Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Paare und Familien in verschiedenen Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Eine engagierte Beratungsstelle in Freising, die Unterstützung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Erfahrung in der Beratung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 04.01.2026, ideal für Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Job Description
Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Beratungsstelle in Freising, zur Verstärkung eines bestehenden Teams, zunächst befristet bis 04.01.2026, als
Psychologe / Eheberater (m/w/d), Teilzeit
Referenznummer: 10591
Start: nächstmöglicher Termin
Arbeitsverhältnis: befristet
Arbeitsort: Freising
Bewerbungsfrist: 05.02.2025
Arbeitszeit: 8 Std./Woche
Vergütung: EG 13
Wer sind wir? Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 16.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr.
- eigenverantwortliche beraterisch-therapeutische Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen
- Krisenintervention bei komplexen und akuten Problemlagen
- Planung und Durchführung präventiver Angebote
- Psychoedukation
- Begleitung und Hilfe bei vorübergehenden, andauernden oder nicht veränderbaren Belastungen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum
- projektbezogene Mitarbeit im Netzwerk von psychosozialen und medizinischen Einrichtungen in der Region
- teaminterne organisatorische Aufgaben und Funktionen.
- abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Studium (MA/Dipl. Univ.) in der Fachrichtung Psychologie oder ggfs. im Bereich Theologie, Pädagogik, Master Soziale Arbeit u. a. bzw. vergleichbarer Abschluss
- Approbation als psychologische:r Psychotherapeutin/Psychotherapeut erwünscht
- abgeschlossene mehrjährige Zusatzausbildung als Ehe-, Familien- und Lebensberater/in oder eine äquivalente Weiterbildung nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (BAG)
- einschlägige Berufserfahrung in der beraterisch-therapeutischen Arbeit, insbesondere in der Paarberatung mit regelmäßiger Fortbildung und Supervision
- Kompetenz in der Online-Beratung
- kontinuierliche fachliche Reflexion der Beratungsarbeit
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche.
- familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
ZIPC1_DE
Eheberater:in Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Eheberater:in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Themen, die in der Ehe- und Familienberatung häufig vorkommen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Psychologie und Beratung. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte den Unterschied machen, wenn es darum geht, in einem Team aufgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Erfahrungen und Ansätze zur Konfliktlösung zu teilen. Arbeitgeber suchen nach Beratern, die nicht nur theoretisches Wissen haben, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und Paaren. Ein authentisches Interesse an der Verbesserung von Beziehungen kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eheberater:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informieren Sie sich über die Beratungsstelle: Recherchieren Sie die Beratungsstelle in Freising und deren Angebote. Verstehen Sie die spezifischen Anforderungen und Werte, die für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung wichtig sind.
Dokumente vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Dokumente bereit haben, einschließlich Ihres Lebenslaufs, Ihrer Zeugnisse, Nachweise über Ihre Qualifikationen als Psychologe sowie ein Motivationsschreiben, das Ihre Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Erfahrungen in der Beratung, Ihre psychologischen Kenntnisse und Ihre Motivation für die Arbeit in der Ehe- und Familienberatung darlegen.
Bewerbung einreichen: Reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achten Sie darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor Sie auf 'Absenden' klicken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor
Überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie auf häufige Fragen in der Ehe- und Familienberatung antworten würden. Fragen zu Ihrer Erfahrung, Ihrem Ansatz zur Konfliktlösung und Ihrer Fähigkeit, mit verschiedenen Klienten umzugehen, sind wahrscheinlich.
✨Zeigen Sie Empathie und Verständnis
In der Beratung ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Fähigkeit demonstrieren, sich in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen.
✨Informieren Sie sich über die Beratungsstelle
Recherchieren Sie die spezifische Beratungsstelle in Freising, bei der Sie sich bewerben. Verstehen Sie deren Philosophie, Methoden und Zielgruppen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Fragen Sie nach dem Team und der Arbeitsweise
Zeigen Sie Interesse an der Teamdynamik und der Arbeitsweise der Beratungsstelle. Fragen Sie, wie das Team zusammenarbeitet und welche Unterstützung Sie von Ihren Kollegen erwarten können.