Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)
Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)

Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)

Stuttgart Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Landeshauptstadt Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleitende Unterstützung geflüchteter Menschen auf ihrem Weg zur beruflichen Integration.
  • Arbeitgeber: Das Jobcenter Stuttgart fördert die Teilhabe und Integration von geflüchteten Menschen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsmanagement und ein kostenfreies Deutschlandticket.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Tätigkeit in einem innovativen Team mit kultureller Vielfalt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder relevante Berufserfahrung im Jobcenter erforderlich.
  • Andere Informationen: Zukunftssicherer Arbeitsplatz mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Wir suchen Sie für das Jobcenter der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stellen sind in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 50 %) und unbefristet zu besetzen.

Die Abteilung Migration und Teilhabe des Jobcenters Stuttgart begleitet geflüchtete Menschen aus verschiedenen Ländern auf ihrem Weg in eine sichere, berufliche Zukunft. Für diese verantwortungsvolle und gesamtgesellschaftlich wertvolle Aufgabe in einem innovativen Team suchen wir Unterstützung. Als persönliche*r Ansprechpartner*in begleiten Sie geflüchtete Menschen und eröffnen Chancen und Perspektiven für eine berufliche Integration und zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Sie übernehmen die ganzheitliche Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation des gesellschaftlichen und beruflichen Integrationsprozesses
  • Sie sind verantwortlich für die Feststellung und Dokumentation der aktuellen Lebenssituation und der individuellen Ressourcen, Stärken und Wünsche
  • die gemeinsame Festlegung von Zielen und die Entwicklung einer individuellen Integrationsstrategie gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben
  • Sie treffen die Auswahl und Entscheidung über begleitende Eingliederungsleistungen und Unterstützungsangebote
  • Sie sind zuständig für die Beratung zum Schulsystem und zu Qualifizierungsmöglichkeiten in Deutschland einschließlich der Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Sie arbeiten proaktiv mit internen und externen Netzwerkpartnern zusammen

Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes Studium vorzugsweise aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder Betriebswirtschaft
  • alternativ eine sonstige Qualifikation mit einschlägiger Berufserfahrung in einem Jobcenter
  • bewerben können sich auch Beschäftigte, die über eine abgeschlossene Fortbildung als Verwaltungsfachwirt*in (ehem. Angestelltenlehrgang II) verfügen
  • wünschenswert sind Fähigkeiten und Grundkenntnisse in der Rechtsanwendung
  • ein respektvolles und wertschätzendes Auftreten
  • Freude an der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

Freuen Sie sich auf:

  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • eine sinnstiftende Tätigkeit
  • die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • Gesundheitsmanagement und Sportangebote
  • ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
  • das Fahrradleasing-Angebot "StuttRad"
  • betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
  • vergünstigtes Mittagessen

Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe 10 TVöD.

Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Damaris Pfau unter 0711 216-94010 oder damaris.pfau@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Christine Zythke unter 0711 216-97069 oder christine.zythke@stuttgart.de . Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere .

Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d) Arbeitgeber: Landeshauptstadt Stuttgart

Das Jobcenter der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen Team einen bedeutenden Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen zu leisten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fortbildungsangeboten und einem starken Fokus auf Work-Life-Balance schaffen wir eine wertschätzende Arbeitsumgebung, die persönliche und fachliche Weiterentwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einem kostenfreien Deutschlandticket, Gesundheitsmanagement und einer betrieblichen Altersvorsorge.
Landeshauptstadt Stuttgart

Kontaktperson:

Landeshauptstadt Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen geflüchtete Menschen konfrontiert sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Lebenssituation und Bedürfnisse hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Organisationen und Initiativen, die sich für die Integration von geflüchteten Menschen einsetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Praxis zu gewinnen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von Menschen aus verschiedenen Kulturen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im sozialen Bereich und betone, wie wichtig dir die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen ist. Deine Leidenschaft kann einen großen Unterschied machen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)

Interkulturelle Kompetenz
Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Beratungskompetenz
Kenntnisse im deutschen Schulsystem
Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Teamarbeit
Flexibilität
Dokumentationsfähigkeiten
Rechtsanwendung
Zielorientierung
Netzwerkbildung
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Individuelle Motivation formulieren: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als persönliche*r Ansprechpartner*in für geflüchtete Menschen darlegst. Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und deine Fähigkeiten in der sozialen Arbeit.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Position geeignet machen, insbesondere im Bereich der Integration und Beratung.

Referenzen bereitstellen: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Mentoren hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im sozialen Bereich bestätigen können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeshauptstadt Stuttgart vorbereitest

Verstehe die Bedürfnisse der geflüchteten Menschen

Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit geflüchteten Menschen gearbeitet hast. Zeige Empathie und Verständnis für ihre Herausforderungen und wie du ihnen helfen kannst, sich in die Gesellschaft zu integrieren.

Kenntnisse über das deutsche Schulsystem

Informiere dich über das deutsche Schulsystem und die verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und deine Kenntnisse in diesem Bereich zu demonstrieren, da dies ein wichtiger Teil deiner zukünftigen Aufgaben sein wird.

Teamarbeit und Netzwerkbildung betonen

Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern hervor. Diskutiere, wie du proaktiv Netzwerke aufgebaut hast, um die Integration von geflüchteten Menschen zu unterstützen.

Präsentation deiner individuellen Integrationsstrategien

Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Entwicklung individueller Integrationsstrategien zu erläutern. Zeige, wie du die Lebenssituation und Ressourcen der geflüchteten Menschen analysierst und gemeinsam Ziele festlegst.

Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)
Landeshauptstadt Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart
  • Persönliche*r Ansprechpartner*in geflüchtete Menschen (m/w/d)

    Stuttgart
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-06

  • Landeshauptstadt Stuttgart

    Landeshauptstadt Stuttgart

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>