Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Abwasseranlagen betreibt und wartet – von Messungen bis zur Maschinenreparatur.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Wieserverbands in Weil am Rhein, einem innovativen Unternehmen im Umweltsektor.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, kreativ mitzugestalten.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Beruf mit echtem Einfluss auf die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss und Interesse an Mathe, Chemie, Physik, Biologie und Technik erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt am 1. September.
Die duale Ausbildung setzt sich aus Praxisphasen und Berufsschulunterricht zusammen. Die Berufsschule findet als Blockunterricht an der Kerschensteinerschule in Stuttgart statt. Waehrend der Schulzeiten sind Sie dort in einer ortsansaessigen Unterkunft untergebracht. Die praktische Ausbildung verbringen Sie hauptsaechlich in der Klaeranlage des Wieseverbands in Weil am Rhein.
Ihre Aufgabe in der Klaeranlage ist es, den Reinigungsprozess der Anlagen durch Messen, Steuern und Regeln aufrechtzuerhalten sowie die Anlageteile zu warten und zu reparieren.
Weiter gehoeren zu Ihrem Arbeitsalltag beispielsweise
- das Entnehmen von Wasserproben sowie anschliessende Untersuchung des Reinheitsgrades im Labor anhand vorgegebener Parameter;
- die Ueberwachung, Reparatur sowie die Wartung von Maschinen;
- das Erlernen elektrotechnischer Faehigkeiten;
- die Kontrolle der Reinigungsprozesse;
- die Durchfuehrung von Kontrollgaengen sowie die entsprechende Dokumentation der Ergebnisse.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt am 1. September.
Was Sie mitbringen sollten
Um diese Stelle ausueben zu koennen, braucht es auf jeden Fall eine fachliche Qualifizierung im Sinne eines guten Hauptschulabschlusses. Zudem setzen wir ein gutes Verstaendnis in sowie Spass an den Faechern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik voraus.
Darueber hinaus legen wir Wert auf Eigenschaften wie
- raeumliches Vorstellungsvermoegen;
- Teamfaehigkeit;
- technisches Verstaendnis;
- keine Hoehenangst.
Das bieten wir Ihnen
Zum Start in Ihr Berufsleben und fuer Ihre berufliche Laufbahn bieten wir Ihnen ein modernes und kollegiales Arbeitsumfeld, das auf Ihre Mitgestaltung und kreativen Ideen wartet.
Fragen Sie nach Bewerben Sie sich
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns ueber Ihre OnlineBewerbung ueber das Bewerberportal.
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte jederzeit an
Frau Jana Darius, Tel: .
Ausbildung zum Umwelttechnologen (m/w/d) fuer Abwasserbewirtschaftung 2025 Arbeitgeber: Stadtverwaltung Loerrach
Kontaktperson:
Stadtverwaltung Loerrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Umwelttechnologen (m/w/d) fuer Abwasserbewirtschaftung 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kerschensteinerschule in Stuttgart und die spezifischen Inhalte des Blockunterrichts. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Schule und ihre Schwerpunkte kennst und wie diese zu deinen Interessen passen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in den relevanten Fächern wie Mathematik, Chemie und Technik zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, die dein Interesse und Verständnis für diese Themen zeigen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis, indem du von Projekten oder Gruppenarbeiten erzählst, an denen du teilgenommen hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Abläufe in einer Kläranlage und die Bedeutung der Abwasserbewirtschaftung. Ein gutes Grundwissen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken und dein Interesse an der Ausbildung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Umwelttechnologen (m/w/d) fuer Abwasserbewirtschaftung 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsplatz: Recherchiere gründlich über die Ausbildung zum Umwelttechnologen und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Informiere dich über die Kerschensteinerschule in Stuttgart und die Klaeranlage des Wieseverbands in Weil am Rhein.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Hauptschulabschluss, Lebenslauf, eventuell ein Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Praktika oder Erfahrungen in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung und deine Eignung für die Stelle darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, dein technisches Verständnis und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerberportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtverwaltung Loerrach vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Umwelttechnologen technische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Mathematik, Chemie, Physik und Technik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Fächern zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, was in der Kläranlage besonders wichtig ist.
✨Hebe dein Interesse an Umweltthemen hervor
Zeige während des Interviews dein Interesse an Umweltschutz und Abwasserbewirtschaftung. Sprich über aktuelle Themen oder Entwicklungen in diesem Bereich, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Bereite einige Fragen zu den Inhalten der Ausbildung und den Praxisphasen vor. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle. Du könntest beispielsweise fragen, wie die praktische Ausbildung in der Kläranlage konkret aussieht oder welche speziellen Maschinen du bedienen wirst.