Brandmeisteranwärter (m/w/d)
Brandmeisteranwärter (m/w/d)

Brandmeisteranwärter (m/w/d)

Falkensee Vollzeit Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Brandmeisteranwärter*in und lerne alles über Brandschutz und technische Hilfeleistung.
  • Arbeitgeber: Die Stadt Falkensee ist eine dynamische Stadt mit tollen Entwicklungschancen und einem vielfältigen Kulturangebot.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein Beamtenverhältnis, regelmäßige Fortbildungen und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen im Feuerwehrdienst und trage aktiv zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung und Führerschein Klasse B.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 5. Januar 2025 möglich, inklusive Auswahlverfahren am 21. Januar 2025.

Die Stadt Falkensee ist mit ca. 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine dynamische Stadt westlich von Berlin im Landkreis Havelland. Neben einer hervorragenden regionalen Verkehrsanbindung verfügt sie über ein vielfältiges Bildungs- und Kulturangebot. Als eine stetig wachsende Stadt mit sehr guten Entwicklungschancen und wirtschaftlichem Potential steht die Stadt Falkensee vor einer spannenden Entwicklung und Herausforderung. Zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben in der Gefahrenabwehr und in der Hilfeleistung bietet die Stadt Falkensee zum 1. April 2025 eine Stelle für die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst als Brandmeisteranwärter*in in der hauptamtlichen Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee (Kennwort: Brandmeisteranwärter*in) Ihr Profil: • Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften für die Berufung in das Beamtenverhältnis • mindestens die Berufsbildungsreife, ein Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss • erfolgreicher Abschluss einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Handwerks- oder eine andere förderliche Berufsausbildung • am Einstellungstag darf das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet sein • die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie Atemschutztauglichkeit • Führerschein der Klasse B • Schwimmabzeichen Bronze • wünschenswert Führerscheinklasse C • wünschenswert Rettungssanitäter • Belastbarkeit und Teamfähigkeit • Bereitschaft zum 24-Stunden-Dienst in einer der drei Wachabteilungen Die Höchstaltersgrenze gilt nicht für Inhaber*innen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines und in den Fällen des § 7 Abs. 6 des Soldatenversorgungsgesetzes. Eine Kopie ist der Bewerbung beizufügen. Gemäß § 7 Abs. 1 Feuerwehrlaufbahnverordnung (FeuLV) dauert der Vorbereitungsdienst in der Regel 12 Monate. In dieser Zeit sind gemäß § 11 Abs. 3 und Abs. 5 FeuLV eine Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in zu absolvieren sowie der Erwerb der Führerscheinklasse C am Ende des Vorbereitungsdienstes nachzuweisen. Der Vorbereitungsdienst kann sich gemäß § 7 Abs. 7 FeuLV verlängern. Die Ausbildung findet an der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt statt, inklusive Praktikum als Truppmann/-frau auf einer Berufs- oder hauptamtlichen Feuerwache. Ihre Aufgaben während des praktischen Teils in der Ausbildung: • Einsatzdienst in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowie in der technischen Hilfeleistung • vorbeugender und abwehrender Brandschutz • Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft • Sicherstellung und Unterstützung der betrieblichen Abläufe • Wartung und Überprüfung brandschutztechnischer Einrichtungen Die Bewerber*innen müssen gemäß § 4 Abs. 2 FeuLV, sofern sie nach den Bewerbungsunterlagen als geeignet erscheinen, an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der schriftliche und praktische Eignungstest findet am 21. Januar 2025 statt. Nach Auswertung des schriftlichen und praktischen Eignungstests werden die Besten zum mündlichen Auswahlverfahren am 30. Januar 2025 eingeladen. Wir bieten Ihnen die Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf unter den attraktiven Arbeitsbedingungen beamtenrechtlicher Vorschriften. Die Vergütung richtet sich nach dem Anwärtergrundbetrag gemäß § 55 Besoldungsgesetz des Landes Brandenburg Anlage 7 des Eingangsamtes, in das die/der Anwärter*in nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes voraussichtlich eintritt. Darüber hinaus gewährleisten wir Ihnen regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote und die Möglichkeit in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld zu arbeiten. Begrüßt wird weiterhin das ehrenamtliche Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee. Einzureichen sind folgende Unterlagen: – Anschreiben – tabellarischer Lebenslauf – Kopie Schulabschluss – Kopie Berufsabschluss – Nachweis Führerscheinklasse mindestens B – Nachweis Schwimmabzeichen mindestens Bronze Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Kennworts bis zum Sonntag, 5. Januar 2025 vorzugsweise per E-Mail direkt über den Bewerben-Button. (in einem PDF-Dokument; < 20 MB) an bewerbung(at)falkensee.de oder auf dem Postweg an die Stadtverwaltung Falkensee – Fachbereich Personal – Falkenhagener Straße 43/49 14612 Falkensee #Feuerwehr #Brandschutz #Feuerwehrtechnischer Dienst

Brandmeisteranwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Stadt Falkensee

Die Stadt Falkensee ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen Umfeld westlich von Berlin zu arbeiten. Mit einer starken Fokussierung auf Mitarbeiterentwicklung und regelmäßigen Fortbildungsangeboten fördern wir Ihre berufliche und persönliche Entfaltung. Zudem profitieren Sie von einem wertschätzenden Arbeitsklima und der Chance, sich aktiv im Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr einzubringen.
S

Kontaktperson:

Stadt Falkensee HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Brandmeisteranwärter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für den Brandmeisteranwärter. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Qualifikationen und Nachweise, wie das Schwimmabzeichen und den Führerschein der Klasse B, rechtzeitig erwirbst.

Tip Nummer 2

Nutze die Zeit bis zum Auswahlverfahren, um deine körperliche Fitness zu verbessern. Da die gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst entscheidend ist, solltest du regelmäßig Sport treiben und dich auf die physischen Tests vorbereiten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr oder in ähnlichen Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Feuerwehr, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die im Auswahlverfahren von Vorteil sein können.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf die Auswahltests vor, indem du dich über die Inhalte informierst und eventuell Übungsmaterialien nutzt. Ein gezieltes Training für den schriftlichen und praktischen Eignungstest kann dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandmeisteranwärter (m/w/d)

Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst
Atemschutztauglichkeit
Führerschein der Klasse B
Schwimmabzeichen Bronze
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Bereitschaft zum 24-Stunden-Dienst
Technisches Verständnis
Wartungs- und Reparaturkenntnisse
Kenntnisse im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz
Fähigkeit zur Unterstützung betrieblicher Abläufe
Praktische Erfahrung im Einsatzdienst
Erfolgreicher Abschluss einer geeigneten Berufsausbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Brandmeisteranwärter*in darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Feuerwehr interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine Ausbildung, Berufserfahrung und relevante Qualifikationen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Nachweise sammeln: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise wie Schulabschluss, Berufsabschluss, Führerscheinnachweis und Schwimmabzeichen in Kopie beilegst. Überprüfe, ob alle Dokumente gut lesbar sind.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 5. Januar 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und die Bewerbung rechtzeitig zu versenden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Falkensee vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen vor

Informiere dich über die häufigsten Fragen im Auswahlverfahren für Feuerwehranwärter. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Dienst unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Feuerwehr ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist und wie du Konflikte gelöst hast.

Kleide dich angemessen

Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl seriös als auch bequem ist. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und der Feuerwehr Falkensee. Du könntest nach den Herausforderungen im Einsatzdienst oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.

Brandmeisteranwärter (m/w/d)
Stadt Falkensee
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>