Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Terminen, administrative Aufgaben und Unterstützung im medizinischen Bereich.
- Arbeitgeber: Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem breiten Versorgungsauftrag.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Dienstpläne, Corporate Benefits und Zugang zu Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen und arbeite in einem unterstützenden, vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r und mindestens ein Jahr Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Sichere Anstellung in einem offenen Arbeitsumfeld mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Medizinische Fachangestellte / Medizinischen Fachangestellten als Stationssekretärin / Stationssekretär (m/w/d) für die LVR-Klinik Köln, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II. Jetzt bewerben! Standort: Köln Einsatzstelle: LVR-Klinik Köln E5 TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet zum nächst möglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 29.12.2024 Das sind Ihre Aufgaben • Verantwortliche Terminkoordination innerhalb der Station, von Mo- Fr. • Administrative und organisatorische Aufgaben, Anforderung von Vorbefunden und Kommunikation mit Arztpraxen • Nach Absprache mit dem Arzt Koordination von Terminen für interne sowie externe Konsile • Übertragung der medizinischen Befunde in die elektronische Patientenakte(Krankenhausinformationssystem des Klinikums) • Blutabnahmen, i.m. Injektionen, EKG-Ableitung und Laborabwicklung • Aktualisierung der Patientenakten während des laufenden Aufenthaltes • Mitverantwortung für den ökonomischen, ökologischen und sachgerechten Umgang bei Anforderungen,Lagerung von medizinischem, pflegerischem und hauswirtschaftlichem Sachbedarf • Schreibdiensttätigkeit in Absprache mit dem ärztlichen Bereich • Übernahme von Vertretungstätigkeiten in den Stationen der Abteilung Das bieten wir Ihnen • Corporate Benefits Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. • Kultur erleben In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für und Alt auf Sie. • Tarifliche Leistungen Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungs orientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. • Verschiedene Dienstplanmodelle Unsere individuellen Dienstplanmodelle geben Ihnen die nötige Flexibilität, Ihr Privatleben und Ihre Arbeit bei uns optimal miteinander zu vereinbaren. • LVR-Flex-Time Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung. • Arbeit mit Sinn Bei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten. • Sicherer Arbeitsplatz Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. • Vielseitige Perspektiven Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen. • Betriebliche Gesundheitsförderung Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag. • Parkplätze An unserem Standort stehen ausreichend Park möglichkeiten für unsere Mitarbeitenden bereit. Das bringen Sie mit • Abgeschlossene Ausbildung als Arzthelfer*in oder Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden. Worauf es uns noch ankommt • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative,Empathie und interkultureller Kompetenz, um die Patient*innen der Station zu versorgen • Mindestens einjährige berufliche Vorerfahrung als Arzthelfer*in oder Medizinische*r Fachangestellte*r • Engagement • Kooperative interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen und Institutionen • Fundierte EDV-Kenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift • Beherrschung der medizinischen Nomenklatur • Interkulturelle Kompetenz Sie passen zu uns, wenn … • … Sie mehr bewirken wollen Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen. • … Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander. • … Sie im Team wachsen wollen Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet. Wer wir sind Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst fünf Stationen, darunter zwei halboffene Aufnahmestationen, eine Depressionsstation, eine Schwerpunktstation für PatientInnen mit Psychose und begleitender Suchtproblematik (Komorbidität) und eine sozialpsychiatrische Station; ferner zwei dezentrale Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Sie möchten mehr über uns erfahren? Wir haben Ihr Interesse geweckt? Frau Förster 0221-8993-332 Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beur teilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite Website. Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist. Jetzt bewerben! So geht es nach der Bewerbung weiter • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch. • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten. • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut. Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine aus gewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Medizinische Fachangestellte / Medizinischen Fachangestellten als Stationssekretärin / Stationssekre Arbeitgeber: LVR-Klinik Köln
Kontaktperson:
LVR-Klinik Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische Fachangestellte / Medizinischen Fachangestellten als Stationssekretärin / Stationssekre
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der LVR-Klinik Köln und deren Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen in dieser speziellen Einrichtung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu erläutern. Die Klinik legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für die Patientenversorgung und deine Empathie im Umgang mit Menschen. Überlege dir, wie du deine Motivation und deinen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten während des Gesprächs darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deiner persönlichen Entwicklung innerhalb der Klinik.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische Fachangestellte / Medizinischen Fachangestellten als Stationssekretärin / Stationssekre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Stationssekretärin darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die LVR-Klinik Köln interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im medizinischen Bereich, sowie deine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte klar hervorzuheben. Vergiss nicht, auch deine EDV-Kenntnisse zu erwähnen.
Nachweise und Zeugnisse: Füge deiner Bewerbung alle erforderlichen Nachweise bei, einschließlich Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell sind (nicht älter als ein Jahr) und die geforderten Informationen enthalten.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einwandfreiem Deutsch verfasst ist. Verwende eine klare und präzise Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren. Vermeide Rechtschreibfehler und achte auf die korrekte medizinische Nomenklatur.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Klinik Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Mach dir Gedanken über die spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. die Terminkoordination und die Übertragung medizinischer Befunde. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du diese Aufgaben erfolgreich bewältigen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Arztpraxen und internen Teams eine wichtige Rolle spielt, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und empathischen Kommunikation unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine EDV-Kenntnisse hervor
Die Stelle erfordert fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere in den gängigen MS-Office-Anwendungen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Programme in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast, um administrative Aufgaben effizient zu erledigen.
✨Betone deine interkulturelle Kompetenz
In einem vielfältigen Arbeitsumfeld ist interkulturelle Kompetenz entscheidend. Teile im Interview Erfahrungen, die zeigen, wie du mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gearbeitet hast und wie du Empathie und Verständnis in diesen Situationen gezeigt hast.