Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der psychosomatischen Rehabilitation arbeiten und interdisziplinär mit einem engagierten Team zusammenarbeiten.
- Arbeitgeber: Unsere Klinik bietet hohe Standards in der psychosomatischen Medizin und Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Weiterbildung und persönlicher Entwicklung.
- Warum dieser Job: Diese Position bietet dir die Chance, in einem unterstützenden Umfeld zu lernen und zu wachsen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse an psychosomatischer Medizin mitbringen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten einsetzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Assistenzarzt Psychosomatische Medizin (m/w/d) Stellenbeschreibung Wir suchen für unseren Kunden einen motivierten Assistenzarzt Psychosomatische Rehaklinik (m/w/d), der die hohen Standards der Klinik in der Psychosomatischen Rehabilitation mitträgt und sich gerne im interdi…
Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung in Vollzeit Arbeitgeber: Medatio Consulting GmbH
Kontaktperson:
Medatio Consulting GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung in Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Psychosomatische Rehaklinik, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Behandlungsansätze und die spezifischen Herausforderungen in der psychosomatischen Medizin, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Klinik passt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Klinik. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachforen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten, die deine Chancen erhöhen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die psychosomatische Medizin beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Engagement für diesen Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Motivation und Leidenschaft für die psychosomatische Medizin. Dies kann durch gezielte Fragen im Interview oder durch das Teilen von relevanten Erfahrungen geschehen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung in Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Rehaklinik. Informiere dich über deren Werte, Behandlungsmethoden und das Team, um ein besseres Verständnis für die Erwartungen an die Assistenzärzte zu bekommen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Approbation, Nachweise über Weiterbildungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, wie du zur hohen Qualität der Klinik beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medatio Consulting GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Klinikstandards
Informiere dich im Vorfeld über die hohen Standards der Klinik in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie aktiv zu unterstützen.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit verschiedenen Fachrichtungen zeigen.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Arbeit in der psychosomatischen Medizin zu erläutern. Erkläre, warum dir diese Fachrichtung am Herzen liegt und wie du zur Verbesserung der Patientenergebnisse beitragen möchtest.
✨Fragen stellen
Bereite einige gezielte Fragen an die Interviewer vor. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage beispielsweise nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder der Teamstruktur.