Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik

Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik

Heidelberg Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us to develop cutting-edge adaptive optics for astronomical instruments and contribute to exoplanet research.
  • Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Astronomie is a leading global research institute in astronomy.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and additional benefits like retirement plans.
  • Warum dieser Job: Be part of groundbreaking projects that explore the potential for life beyond our solar system.
  • Gewünschte Qualifikationen: A degree in physics or engineering with experience in astronomical instruments and adaptive optics is preferred.
  • Andere Informationen: This position is initially limited to three years but may lead to permanent employment.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Astronomie ist eines der weltweit führenden astrono mischen For schungs institute. Es entwickelt Instrumente für bodengebundene Observatorien sowie für Weltraummissionen. Wir suchen zum 1. April 2025 eine*n Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Ref.-Nr. 388 mit dem Schwerpunkt auf Adaptiver Optik (AO), Entwicklung in der Astronomie. Die bodengebundene direkte Beobachtung von Exoplaneten mit modernen 8- bis 39-Meter-Teleskopen erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an Wellenfrontkontrolle durch Adaptive Optik (AO). Das MPIA ist an einer Reihe von Instrumentierungsprojekten beteiligt, um Planeten außerhalb unseres Sonnen systems zu finden, zu beob achten und zu charakteri sieren. Damit sollen die Fragen zu ihrer Ent stehung, ihrer (atmosphärischen) Zusammen zung und letzt lich zu ihrem Potenzial, Leben zu beher bergen, be ant wortet werden. Das MPIA blickt auf langjährige Erfahrung im Bau von AO-Instru menten für ver schie dene Observa torien zurück. Derzeit ist das MPIA verantwortlich für das AO-Subsystem des METIS-Instruments, arbeitet an der Erwei terung von SPHERE (SAXO+) mit und bereitet sich darauf vor, eine wichtige Rolle bei PCS zu spielen, dem geplan ten Planet Kamera und Spektrograph für das 39m-ELT der ESO. Die steigende Anzahl von Aktoren und die höhere Betriebsfrequenz der jeweiligen AO-Sys teme in Verbindung mit immer anspruchs volleren Anforderungen an die resul tierende Wellen front quali tät und -kon trolle machen es notwendig, am MPIA ein dediziertes AO-Testlabor für die For schung und Ent wick lung von inno vativen AO-Konzepten einzurichten. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die*der Bewerber*in (m/w/d) kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt für eine Festanstellung in Betracht gezogen werden. Diese Stelle ist in der Instrumentierungsgruppe der technischen Abteilungen angesiedelt. Die tech nischen Abtei lungen des MPIA bestehen aus fünf verschiedenen Gruppen mit etwa 45 Mit arbei tenden und Auszubildenden. Der Schwer punkt dieser Stelle liegt in der Konsolidierung und Weiter entwicklung der AO-Kompetenz am MPIA in enger Zusam men arbeit mit dem bestehenden technischen und wissen schaftlichen Team. Der Aufgabenbereich umfasst: Planung und Aufbau eines AO-Testlabors am MPIA AO-Tests für das METIS-Instrument im Labor am MPIA und in den Nieder landen sowie am ELT in Chile Unterstützung der Integrations- und Testarbeiten für das Projekt SAXO+ in Frankreich Unterstützung für Studien zukünftiger Instru mente mit AO-Systemen, z. B. PCS Unterstützung bei der Erstellung von ESO-konformer Dokumen tation Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleich wertige Qualifi kation in Physik oder Inge nieurwissenschaften, vorzugsweise mit astrono mi schem Bezug Erfahrung im Bau und Test von astrono mischen Instrumenten sowie mit Adaptiven-Optik-Systemen ist von Vorteil Bereitschaft zur Teamarbeit Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten Gute Englischkenntnisse für die Arbeit in einem inter nationalen Team Wir bieten: Ein sehr anspruchsvolles Tätigkeitsfeld und Umgang mit modernster Techno logie in einem inter natio nalen Arbeitsumfeld Die Bezahlung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifi kation und Berufs erfahrung gemäß Tarif vertrag für den öffentlichen Dienst TVöD (Bund) bis Entgelt gruppe 14 Zusätzliche Altersvorsorge (VBL) und Sozial leistungen vergleich bar zum öffent lichen Dienst Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Die Arbeitszeit kann flexibel gestaltet werden Zuschuss zum Jobticket Bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach Kinder betreuungs einrich tungen Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer behinderte Menschen zu be schäf tigen. Bewerbungen Schwer behinderter sind ausdrück lich erwünscht. Die MPG strebt nach Geschlech ter gerechtigkeit und Vielfalt. Die Vereinbar keit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei Fragen zur Chancengleichheit wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragten ( ), zum Thema Schwerbehinderung an Ralf Launhardt ( ). Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in denjenigen Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Mehr Information über das MPIA finden Sie auf der folgenden Webseite: Website. Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf, Übersicht Ihrer bisherigen Erfahrungen, Übersicht über die für diese Stellenausschreibung relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten, Hochschulzeugnisse und die Namen und Adressen dreier Re ferenz personen, die wir kontaktieren können. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Bewerbungsfrist: 20.01.2025 Auskünfte zum technischen Anforderungsprofil erteilt Ihnen Herr Dr. Thomas Bertram, E-Mail: , Tel.: +49 6221 528441.

Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Astronomie

Das Max-Planck-Institut für Astronomie bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von einem internationalen Team geprägt ist und modernste Technologien in der Astronomie nutzt. Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie einer attraktiven Vergütung gemäß TVöD, ergänzt durch zusätzliche Sozialleistungen. Zudem legt das Institut großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, was es zu einem besonders einladenden Arbeitgeber für talentierte Fachkräfte macht.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Astronomie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der adaptiven Optik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am Max-Planck-Institut für Astronomie. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den neuesten Technologien und Herausforderungen in der adaptiven Optik auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du relevante Fachliteratur und aktuelle Forschungsergebnisse studierst. Dies wird dir helfen, deine Expertise zu demonstrieren und gezielte Fragen zu stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem internationalen Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervorhebst und deine interkulturellen Kompetenzen darstellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder Ingenieurwissenschaften
Erfahrung im Bau und Test von astronomischen Instrumenten
Kenntnisse in Adaptiven-Optik-Systemen
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von AO-Tests
Erfahrung mit der Erstellung von ESO-konformer Dokumentation
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit
Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Technisches Verständnis für moderne Technologien
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Übersicht deiner bisherigen Erfahrungen, relevante Kenntnisse und Fähigkeiten, Hochschulzeugnisse sowie die Kontaktdaten von drei Referenzpersonen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die adaptive Optik und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie du zum Team des Max-Planck-Instituts für Astronomie beitragen kannst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die Website des Max-Planck-Instituts ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind.

Frist beachten: Behalte die Bewerbungsfrist im Auge! Stelle sicher, dass du deine Bewerbung vor dem 20. Januar 2025 einreichst, um in Betracht gezogen zu werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Astronomie vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Adaptiven Optik

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Adaptiven Optik vertraut. Sei bereit, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu sprechen, insbesondere im Kontext der astronomischen Instrumentierung.

Bereite Beispiele deiner bisherigen Erfahrungen vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien, die deine Fähigkeiten im Bau und Test von astronomischen Instrumenten sowie mit Adaptiven-Optik-Systemen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem internationalen Team erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Projekten am Max-Planck-Institut vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Rolle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren.

Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik
Max-Planck-Institut für Astronomie
M
  • Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik

    Heidelberg
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-23

  • M

    Max-Planck-Institut für Astronomie

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>