Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite spannende Bauprojekte und sei die zentrale Anlaufstelle für Planer*innen.
- Arbeitgeber: Stadt Wien setzt sich für eine lebenswerte Stadt und hohe Lebensqualität ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office und ein krisensicherer Arbeitsplatz warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Stadtentwicklung und unterstütze Bürger*innen bei baurechtlichen Fragen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bauwesen oder ähnlichem Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Besonders Frauen sind eingeladen, sich zu bewerben!
Stadt Wien (Allgemein)
Wir haben das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede*r Bewohner*in in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!
Informationen Dienststelle
Die Baupolizei () gewährleistet durch das Bewilligen von Bauvorhaben den geordneten Ausbau der Stadt und sichert die Lebensqualität der Bürger*innen durch die Überwachung der Bausubstanz.
Text Stellenbesetzung
Folgende Stelle wollen wir besetzen:
Ihr Aufgabengebiet
- Sie begleiten spannende Bauprojekte mit Ihrem Fachwissen bis zur Approbation.
- Sie sind zentrale Anlaufstelle für Anfragen von Planer*innen und sorgen dafür, dass diese effizient und lösungsorientiert bearbeitet werden.
- Sie erstellen Berichte, Stellungnahmen und Gutachten und unterstützen damit andere Dienststellen.
- Sie führen Verhandlungen und organisieren Ortsbesichtigungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren, bei denen Sie Ihre Expertise und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
- Sie sind kompetente Ansprechperson für die Bürger*innen der Stadt Wien und stehen ihnen bei baurechtlichen Fragestellungen zur Seite.
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochstudium (mind. 180 ECTS) bzw. den Qualifikationsnachweis Ingenieur*in gemäß Ingenieurgesetz 2017 (Fachrichtung Bauwesen oder ähnliche Fachrichtung)
- Ihre ausgeprägten Fähigkeiten in der technischen Beurteilung von Bauprojekten und Bauwerken zeichnen Sie aus und ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Sie verfügen über solide Grundkenntnisse der Bauordnung für Wien sowie der relevanten Nebengesetze und sind bereit, dieses Wissen in spannenden Projekten weiter auszubauen.
Unser Angebot
Anstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
- Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, keine Kernzeit)
- Home Office
- Ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Intensive Ausbildung in der Dienststelle (learning on the job)
- Vielfältiges Weiterbildungsangebot
Ein Einstiegsgehalt von 4.113,94 Euro brutto monatlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.
Befristungsdauer: 1 Jahr, mit Option auf eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis
Text zur Gleichbehandlung/Frauenförderung
Wir möchten den Anteil an Frauen in diesem Berufsfeld erhöhen und laden daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Es gelten die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes.
Kontakt
Magistratsabteilung 37 – Baupolizei
Referat Recruiting und Personalentwicklung
1200 Wien, Dresdner Straße 73-75
Tel.: +43 1 4000 37015
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter*in für Bauverfahren Arbeitgeber: Stadt Wien

Kontaktperson:
Stadt Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in für Bauverfahren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Bauprojekte in Wien und deren Genehmigungsverfahren. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Projekte hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Bauindustrie und der Stadtverwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über die Bauordnung und -verfahren zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du komplexe baurechtliche Themen verständlich erklären kannst, sowohl für Planer*innen als auch für Bürger*innen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über spezifische Schulungen oder Kurse, die dir helfen könnten, deine Kenntnisse in der Bauordnung und den relevanten Nebengesetzen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in für Bauverfahren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Wien: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stadt Wien und die Baupolizei. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über dein Hochschulstudium, sowie eventuell benötigte Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben.
Betone deine Fachkenntnisse: Hebe in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine spezifischen Kenntnisse im Bereich Bauwesen hervor. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stelle passen und wie du zur Lebensqualität der Bürger*innen beitragen kannst.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Stadt Wien ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Wien vorbereitest
✨Verstehe die Bauordnung für Wien
Mach dich mit der Bauordnung und den relevanten Nebengesetzen vertraut. Zeige im Interview, dass du über fundierte Kenntnisse verfügst und bereit bist, dieses Wissen in spannenden Projekten weiter auszubauen.
✨Bereite dich auf technische Beurteilungen vor
Da deine Fähigkeiten in der technischen Beurteilung von Bauprojekten entscheidend sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Entscheidungsfindung und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Kommunikationsstärke zeigen
Du wirst als zentrale Anlaufstelle für Planer*innen fungieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommunizieren kannst, um deine Kommunikationsstärke zu unterstreichen.
✨Fragen zur Teamarbeit und Verhandlungen
Bereite Fragen vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Verhandlungskompetenz zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden.