Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der Umformtechnologie und unterrichte Studierende.
- Arbeitgeber: Die TU Darmstadt ist eine international anerkannte Universität mit Fokus auf exzellente Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und kostenlose Sportangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Fertigungstechnologien und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein ingenieurwissenschaftliches Studium, Promotion und internationale Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 105000 € pro Jahr.
Am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W3) für Umformtechnologie (Kenn-Nr. T319-2024) zu besetzen. ÜBER DIE TU DARMSTADT Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungs prozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet. ÜBER UNSEREN BEREICH Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur (W3) für Umformtechnologie zu besetzen. Die Bedeutung der Umformtechnologie steigt im Zuge des wachsenden Bedarfs an ressourceneffizienten Produkten. Neue Fertigungstechnologien müssen sowohl materialeffiziente als auch multifunktionale Bauteile ermöglichen. Dazu sind Innovationen erforderlich, die neben dem Blick auf einzelne Fertigungstechnologien auch das Ineinandergreifen der Technologien in neuartigen Prozessketten erfordern. Durch die fortschreitende Individualisierung von Produkten werden zudem flexible und autonome Maschinenkonzepte benötigt, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. Die Forschung der Professur soll neben der Umformtechnologie als Kerntechnologie auch weitere Fertigungstechnologien im Sinne einer umfassenden Prozesskettenbetrachtung umfassen. Dafür suchen wir ein:e Wissenschaftler:in mit internationaler Reputation und Sichtbarkeit, der:die das Themenfeld Umformtechnologie in Forschung und Lehre vertritt. IHRE AUFGABEN Zur Stärkung unserer Forschungsaktivitäten suchen wir eine auf dem Fachgebiet der Umformtechnologie wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Person mit einschlägigen Erfahrungen auf einem oder mehreren der nachfolgenden Forschungsschwerpunkte: Fertigungsprozessketten für multifunktionale Bauteile (z.B. innovative Prozesskette Blech) Technologieentwicklung für Produkte mit Materialvielfalt (Multi materialbauteile) Automatisierte und autonome Maschinensysteme und Komponenten Maschinenentwicklung und Maschinenkonstruktion Wir erwarten die Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation und zum interdisziplinären Arbeiten sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen. Auch in der Lehre soll die Professur das Fachgebiet Umformtechnologie vertreten und darüber hinaus an über greifenden Lehrveranstaltungen des Fachbereichs mitwirken. IHR PROFIL Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion, international sichtbare Forschungsleistungen, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln, didaktisch-pädagogische Eignung, Führungserfahrung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Mehrjährige praktische Erfahrungen in der Industrie auf den Gebieten der Fertigungstechnologien und Produktionsmaschinen werden als sehr vorteilhaft angesehen. Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachkenntnisse erwartet. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des Hessischen Hochschulgesetzes. WIR BIETEN Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung. Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung. Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten. Fit und Gesund – Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sport angebot. Work-Life Balance – Flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement. Familienfreundlichkeit und Karriere – Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service. ALLGEMEINE HINWEISE/DATENSCHUTZ Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. ANSPRECHPERSON Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold unter +49 6151 16 21877 oder per e-mail ( ) gerne zur Verfügung. Bewerbungsfrist: 29. Dezember 2024 Unser Bewerbungsformular finden Sie hier: Website
Professur (W3) für Umformtechnologie Arbeitgeber: Technische Universität Darmstadt
Kontaktperson:
Technische Universität Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W3) für Umformtechnologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Umformtechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umformtechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine internationale Reputation zu präsentieren. Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsleistungen und Kooperationen klar und überzeugend darlegen kannst, um deine Sichtbarkeit im Fachgebiet zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über interdisziplinäre Zusammenarbeit zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Institutionen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Umformtechnologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Darmstadt und den Fachbereich Maschinenbau. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur für Umformtechnologie und die aktuellen Forschungsprojekte.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrtätigkeiten sowie einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Vision für die Umformtechnologie und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Betone auch deine internationalen Erfahrungen und Sprachkenntnisse.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das bereitgestellte Bewerbungsformular auf der Webseite der TU Darmstadt ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Darmstadt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsthemen vor
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Umformtechnologie auseinandersetzt. Sei bereit, deine eigenen Forschungsinteressen und -erfahrungen zu präsentieren und wie sie zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen können.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die TU Darmstadt legt großen Wert auf interdisziplinäre Kooperationen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Forschungseinrichtungen verdeutlichen. Dies zeigt deine Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen.
✨Hebe deine didaktischen Fähigkeiten hervor
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine didaktischen Ansätze und Erfahrungen in der Lehre bereit haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen würdest.
✨Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor
Ein wichtiger Aspekt der Professur ist die Einwerbung von Drittmitteln. Sei bereit, über deine bisherigen Erfolge in der Akquise von Fördergeldern zu sprechen und welche Strategien du in Zukunft verfolgen möchtest, um finanzielle Unterstützung für deine Forschung zu sichern.