Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und begleite interdisziplinäre Projekte in der Neurologie.
- Arbeitgeber: Universitätsklinik für Neurologie - ein führendes Zentrum für neurologische Erkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Fortbildungsmöglichkeiten, zahlreiche Vergünstigungen und großzügige Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege in einem dynamischen Team und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Master of Science in Nursing (MScN) oder auf dem Weg dorthin, starke Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und eine strukturierte Einarbeitung warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Deine Leidenschaft ist die klinische Praxisentwicklung in einem dynamischen interprofessionellen Setting? Dann haben wir die passende Stelle für dich. Die Universitätsklinik für Neurologie ist Teil des Medizinbereichs Neuro und ein tertiärmedizinisches Zentrum für neurologische Erkrankungen in der Akutphase. Auf der Akutbettenstation werden jährlich mehr als 2’000 Patient:innen betreut.Das erwartet SieArbeit auf einer modernen Abteilung im Anna-Seiler-HausEnge Zusammenarbeit nach Shared Governance als Mitglied des LeitungsteamsBegleitung, Beratung und Förderung der Selbstwirksamkeit von Patient:innenUnterstützung der Pflegefachpersonen in ihrer klinischen Tätigkeit durch Best Practice und Clinical ReasoningEntwicklung und Implementierung von Leitlinien und Standards, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenLeitung und Begleitung von interdisziplinären und interprofessionellen Projekt- sowie ArbeitsgruppenMitverantwortung für die Aus- und Weiterbildung von PflegefachpersonenDas bringen Sie mitAbgeschlossenes Studium Master of Science in Nursing (MScN) oder auf dem Weg dazuDie Kommunikation ist eine deiner StärkenDu kannst dein Umfeld motivieren und begeisternDu bist eine belastbare, flexible und handlungsfähige Persönlichkeit mit hoher SozialkompetenzAls Teamplayer:in schätzt du die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung beteiligten BerufsgruppenDu bringst ein hohes Dienstleistungs- und Qualitätsbewusstsein mitDie fachliche Förderung der Mitarbeitenden steht für dich im ZentrumUnser AngebotEine anspruchsvolle, vielfältige und sinngebende Tätigkeit am Puls der hochspezialisierten SpitzenmedizinEine gezielte und strukturierte EinführungEin erfahrenes, engagiertes und kompetentes TeamAttraktives internes Fort- und WeiterbildungsangebotZahlreiche Vergünstigungen u.a. Spitalpharmazie, Mode, Elektronik, Konzerte etc.Grosszügige Sozialleitungen, inseleigene Kita und viele weitere VorzügeFragen zur Stelle?Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Rahel Gerber, Abteilungsleitung Pflege, Telefon +41 31 632 94 49 oder Andrea Kurmann, Fachführende Pflegeexpertin, Telefon +41 31 664 43 24.E-Mail schreibenINSELSPITAL3010 Bern #J-18808-Ljbffr
Pflegeexpert:in APN Neurologie Arbeitgeber: Insel Gruppe Bern
Kontaktperson:
Insel Gruppe Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeexpert:in APN Neurologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg:innen oder Bekannten, die bereits in der Neurologie oder im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der klinischen Praxisentwicklung und interprofessionellen Zusammenarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Stelle einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamarbeit und interdisziplinären Projekten zu teilen. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Förderung der Selbstwirksamkeit von Patient:innen zu beantworten. Überlege dir, wie du Patient:innen unterstützen würdest und welche Best Practices du anwenden könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeexpert:in APN Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für die klinische Praxisentwicklung und deine Erfahrungen im interprofessionellen Setting hervorhebt. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Pflegefachpersonen beitragen kannst.
Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsstärke. Diese Eigenschaften sind für die Position als Pflegeexpert:in APN Neurologie besonders wichtig.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Pflege auf dich zukommen könnten. Bereite klare und prägnante Antworten vor, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Insel Gruppe Bern vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für klinische Praxisentwicklung
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Begeisterung für die klinische Praxisentwicklung und interprofessionelle Zusammenarbeit zeigen. Dies wird helfen, deine Motivation und Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da Kommunikation eine deiner Stärken ist, solltest du während des Interviews aktiv zuhören und klar und präzise antworten. Überlege dir auch, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst, um deine Fähigkeit zur Patientenberatung zu demonstrieren.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du andere motivieren und unterstützen kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen, insbesondere in einem interdisziplinären Umfeld.
✨Bereite dich auf Fragen zu Best Practices und Leitlinien vor
Informiere dich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Best Practices in der Pflege. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest und welche Standards du für wichtig hältst, um die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.