lehrerfahrung und deine Fähigkeit, in deutscher und/oder englischer Sprache zu unterrichten.

Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail in einer PDF-Datei mit maximal 5 MB an Prof. Dr. Jensen. Achte darauf, dass du die Kennziffer ZfA-661/24 angibst und alle Dokumente vollständig sind, bevor du die E-Mail abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest

Bereite dein Forschungsvorhaben vor

Stelle sicher, dass du ein klares und innovatives Forschungsvorhaben im Bereich der sozialwissenschaftlichen Rassismusforschung präsentieren kannst. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze detailliert zu erläutern und wie sie zur Arbeit des Zentrums für Antisemitismusforschung passen.

Zeige deine Lehrerfahrung

Bereite Beispiele deiner bisherigen Lehrerfahrung vor, insbesondere in Bezug auf BA- und MA-Level. Betone deine Fähigkeit, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu unterrichten, und zeige deine Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse zu erwerben.

Hebe deine Publikationserfolge hervor

Sei bereit, über deine bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sprechen. Zeige, wie deine Arbeiten thematisch zur ausgeschriebenen Stelle passen und welche Methoden du in deiner Forschung angewendet hast.

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor

Da exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit erwartet werden, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Umfeld demonstrieren.

Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung
Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Berlin | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (d/m/w) am Zentrum für Antisemitismusforschung

    Berlin
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-16

  • Technische Universität Berlin

    Technische Universität Berlin

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>