Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen
Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen

Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen

Vollzeit 42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle neue Sicherheitskonzepte und arbeite an Risikoanalysen im Team.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, wertschätzendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Technologien und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung in Projektmanagement und Risikoanalysen erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und bevorzugen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns! Für unser Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen suchen wir eine/n Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen Das erwartet Sie: Im Bereich der angewandten Sicherheitsforschung besteht die wissenschaftliche Zielstellung in der Projektarbeit und Identifikation sowie Entwicklung neuer Konzepte, Technologien und Methoden für Anwendungen der Sicherheit sowohl am Standort als auch außerhalb. Sie arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen aller Disziplinen sowohl institutsintern als auch mit nationalen und internationalen Partnern. Darüber hinaus sind Sie an der Weiterentwicklung und dem Wissenstransfer im Bereich der Anlagensicherheit und des Arbeitsschutzes im Rahmen des standortweiten Sicherheits- und Notfallmanagements beteiligt und wirken an Risikoanalysen und Gefährdungsbeurteilungen mit. Die Abteilung Sicherheit und Betriebstechnik beschäftigt sich überwiegend mit der Bereitstellung der erforderlichen Sicherheitssysteme (Gefahrenmeldeanlagen, Speziallöschtechnik) und Sicherheitsdienstleistungen (Werkfeuerwehr, Sicherheitszentrale), dem Betrieb der Infrastruktureinrichtungen (Kläranlage, Elektrik, Versorgungsanlagen) und der angewandten Sicherheitsforschung. Die übergeordneten Aufgaben des Instituts sind die Entwicklung und der Betrieb von Raketentriebwerksprüfständen, die Bereitstellung von Testinfrastruktur für Triebwerkstests und der Ausbau der Kompetenz im Hinblick auf Wasserstofftechnologien. Das erwarten wir von Ihnen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Chemie, Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Bereichen Sicherheit und Gefahrenabwehr, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Erfahrung in der Modellierung komplexer Strömungen und Systeme Kenntnisse im Projektmanagement Kenntnisse und Erfahrungen mit Risikoanalysen und Gefährdungsanalysen/-beurteilungen Kenntnisse einschlägiger Gesetze wie Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Betriebssicherheitsverordnung, Sprengstoffgesetz o. ä. wünschenswert Kenntnisse in einer angewandten Programmiersprache bspw. Python, C++ wünschenswert Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wünschenswert Kenntnisse in sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Löscheinrichtungen, Gefahrenmeldeanlagen etc. wünschenswert Spezialkenntnisse im Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement (DIN EN ISO 45001) wünschenswert Unser Angebot: Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Janine Herdel telefonisch unter +49 6298 28-354. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 94147 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie online.

Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem inspirierenden Umfeld an innovativen Sicherheitsforschungsprojekten zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie einer Kultur der Vielfalt und Wertschätzung fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und bieten zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. In Lampoldshausen profitieren Sie von einer einzigartigen Infrastruktur und der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, um gemeinsam an nachhaltigen Technologien zu forschen und globale Herausforderungen zu meistern.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Sicherheitsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Risikoanalysen und Gefährdungsbeurteilungen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das DLR legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Modellierung komplexer Strömungen und Systeme
Projektmanagement
Erfahrung mit Risikoanalysen und Gefährdungsanalysen/-beurteilungen
Kenntnisse einschlägiger Gesetze (z. B. BImSchG, Betriebssicherheitsverordnung)
Programmierkenntnisse in Python oder C++
Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Kenntnisse in sicherheitstechnischen Einrichtungen (z. B. Brandmeldeanlagen, Löscheinrichtungen)
Spezialkenntnisse im Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement (DIN EN ISO 45001)
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäres Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und deren Projekte im Bereich der Sicherheitsforschung. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der Position, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Sicherheitsforschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Kenntnisse in der Modellierung komplexer Systeme und Projektmanagement zur Weiterentwicklung der Anlagensicherheit beitragen können.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle DLR-Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. vorbereitest

Verstehe die Sicherheitsforschung

Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Sicherheitsforschung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Anlagensicherheit verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Modellierung komplexer Systeme und Risikoanalysen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu diskutieren.

Kenntnisse über relevante Gesetze

Informiere dich über einschlägige Gesetze wie das Bundesimmissionsschutzgesetz oder die Betriebssicherheitsverordnung. Zeige, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennst und wie sie sich auf deine Arbeit auswirken können.

Teamarbeit betonen

Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du effektiv mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

D
  • Ingenieur/in für die Sicherheitsforschung (w/m/d) Weiterentwicklung der Anlagensicherheit und Bearbeitung von Forschungsfragen

    Vollzeit
    42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-19

  • D

    Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

    8000 - 9000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>