Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist das Herzstück der Arztpraxis und kümmerst dich um Patienten und Organisation.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheitswesen, das Menschen hilft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Patienten mit und erlebe die Vielfalt im Gesundheitsbereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin und Organisation sind wichtig, Erfahrung ist nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Diese Umschulung bietet dir eine wertvolle Karrierechance im Gesundheitssektor.
Was machen Medizinische Fachangestellte (MFA)?
Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter (MFA) bist du das Herzstück jeder Arztpraxis und eine unverzichtbare Stütze im täglichen Gesundheitsbetrieb. Am Praxisempfang begrüßt du die Patienten und nimmst ihre Daten datenschutzkonform in die elektronische Patientenakte auf. Als Bindeglied zwischen Arzt und Patient/in ist dein Organisationstalent unerlässlich. Du planst Termine so, dass genug Zeit für den einzelnen Patienten bleibt, und behältst selbst dann den Überblick, wenn es mal hektisch zugeht.
Gemeinsam mit dem Praxisteam kümmerst du dich um die Wartenden und gehst einfühlsam auf ihre Anliegen ein. Seien es die Sorgen einer werdenden Mutter oder die Fragen eines Senioren zu seinem Behandlungsplan – du hast für Jung und Alt ein offenes Ohr und hilfst jederzeit gern weiter. Darüber hinaus stellst du Überweisungen aus, nimmst Anrufe entgegen und dokumentierst Behandlungen.
Mit Eigeninitiative und Sorgfalt: Medizinische Fachangestellte halten die Praxis am Laufen
Du bist zwar die „rechte Hand“ des Arztes, arbeitest aber selbstständig und proaktiv. Als zuverlässige Kraft im medizinischen Team trägst du wesentlich dazu bei, dass sich die Menschen wohl und verstanden fühlen. In deiner vielseitigen Rolle übernimmst du aber nicht nur organisatorisch-verwaltende Tätigkeiten, sondern unterstützt auch bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.
Du misst Blutdruck und bereitest Laborproben vor, die für die Gesundheit der Patienten entscheidend sein können. Die hygienische Aufbereitung der Instrumente und die fachgerechte Assistenz im Behandlungszimmer gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Deine Fürsorge endet allerdings nicht an der Praxistür – du begleitest Impf- und Vorsorgetermine und sorgst dafür, dass die Patienten die für sie notwendige Nachsorge erhalten. Deine Arbeit erledigst du gewissenhaft und mit großer Sorgfalt, denn du weißt: Im Gesundheitswesen zählt jedes Detail.

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) Umschulung - in Vorbereitung
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gesundheitsmessen oder Veranstaltungen, bei denen du mit Fachleuten aus dem medizinischen Bereich in Kontakt treten kannst. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Anforderungen an MFA sammeln.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert. Überlege, ob du ein Praktikum oder eine Hospitation in einer Arztpraxis machen kannst. Dies gibt dir nicht nur Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und dich direkt vorzustellen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen Bescheid weißt, wie z.B. digitale Patientenakten oder Hygienestandards. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für MFA-Positionen recherchierst. Übe deine Antworten, um sicherzustellen, dass du deine Fähigkeiten und Erfahrungen klar und selbstbewusst präsentieren kannst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) Umschulung - in Vorbereitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Rolle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Medizinischen Fachangestellten. Verstehe, welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefragt sind, um diese in deiner Bewerbung hervorzuheben.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im Gesundheitswesen oder in der Patientenbetreuung hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Zeige, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Rolle als MFA vorbereiten.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Umschulung zum MFA deutlich machen. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und wie du zur Verbesserung des Patientenservices beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Typische Fragen sind zum Beispiel, wie du mit stressigen Situationen umgehst oder wie du die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessern würdest.
✨Zeige dein Organisationstalent
Da Organisationstalent eine Schlüsselqualifikation für die Rolle als MFA ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Fähigkeiten in der Terminplanung und im Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Demonstriere Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Rolle als MFA ist es wichtig, einfühlsam auf die Anliegen der Patienten einzugehen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Informiere dich über die Praxis
Recherchiere im Vorfeld über die Arztpraxis, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und das Angebot der Praxis kennst und wie du dich in das Team einfügen kannst.